3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Ich schicke euch ein kleines Gedicht zum Nikolaustag. Einmal die Originalfassung von Josef Hehl aus Sonthofen und dann unsere Übersetzung ins „Schriftdeutsch“ (geht mit Goggle leider noch nicht).
Ich wünsche mir, dass möglichst viele von euch das Gedicht in euren jeweiligen Dialekt übersetzt und uns lesen lasst. Oder aber ihr habt ein Mundartgedicht das ihr hier einstellt (bitte auch mit Übersetzung).
Klöüsezit
Es dunklet freih, duss isch es kolt,
do stompfed d ´Klöüse dur de Wold.
Im Mongsching glitzget heäl dr Schneä ,
schu efter hobba jetzt ` ui gseäh.
Die lüget ibral zu de Kind,
ob die öü brav und friedle sind,
se loset dünkle umanond,
a Rüete händ se i d'r Hond.
Und sind se brav und fließeg gweä ,
no schenkt a Niß und Apfe heä;
Isch uina do a reächta Brack,
no schtecktn Rumpelkläüs in Sack.
Übersetzung:
Nikolauszeit
Es dunkelt früh, draußen ist es kalt,
die Klausen stampfen durch den Wald.
Im Mondschein glitzert hell der Schnee,
schon oft hat man sie jetzt geseh'n.
Sie schauen überall nach den Kindern,
ob die brav und friedlich sind,
sie schauen düster umeinand',
mit iner Rute in der Hand.
Und sind sie brav und fleißig gewesen,
dann schenkt er Nüsse und Äpfel her;
Ist einer ein rechter Schlack (Schlawiner),
dann steckt ihn der Rumpelklaus in den Sack.
Ich wünsche mir, dass möglichst viele von euch das Gedicht in euren jeweiligen Dialekt übersetzt und uns lesen lasst. Oder aber ihr habt ein Mundartgedicht das ihr hier einstellt (bitte auch mit Übersetzung).
Klöüsezit
Es dunklet freih, duss isch es kolt,
do stompfed d ´Klöüse dur de Wold.
Im Mongsching glitzget heäl dr Schneä ,
schu efter hobba jetzt ` ui gseäh.
Die lüget ibral zu de Kind,
ob die öü brav und friedle sind,
se loset dünkle umanond,
a Rüete händ se i d'r Hond.
Und sind se brav und fließeg gweä ,
no schenkt a Niß und Apfe heä;
Isch uina do a reächta Brack,
no schtecktn Rumpelkläüs in Sack.
Übersetzung:
Nikolauszeit
Es dunkelt früh, draußen ist es kalt,
die Klausen stampfen durch den Wald.
Im Mondschein glitzert hell der Schnee,
schon oft hat man sie jetzt geseh'n.
Sie schauen überall nach den Kindern,
ob die brav und friedlich sind,
sie schauen düster umeinand',
mit iner Rute in der Hand.
Und sind sie brav und fleißig gewesen,
dann schenkt er Nüsse und Äpfel her;
Ist einer ein rechter Schlack (Schlawiner),
dann steckt ihn der Rumpelklaus in den Sack.
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Lieber Dieter,
da wird der (MIttel)Franke mit einem erstaunten "Allmächt!" anworten!
Hier ein fränkisches Wortspiel zur Übung: „Wou di Hasn Hosn un di Hosn Husn haßn“
HIer die Erklärung ...
https://www.sueddeutsche.de/bayern/dial ... -1.3327112
Mit fränkisch-kollegialen Grüßen ins Allgäu
Heinz
da wird der (MIttel)Franke mit einem erstaunten "Allmächt!" anworten!
Hier ein fränkisches Wortspiel zur Übung: „Wou di Hasn Hosn un di Hosn Husn haßn“
HIer die Erklärung ...
https://www.sueddeutsche.de/bayern/dial ... -1.3327112
Mit fränkisch-kollegialen Grüßen ins Allgäu
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Rustikus
- Beiträge: 390
- Registriert: Donnerstag 25. November 2021, 13:23
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Midi pro
- Wohnort: HVL Dorf
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Ick weeß nich, ick weeß nich, wia quatschen hia eijentlich alle feinstet hochdeutsch. Aba letzens hab ick een jetroffen, der hatte noch son ollen Spruch uff de Pfanne:
Ick sitze da un esse Klops.
