Guten Morgen zusammen,
mal eine paar Fragen zum Thema Hüllen für Thermo-Becher.
Was nimmt man da am Besten, Hirnholz, Langholz, Querholz ?
Wie macht ihr das mit dem Aushöhlen?
Erst auf Tiefenmaß bohren und dann passend aufweiten?
Ab ner gewissen Tiefe wird's mit Röhren ja unmöglich, was nehmt ihr dann für ein Werkzeug ?
Danke euch für eure Antworten und wünsche einen schönen Tag !
VG
Michael
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Herstellung Hülle für Thermobecher
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Montag 26. April 2021, 14:20
- Name: Michael Stutz
- Zur Person: - Elektrokonstrukteur Energietechnik
- Drechsler
- Wanderer
- eBiker - Drechselbank: Stratos FU230
- Wohnort: Bornich
- KensingtonChap
- Beiträge: 229
- Registriert: Mittwoch 13. Januar 2021, 11:04
- Name: Max
- Drechselbank: 2 Heylige & KM1500SE
- Wohnort: Oberteisendorf/Chieming
Re: Herstellung Hülle für Thermobecher
Servus Michael,
geht in Lang & Querholz.
Langholz -> Haken, Ringeisen, Tassenstahl oder spandickenbegrenzende Aushöhlwerkzeuge....
Vg Max
geht in Lang & Querholz.
Jup, genau so.fritzje610 hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Dezember 2022, 07:40Erst auf Tiefenmaß bohren und dann passend aufweiten?
In Querholz -> Tassenstahl oder spandickenbegrenzende Aushöhlwerkzeuge (z.B. Woodcut Pro Forme, Munro Tool, usw.)
Langholz -> Haken, Ringeisen, Tassenstahl oder spandickenbegrenzende Aushöhlwerkzeuge....
Vg Max
Saufts ned so vui! Trinkt´s liaba a Bier! - Karl Valentin -
Heyligenstaedt Bj. 1946
Heyligenstaedt Bj. 1947
Killinger KM1500SE
Heyligenstaedt Bj. 1946
Heyligenstaedt Bj. 1947
Killinger KM1500SE
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Montag 26. April 2021, 14:20
- Name: Michael Stutz
- Zur Person: - Elektrokonstrukteur Energietechnik
- Drechsler
- Wanderer
- eBiker - Drechselbank: Stratos FU230
- Wohnort: Bornich
Re: Herstellung Hülle für Thermobecher
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Dann werde ich das mal so angehen. Bisher hab ich mir da immer ziemlich schwer getan.
Wobei die Frage nach dem Hirnholz ja auch blöd von mir war
Wenn's Langholz ist, ist es ja automatisch Hirnholz.
Dann werde ich das mal so angehen. Bisher hab ich mir da immer ziemlich schwer getan.
Wobei die Frage nach dem Hirnholz ja auch blöd von mir war

Wenn's Langholz ist, ist es ja automatisch Hirnholz.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Freitag 15. März 2019, 11:02
- Name: Sven
- Drechselbank: Stratos FU-230 KV
Re: Herstellung Hülle für Thermobecher
Schau mal bei YouTube nach Matt Jordan. Der macht regelmäßig solche Mugs.
Beispiel:
Liebe Grüße
Sven
Beispiel:
Liebe Grüße
Sven
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Herstellung Hülle für Thermobecher
ServusPoeticPixels hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Dezember 2022, 11:35 Schau mal bei YouTube nach Matt Jordan. Der macht regelmäßig solche Mugs.
Deine Formulierung ist richtig, denn drechseln hab ich den Mann nicht gesehen


Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
Re: Herstellung Hülle für Thermobecher
Hallo Micha,
die Thermobecher habe ich noch nicht auf der Maschine gehabt, aber die Coffee to go Becher, ist ja das ähnliche Prinzip
Ich verwende ausschließlich trockenes Langholz, das wird vorgedreht und dann mindestens 8 Wochen bei Zimmertemperatur nachgetrocknet (entspannt..), so habe ich dann nach dem Fertigdrehen kaum noch Verzug, man kann die Edelstahleinsätze jederzeit zum Reinigen herausnehmen und problemlos wieder einsetzen
der Haken ist für mich das Ausdrehwerkzeug meiner Wahl
Gründe aus Bautzen
Andreas
die Thermobecher habe ich noch nicht auf der Maschine gehabt, aber die Coffee to go Becher, ist ja das ähnliche Prinzip
Ich verwende ausschließlich trockenes Langholz, das wird vorgedreht und dann mindestens 8 Wochen bei Zimmertemperatur nachgetrocknet (entspannt..), so habe ich dann nach dem Fertigdrehen kaum noch Verzug, man kann die Edelstahleinsätze jederzeit zum Reinigen herausnehmen und problemlos wieder einsetzen
der Haken ist für mich das Ausdrehwerkzeug meiner Wahl
Gründe aus Bautzen
Andreas