Ich hatte heute endlich Gelegenheit einen der Blanks aus Banksiazapfen zu verarbeiten.
Die Rohlinge kommen aus der Eigenproduktion.
Nach einigem Probieren und nachdem das richtige Harz gefunden wurde
(anscheinend ist Harz nicht gleich Harz),
klappt es nun schon gut.
Zudem sollte es eine weitere Variante der Gestaltung des Schreiberbausatzes sein.
Die meiste Zeit ist in die Herstellung der (ersten) Endkappe geflossen.
Da ich aber auch hier das Lehrgeld bezahlt habe und jetzt klar ist, was zu beachten ist,
haut auch das nun hin.
Das Material des Zapfens ist auch zugegeben anspruchsvoll.
Einen sonnigen Gruß aus dem Auetal
KG
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Kugelschreiber Banksiazapfen
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Kugelschreiber Banksiazapfen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
Re: Kugelschreiber Banksiazapfen
Hallo Klaus-Gerd!
Eine schöne Idee und handwerklich gut ausgeführt.
Das knallgelbe Harz ist nicht so ganz mein Fall,
aber das ist Geschmackssache.
Da ich ebenfalls mit dem Gedanken spiele, einen
Schreiber aus Banksiazapfen zu machen, wäre es
schön , wenn du verrätst, welches Harz du verwendet hast
und wie du vorgegangen bist.
Eine schöne Idee und handwerklich gut ausgeführt.
Das knallgelbe Harz ist nicht so ganz mein Fall,
aber das ist Geschmackssache.
Da ich ebenfalls mit dem Gedanken spiele, einen
Schreiber aus Banksiazapfen zu machen, wäre es
schön , wenn du verrätst, welches Harz du verwendet hast
und wie du vorgegangen bist.
Groetjes
Horst
Horst
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Kugelschreiber Banksiazapfen
Hallo KG,
klasse Idee und super umgesetzt.
Auch ich würde gerne wissen um welches Harz es sich handelt.
Dann könnte ich mir bei einem ev. Nachbau das Lehrgeld sparen
Gruß
Heinz-Josef
klasse Idee und super umgesetzt.
Auch ich würde gerne wissen um welches Harz es sich handelt.
Dann könnte ich mir bei einem ev. Nachbau das Lehrgeld sparen
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Kugelschreiber Banksiazapfen
hallo Horst,
hallo Heinz-Josef
es geht auch in rot. Die Idee ist übrigens nicht von mir. Darauf ist schon mindestens ein Anderer gekommen.
Fertige Pen-Blanks gibt es z.B. wie immer: in USA.
Meine besten bisherigen Erfahrungen habe ich hiermit gemacht.
http://shop.r-g.de/Epoxydharze/EP-Giess ... erter.html
Es ist nicht das billigste Material.
Hat aber den Vorteil der extremen Dünnflüssigkeit, den ich schon hier beschrieb:
phpBB3/viewtopic.php?f=6&t=2470&p=16617#p16617.
Der Nachteil ist, dass selbst kleinste Stäube in dem Harz nach "oben" aufschwimmen.
Siehe bei dem gelben Teil die bräunlichen Einschlüsse. Es sind kleinste Faserreste des Zapfens.
Das ist mir beim roten durch eine kleine "Zwischenbehandlung" schon nicht mehr passiert.
Weniger Lehrgeld spart an dem wertvollen Harz :)
Wenn es interessiert, kann ich beim nächsten Treffen von ein paar weiteren Tipps berichten.
Vorerst einen guten Gruß
KG
hallo Heinz-Josef
es geht auch in rot. Die Idee ist übrigens nicht von mir. Darauf ist schon mindestens ein Anderer gekommen.
Fertige Pen-Blanks gibt es z.B. wie immer: in USA.
Meine besten bisherigen Erfahrungen habe ich hiermit gemacht.
http://shop.r-g.de/Epoxydharze/EP-Giess ... erter.html
Es ist nicht das billigste Material.
Hat aber den Vorteil der extremen Dünnflüssigkeit, den ich schon hier beschrieb:
phpBB3/viewtopic.php?f=6&t=2470&p=16617#p16617.
Der Nachteil ist, dass selbst kleinste Stäube in dem Harz nach "oben" aufschwimmen.
Siehe bei dem gelben Teil die bräunlichen Einschlüsse. Es sind kleinste Faserreste des Zapfens.
Das ist mir beim roten durch eine kleine "Zwischenbehandlung" schon nicht mehr passiert.
Weniger Lehrgeld spart an dem wertvollen Harz :)
Wenn es interessiert, kann ich beim nächsten Treffen von ein paar weiteren Tipps berichten.
Vorerst einen guten Gruß
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Kugelschreiber Banksiazapfen
KG,
in Rot finde ich den letztlich auch besser.
In Gelb ist das natürlich ein eyecatcher, aber auf Dauer doch etwas intensiv.
Gruß Fritz
in Rot finde ich den letztlich auch besser.
In Gelb ist das natürlich ein eyecatcher, aber auf Dauer doch etwas intensiv.
Gruß Fritz