Uff eemal klopp's.
Ick kieke, staune, wundre mir,
Uff eemal jeht se uff, de Tür.
Nanu denk' ick, ick denk' nanu,
Jetzt is se uff, erscht war se zu?
Un ick jeh raus un blicke
Un wer steht draussen? - Icke!
Fröhliche Grüße,
Bernhard
Ick sitze da un esse Klops.
Uff eemal klopp's.
Ick kieke, staune, wundre mir,
Uff eemal jeht se uff, de Tür.
Nanu denk' ick, ick denk' nanu,
Jetzt is se uff, erscht war se zu?
Un ick jeh raus un blicke
Un wer steht draussen? - Icke!
Fröhliche Grüße,
Bernhard
Gibt es eine vergnüglichere Herausforderung als ein Stück Holz?
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Hallo Heinz,
Gruß
Bratscher
dieses Wortspiel wird dem Vogtländischen auch zugeschrieben. Das Vogtland ist ja auch nicht weit von Franken entfernt.dalbergia_63 hat geschrieben: ↑Montag 5. Dezember 2022, 22:38
Hier ein fränkisches Wortspiel zur Übung: „Wou di Hasn Hosn un di Hosn Husn haßn“
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Mit wat kommsse da denn hinter de Wege wech? Dat ist ja ma ganz wat neues .
Da müsst ich ersma ganz schaaf übalegen, wie die Mundaat bei uns auf ' n Dorf so was.
Weil wir ham ja inne Schule alle Hochdeutsch gelearnt
Da müsst ich ersma ganz schaaf übalegen, wie die Mundaat bei uns auf ' n Dorf so was.
Weil wir ham ja inne Schule alle Hochdeutsch gelearnt

Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Servus,
Weils so schön hier passt!

Weils so schön hier passt!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Hallo Dieter,
danke für diesen Anstoß, der noch einmal verdeutlicht, dass uns zwar unser Hobby und unsere Amtssprache, nicht aber unbedingt unsere regionale Mundart eint. Und darum bzw. dennoch verstehen wir uns hier im Forum ausgezeichnet.
Im Sauerland hat übrigens fast jeder Ort ein eigenes Platt, das untereinander Gemeinsamkeiten, aber z T auch große Unterschiede aufweist. Und darum mach ich es mal ganz kurz…
danke für diesen Anstoß, der noch einmal verdeutlicht, dass uns zwar unser Hobby und unsere Amtssprache, nicht aber unbedingt unsere regionale Mundart eint. Und darum bzw. dennoch verstehen wir uns hier im Forum ausgezeichnet.
Im Sauerland hat übrigens fast jeder Ort ein eigenes Platt, das untereinander Gemeinsamkeiten, aber z T auch große Unterschiede aufweist. Und darum mach ich es mal ganz kurz…
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
…da habe ich doch vor lauter Bäumen das Wesentliche vergessen 






Herzliche Grüße
Alfred
Herzliche Grüße
Alfred
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Da geht doch noch was.
Wo bleiben die Österreichischen und Schweizer Dialekte? Und in Deutschland gibt es doch
auch noch welche.
Ich kann leider nur Hochdeutsch
Wo bleiben die Österreichischen und Schweizer Dialekte? Und in Deutschland gibt es doch
auch noch welche.
Ich kann leider nur Hochdeutsch
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Touchma
- Beiträge: 1051
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 09:32
- Name: Stefan
- Drechselbank: Stratos XL & MIDI
- Wohnort: 46325
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Ik kann wall platt proaten, aber nich so good schrieven. Un een Gedicht översetten is ein bettken te vull vör mi.
Loat't u menn good goan
Loat't u menn good goan
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
- BigBenWoodturner
- Beiträge: 32
- Registriert: Freitag 21. Februar 2020, 22:10
- Name: Beni Ernst
- Drechselbank: Killinger KM1500e
- Wohnort: Holziken
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Grüessech wohl
So iez uf Schwiizerdütsch:
Es isch gli dunku, dusse isches chalt,
die Chläus stampfe dur de Waud.
Im Mondschiin glitzeret hell de Schnee,
scho oft het mer sie iez gseh.
Sie luege überau nach de Chinder,
öb die brav und fredlich send.
sie luege düschter umenand,
mit ere Ruete i de Hand.
Und sind si brav und fliissig gsi,
de schänkt er Nüss und Öpfu här;
Isch eine en richtige Schlabiner,
de steckt ne de Schmutzli i Sack.
Lg aus der Schweiz
So iez uf Schwiizerdütsch:
Es isch gli dunku, dusse isches chalt,
die Chläus stampfe dur de Waud.
Im Mondschiin glitzeret hell de Schnee,
scho oft het mer sie iez gseh.
Sie luege überau nach de Chinder,
öb die brav und fredlich send.
sie luege düschter umenand,
mit ere Ruete i de Hand.
Und sind si brav und fliissig gsi,
de schänkt er Nüss und Öpfu här;
Isch eine en richtige Schlabiner,
de steckt ne de Schmutzli i Sack.
Lg aus der Schweiz
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Griaß di Bene,BigBenWoodturner hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Dezember 2022, 15:20 Grüessech wohl
de steckt ne de Schmutzli i Sack.
Lg aus der Schweiz
So wollte ich das ja eigentlich von vielen Gegenden. Allerherzlichen Dank für die Mühe.
Deine Übersetzung zeigt mal wieder, dass die Schweiz und das Allgäu stark verwandt sind.
Eine Frage: der Schmutzli ist bei euch der Böse, der den Nikolaus begleitet?
Nochmals danke und liebe Grüße
Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Snakyjoe
- Beiträge: 146
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 17:00
- Name: Egbert Heller
- Zur Person: Schon allein für Holz lohnt es sich zu leben.
- Drechselbank: STRATOS XL
- Wohnort: Luckenwalde, Heideweg 7
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Hallo Forumgemeinde,
das ist ja mal eine kreative Idee hier im Forum und hat mich aus der Werkstatt an den Schreibtisch gekitzelt.
Als geborener Kernsachse will ich mal unsere Mundart einbringen. (Vielleicht kann ein Oberlausitzer Kollege oder ein Erzgebirgler noch einen drauf legen???)
Ich weiß um den Beliebtheitsgrad unserer Mundart aus den Öffentlich Rechtlichen und es ist mir geläufig, dass wir oft mit Untertiteln versehen werden.
Das hat seine guten Gründe, wie ihr gleich sehen werdet:
Weehnochtzeet
Friih wärds finster, draußn isses kald
Dorr Wehnochtsmann latscht dorchn Wald
Im fungelnd weißn Windorrschnee
Had man den Aldn ofd gesehn
Jetzze guggt dorr gerne nach de Wänster
unn prieft ob die ooch friedlich warn
Da linnst dorr heemlich durch de Fensdorr
mid seinor Rude alt an Johrn.
Wer fleißch war grad wie ä Bienchn
der kricht nu Nisse, Appelsinchen
Doch wer ä Lumich is gewähsn
der krichd nu Kloppe midm Bähsn.
Übersetzung:
Weihnachtszeit
Früh wird es finster, draußen ist es kalt
Der Weihnachtsmann latscht durch den Wald
Im funkeld weißen Winterschnee
Hat man den Alten oft gesehen
Jetzt schaut er gerne nach den Kindern
Und prüft ob sie auch friedlich waren
Da linst er heimlich durch die Fenster
Mit seiner Rute, alt an Jahren
Wer fleißig war grad wie ein Bienchen
Kriegt Nüsse, Apfelsinchen
Doch wer ein Lumich (sächsisch für Strolch) ist gewesen
Der kriegt jetzt Prügel mit dem Besen.
Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit
Egbert
das ist ja mal eine kreative Idee hier im Forum und hat mich aus der Werkstatt an den Schreibtisch gekitzelt.
Als geborener Kernsachse will ich mal unsere Mundart einbringen. (Vielleicht kann ein Oberlausitzer Kollege oder ein Erzgebirgler noch einen drauf legen???)
Ich weiß um den Beliebtheitsgrad unserer Mundart aus den Öffentlich Rechtlichen und es ist mir geläufig, dass wir oft mit Untertiteln versehen werden.
Das hat seine guten Gründe, wie ihr gleich sehen werdet:
Weehnochtzeet
Friih wärds finster, draußn isses kald
Dorr Wehnochtsmann latscht dorchn Wald
Im fungelnd weißn Windorrschnee
Had man den Aldn ofd gesehn
Jetzze guggt dorr gerne nach de Wänster
unn prieft ob die ooch friedlich warn
Da linnst dorr heemlich durch de Fensdorr
mid seinor Rude alt an Johrn.
Wer fleißch war grad wie ä Bienchn
der kricht nu Nisse, Appelsinchen
Doch wer ä Lumich is gewähsn
der krichd nu Kloppe midm Bähsn.
Übersetzung:
Weihnachtszeit
Früh wird es finster, draußen ist es kalt
Der Weihnachtsmann latscht durch den Wald
Im funkeld weißen Winterschnee
Hat man den Alten oft gesehen
Jetzt schaut er gerne nach den Kindern
Und prüft ob sie auch friedlich waren
Da linst er heimlich durch die Fenster
Mit seiner Rute, alt an Jahren
Wer fleißig war grad wie ein Bienchen
Kriegt Nüsse, Apfelsinchen
Doch wer ein Lumich (sächsisch für Strolch) ist gewesen
Der kriegt jetzt Prügel mit dem Besen.
Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit
Egbert
Ich bin nicht jung genug, um alles zu wissen. (Oscar Wilde)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Ich kann das mit den Untertiteln gut verstehen. Bei manchen gesprochenen Dialekten verstehe ich nur Bahnhof.
Aber dein sächsisch ist für mich gut lesbar.
Aber dein sächsisch ist für mich gut lesbar.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Snakyjoe
- Beiträge: 146
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 17:00
- Name: Egbert Heller
- Zur Person: Schon allein für Holz lohnt es sich zu leben.
- Drechselbank: STRATOS XL
- Wohnort: Luckenwalde, Heideweg 7
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Hallo Frank,
das geht mir genau so.
Ich bin ein absoluter Fan unserer Dialektvielfalt hier im gesamten deutschen Sprachraum.
Bin beruflich viel herum gekommen und hatte deshalb auch schon Berührungspunkte mit Plattdeutsch,
Kölsch, verschiedenen Bayrischen, Fränkischen, sowie Dialekten im Vogtland und in Baden-Würtemberg.
Manches ist fast eine Fremdsprache.
Wir waren mal im Urlaub in Fuschl am See (Firmensitz Red Bull GmbH).
Unser liebenswerter, über 80 jähriger Hotelwirt meinte es gut und setzte sich allabendlich zu uns an den Tisch,
während wir zu Abend aßen, um uns Gesellschaft zu leisten. Dabei erzählte er uns mit einem freundlichen
Lächeln aus seinem Leben und schenkte uns einen Haselnuss nach dem anderen ein.
Leider konnten wir nur 10% vom Gesagten verstehen.
Auch unsere freundlichen Bitte,
etwas mehr in Richtung Hochdeutsch zu intonieren, half dabei in den 14 Tagen unseres Urlaubs leider nicht.
Aber es waren trotzdem vergnügliche Abende und der Haselnuss war hausgemacht und unbezahlbar.
Gruß
Egbert
das geht mir genau so.
Ich bin ein absoluter Fan unserer Dialektvielfalt hier im gesamten deutschen Sprachraum.
Bin beruflich viel herum gekommen und hatte deshalb auch schon Berührungspunkte mit Plattdeutsch,
Kölsch, verschiedenen Bayrischen, Fränkischen, sowie Dialekten im Vogtland und in Baden-Würtemberg.
Manches ist fast eine Fremdsprache.
Wir waren mal im Urlaub in Fuschl am See (Firmensitz Red Bull GmbH).
Unser liebenswerter, über 80 jähriger Hotelwirt meinte es gut und setzte sich allabendlich zu uns an den Tisch,
während wir zu Abend aßen, um uns Gesellschaft zu leisten. Dabei erzählte er uns mit einem freundlichen
Lächeln aus seinem Leben und schenkte uns einen Haselnuss nach dem anderen ein.
Leider konnten wir nur 10% vom Gesagten verstehen.

etwas mehr in Richtung Hochdeutsch zu intonieren, half dabei in den 14 Tagen unseres Urlaubs leider nicht.
Aber es waren trotzdem vergnügliche Abende und der Haselnuss war hausgemacht und unbezahlbar.

Gruß
Egbert
Ich bin nicht jung genug, um alles zu wissen. (Oscar Wilde)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
- KensingtonChap
- Beiträge: 229
- Registriert: Mittwoch 13. Januar 2021, 11:04
- Name: Max
- Drechselbank: 2 Heylige & KM1500SE
- Wohnort: Oberteisendorf/Chieming
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Servus Egbert,
jetz derfsd aber aufhern... So gach is dann aa wieder ned.
Soizburger Landler ren schiaga so wia i und mi hod bis jetz nu (fast) a jeds vostandn.
Scheena Gruaß ausn Berchtsgona Land
Max
jetz derfsd aber aufhern... So gach is dann aa wieder ned.
Soizburger Landler ren schiaga so wia i und mi hod bis jetz nu (fast) a jeds vostandn.

Scheena Gruaß ausn Berchtsgona Land
Max
Saufts ned so vui! Trinkt´s liaba a Bier! - Karl Valentin -
Heyligenstaedt Bj. 1946
Heyligenstaedt Bj. 1947
Killinger KM1500SE
Heyligenstaedt Bj. 1946
Heyligenstaedt Bj. 1947
Killinger KM1500SE
- Snakyjoe
- Beiträge: 146
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 17:00
- Name: Egbert Heller
- Zur Person: Schon allein für Holz lohnt es sich zu leben.
- Drechselbank: STRATOS XL
- Wohnort: Luckenwalde, Heideweg 7
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Servus Max,
geschrieben krieg ichs hin, gesprochen scheitere ich meist kläglich.
Jedenfalls, wenn so ein alter Ureinwohner wie unser Wirt damals loslegte.
Beste Grüße
Egbvert
geschrieben krieg ichs hin, gesprochen scheitere ich meist kläglich.
Jedenfalls, wenn so ein alter Ureinwohner wie unser Wirt damals loslegte.

Beste Grüße
Egbvert
Ich bin nicht jung genug, um alles zu wissen. (Oscar Wilde)
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Mittwoch 25. April 2018, 19:10
- Name: Jürgen Wirtz
- Drechselbank: Holzprofi M 320
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Hallo
Ich komme ja gebürtig aus der Altmark , das liegt zwischen Stendal und Magdeburg ab und zu sprach mein Vater mit mir plattdeusch . ich kann einiges verstehen aber schlecht sprechen .
Als meine beiden Söhne noch kleiner waren gingen wir wandern ich erblickte eine Katze und mir platzte es nur so raus guckt mal ein Dachhase die Jungs suchten die Hausdächer ab ich konnte nur noch lachen . bis ich sie aufklärte .
lg Jürgen
Ich komme ja gebürtig aus der Altmark , das liegt zwischen Stendal und Magdeburg ab und zu sprach mein Vater mit mir plattdeusch . ich kann einiges verstehen aber schlecht sprechen .
Als meine beiden Söhne noch kleiner waren gingen wir wandern ich erblickte eine Katze und mir platzte es nur so raus guckt mal ein Dachhase die Jungs suchten die Hausdächer ab ich konnte nur noch lachen . bis ich sie aufklärte .
lg Jürgen
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Hallo,
hier ein völlig sinnloser Sinnspruch aus dem südlichen Vogtland, der südlichen Spitze von Sachsen. Dort wird in einigen Dörfern nahe Bayern nicht vogtländisch gesprochen, sondern nordbayrisch.
Ihs dees wauwa, dass a Krauwa honnert Hauwa hintern Oua in röan Gauer waksn louwer koa?
Übersetzung: Ist es wahr, dass eine Krähe hundert Haare hinter dem Ohr in einem Jahr wachsen lassen kann?
Gruß
Bratscher
hier ein völlig sinnloser Sinnspruch aus dem südlichen Vogtland, der südlichen Spitze von Sachsen. Dort wird in einigen Dörfern nahe Bayern nicht vogtländisch gesprochen, sondern nordbayrisch.
Ihs dees wauwa, dass a Krauwa honnert Hauwa hintern Oua in röan Gauer waksn louwer koa?
Übersetzung: Ist es wahr, dass eine Krähe hundert Haare hinter dem Ohr in einem Jahr wachsen lassen kann?
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Snakyjoe
- Beiträge: 146
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 17:00
- Name: Egbert Heller
- Zur Person: Schon allein für Holz lohnt es sich zu leben.
- Drechselbank: STRATOS XL
- Wohnort: Luckenwalde, Heideweg 7
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum


Herrlich!
Egbert
Ich bin nicht jung genug, um alles zu wissen. (Oscar Wilde)
- BigBenWoodturner
- Beiträge: 32
- Registriert: Freitag 21. Februar 2020, 22:10
- Name: Beni Ernst
- Drechselbank: Killinger KM1500e
- Wohnort: Holziken
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Ja genau.. der Schmutzli ist der „böse“. Wobei böse ist er nicht wirklich;-)Burgberger hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Dezember 2022, 15:58
Eine Frage: der Schmutzli ist bei euch der Böse, der den Nikolaus begleitet?
Nochmals danke und liebe Grüße
Dieter
- Fischkopp
- Beiträge: 3269
- Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
- Name: Alois
- Drechselbank: Killinger
- Wohnort: Bramsche
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
und hier dann noch der Plattdeutsche Spruch:
Dau watt du wuss, die Lühe küürt doch.
Übersetzung:
Mach was du willst, die Leute reden trotzdem.
Gruß aus "Plattdeuschland"
Alois
Dau watt du wuss, die Lühe küürt doch.
Übersetzung:
Mach was du willst, die Leute reden trotzdem.
Gruß aus "Plattdeuschland"
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 12:18
- Name: Katharina
- Drechselbank: 2Midis 1Killinger 1M
- Wohnort: Hamburg
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Hallo zusammen!
Ich habe ja einen kleinen Anstupser bekommen, ob ich nicht auch ein plattdeutsches Weihnachtsgedicht parat hätte.
Ich bin zwar in der Uckermark aufgewachsen und wie bekannt, sehr oft dort, aber platt kann ich nicht wirklich.
Habe jetzt mal von Max Lindow ein Gedicht auf uckermärker Platt rausgesucht:
To Wiehnachten
Wiehnachtsmann, ik heff keen Bang;
Kiek di driest in d` Ogen,
Wiehnachtsmann, ik luer all lang
up den Puppenwågen.
Wiehnachtsmann, ik seh dat woll,
hest so schwer to drågen.
Wiehnachtsmann, ach, wie mi mål
fix den Puppenwågen.
Wiehnachtsmann, ik mütt di doch
ees ganz heemlich frågen;
Wiehnachtsmann, krieg ik denn
noch hüt den Puppenwågen?
Es ist, glaube ich, nicht so schwer zu verstehen, aber hier mein Versuch der Übersetzung:
Zu Weihnachten
Weihnachtsmann, ich habe keine Angst;
Schau dir dreist in die Augen,
Weihnachtsmann, ich lauer schon lange
auf den Puppenwagen.
Weihnachtsmann, ich seh das wohl,
hast so schwer zu tragen.
Weihnachtsmann, ach, zeig mir mal
schnell den Puppenwagen.
Weihnachtsmann, ich muss dich doch
eins ganz heimlich fragen;
Weihnachtsmann, bekomme ich denn
noch heute den Puppenwagen?
Euch allen schöne Weihnachten
Katharina
PS.: Wenn es zu Ostern wieder was plattdeutsches gefragt ist, ich hätte da jetzt auch was im Angebot.
Ich habe ja einen kleinen Anstupser bekommen, ob ich nicht auch ein plattdeutsches Weihnachtsgedicht parat hätte.
Ich bin zwar in der Uckermark aufgewachsen und wie bekannt, sehr oft dort, aber platt kann ich nicht wirklich.
Habe jetzt mal von Max Lindow ein Gedicht auf uckermärker Platt rausgesucht:
To Wiehnachten
Wiehnachtsmann, ik heff keen Bang;
Kiek di driest in d` Ogen,
Wiehnachtsmann, ik luer all lang
up den Puppenwågen.
Wiehnachtsmann, ik seh dat woll,
hest so schwer to drågen.
Wiehnachtsmann, ach, wie mi mål
fix den Puppenwågen.
Wiehnachtsmann, ik mütt di doch
ees ganz heemlich frågen;
Wiehnachtsmann, krieg ik denn
noch hüt den Puppenwågen?
Es ist, glaube ich, nicht so schwer zu verstehen, aber hier mein Versuch der Übersetzung:
Zu Weihnachten
Weihnachtsmann, ich habe keine Angst;
Schau dir dreist in die Augen,
Weihnachtsmann, ich lauer schon lange
auf den Puppenwagen.
Weihnachtsmann, ich seh das wohl,
hast so schwer zu tragen.
Weihnachtsmann, ach, zeig mir mal
schnell den Puppenwagen.
Weihnachtsmann, ich muss dich doch
eins ganz heimlich fragen;
Weihnachtsmann, bekomme ich denn
noch heute den Puppenwagen?
Euch allen schöne Weihnachten
Katharina
PS.: Wenn es zu Ostern wieder was plattdeutsches gefragt ist, ich hätte da jetzt auch was im Angebot.
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Danke Bernhard,
den Spruch hatte mein Vater, ein Ur-Berliner, auch gerne von sich gegeben.
Du hast mir eine Erinnerung geschenkt.


Liebe Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Servus,
obwohl ich in Aachen geboren und aufgewachsen bin habe ich die regionale Mundart nie richtig gelernt. Wie auch? Meine Eltern und Geschwister waren alle Berlina.
In der Schule war Platt auch ein Tabu, also habe ich einen alten Klassenkameraden um eine Empfehlung gebeten.
Übrigens ist das Ösche Platt eine fränkische Mundart, die mit dem rheinischen Platt überhaupt keine Verbindung hat.
Viel Spaß beim Lesen des Weihnachtsgedichtes in Ösche.
Liebe Grüße
Paul
Chressmes 2.0
VON PAUL DRIESSE · VERÖFFENTLICHT 08.12.2021 · AKTUALISIERT 04.01.2022
Maat än Stroeße sönd verlosse,
op der Kattschhoff es et mau,
op der Bend, doe stönd jeng Busse,
än et Veddel hat sing Rouh.
Ouch der aue Mönsterpläj,
menscheleäg än müssjensstell,
oehne Chressmesmaatsbehäj,
Karessells än Tellewell.
Jenge Rüüch va Öcher Prente
än va Jlöjjhwiin ejjen Luuet.
Bovve van et Mönster könt e:
Klockeklang, döm ich jehuuet.
Wel der Heär os vletz jät sage?
Döt Üch endlich ens besenne!
Lott dat Hetze, lott dat Jage,
kickt ens beij Üch selvs noh benne!
Chressmes sou doch Freä siie,
woe mer deät a angere denke!
Chressmes es doch suevööl miieh,
äls Eiße, Drenke än Jeschenke!
Steäre va der Hömmel blenke,
uus e Wölksje fällt ne Bletz.
Siiehn ich doe et Chresskenk wenke?
Hömmelsteärenanislakretz!
obwohl ich in Aachen geboren und aufgewachsen bin habe ich die regionale Mundart nie richtig gelernt. Wie auch? Meine Eltern und Geschwister waren alle Berlina.
In der Schule war Platt auch ein Tabu, also habe ich einen alten Klassenkameraden um eine Empfehlung gebeten.
Übrigens ist das Ösche Platt eine fränkische Mundart, die mit dem rheinischen Platt überhaupt keine Verbindung hat.
Viel Spaß beim Lesen des Weihnachtsgedichtes in Ösche.
Liebe Grüße
Paul
Chressmes 2.0
VON PAUL DRIESSE · VERÖFFENTLICHT 08.12.2021 · AKTUALISIERT 04.01.2022
Maat än Stroeße sönd verlosse,
op der Kattschhoff es et mau,
op der Bend, doe stönd jeng Busse,
än et Veddel hat sing Rouh.
Ouch der aue Mönsterpläj,
menscheleäg än müssjensstell,
oehne Chressmesmaatsbehäj,
Karessells än Tellewell.
Jenge Rüüch va Öcher Prente
än va Jlöjjhwiin ejjen Luuet.
Bovve van et Mönster könt e:
Klockeklang, döm ich jehuuet.
Wel der Heär os vletz jät sage?
Döt Üch endlich ens besenne!
Lott dat Hetze, lott dat Jage,
kickt ens beij Üch selvs noh benne!
Chressmes sou doch Freä siie,
woe mer deät a angere denke!
Chressmes es doch suevööl miieh,
äls Eiße, Drenke än Jeschenke!
Steäre va der Hömmel blenke,
uus e Wölksje fällt ne Bletz.
Siiehn ich doe et Chresskenk wenke?
Hömmelsteärenanislakretz!
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Griaß di Paul,
das liest sich für mich schon extrem ausländisch. Kannst du - oder jemand sonst - das noch bitte übersetzen?
Liebe Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Aachener Platt kann ich auch nicht übersetzen. Etwas leichter geht es bestimmt mit dem „Weihnachten im Sauerland“ von den Twersbraken aus Eversberg ( da gibt es den Martinsmarkt vom Manni“. Hier der Link
Viele Grüße
Alfred
P. S. Twersbraken heißt ungefähr Querköpfe..
Viele Grüße
Alfred
P. S. Twersbraken heißt ungefähr Querköpfe..
- Daddy
- Beiträge: 935
- Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
- Name: Heiner
- Zur Person: Verstorben am 26. Januar 2025
- Drechselbank: Woodfast M305
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Hallo Alfred,
das Lied aus dem Sauerland sprach mich gerade an - soll heißen: gefällt mir.
Ich wünsche allen aus dem blauen Forum noch eine schönen Rest Advent, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ich wünsche allen aus dem blauen Forum noch eine schönen Rest Advent, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Nach bestem Wissen und Gewissen, noch einmal mit Übersetzung.Burgberger hat geschrieben: ↑Montag 19. Dezember 2022, 18:34
Kannst du - oder jemand sonst - das noch bitte übersetzen?
Katschhof und Bend sind regionale Örtlichkeit in Aachen
Liebe Grüße
Paul
Chressmes 2.0
VON PAUL DRIESSE • VERÖFFENTLICHT 08.12.2021 • AKTUALISIERT 04.01.2022
Maat än Stroeße sönd verlosse,
Markt und Straßen sind verlassen
op der Kattschhoff es et mau,
auch am Katschhof ist es ruhig
op der Bend, doe stönd jeng Busse,
auf dem Bend, da stehen keine Busse
än et Veddel hat sing Rouh.
Und das Viertel hat seine Ruhe.
Ouch der aue Mönsterpläj,
auch der ganze Münsterplatz
menscheleäg än müssjensstell,
menschenleer und mäuschenstill
oehne Chressmesmaatsbehäj,
ohne Weihnachtsmarktrummel
Karessells än Tellewell.
Karuselle und Zankerei
Jenge Rüüch va Öcher Prente
Kein Geruch nach Aachener Printen
än va Jlöjjhwiin ejjen Luuet.
Und vom Glühwein ? ?
Bovve van et Mönster könt e:
Oben vom Münster kommt es:
Klockeklang, döm ich jehuuet.
Glockenklang hab‘ ich vom Dom gehört.
Wel der Heär os vletz jät sage?
Will der Herr uns etwas sagen
Döt Üch endlich ens besenne!
Dass wir uns endlich besinnen!
Lott dat Hetze, lott dat Jage,
Lass die Hetze, lass das Jagen
kickt ens beij Üch selvs noh benne!
Dass wir uns selbst besinnen!
Chressmes sou doch Freä siie,
Weihnacht soll doch Freude sein
woe mer deät a angere denke!
Wo wir auch an andere denken!
Chressmes es doch suevööl miieh,
Weihnacht ist doch ? ?
äls Eiße, Drenke än Jeschenke!
Essen, Trinken und Geschenke!
Steäre va der Hömmel blenke,
Sterne von dem Himmel blitzen
uus e Wölksje fällt ne Bletz.
Aus einer Wolke fällt ein Blitz
Siiehn ich doe et Chresskenk wenke?
Seh ich da das Christkind winken?
Hömmelsteärenanislakretz!
Himmelssterneanislakritz!
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Umfrage zu den verschiedenen Dialekten im Forum
Danke Paul - frohe Weihnachten!
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!