3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Bootsmannspfeife aus Holz
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Bootsmannspfeife aus Holz
Hallo Drechselfreunde,
vor längerer Zeit habe ich mich an einer hölzernen "Bootsmannspfeife"
versucht. Der Versuch ist gelungen, denn wenn man kräftig hinein bläst,
fallen den Umstehenden die Ohren ab.
Die Pfeife ist 87 mm lang und hat einen Durchmesser im vorderen Bereich
von 19 mm.
Wie man sicherlich erkennen kann, sind neben den Drechselarbeiten auch Bohr-, Leim- und Schleifarbeiten zu bewerkstelligen.
Gruß Harald
vor längerer Zeit habe ich mich an einer hölzernen "Bootsmannspfeife"
versucht. Der Versuch ist gelungen, denn wenn man kräftig hinein bläst,
fallen den Umstehenden die Ohren ab.
Die Pfeife ist 87 mm lang und hat einen Durchmesser im vorderen Bereich
von 19 mm.
Wie man sicherlich erkennen kann, sind neben den Drechselarbeiten auch Bohr-, Leim- und Schleifarbeiten zu bewerkstelligen.
Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Hallo Ralf, hallo Udo,
ich habe auf die Schnelle eine kleine Handskizze und zwei Fotos gemacht,
um die wesentlichen Maße aufzuzeigen. Der Abstand zwischen Mundstück
und Bohrungsmitte (Ton 2) beträgt 45 mm. Alle anderen Maße müssten
aus der Skizze erkenntlich sein.
Viel Spaß beim Nachbau.
Achtung Fehlerteufel! das Maß 17 in der Handskizze muss durch 27 ersetzt werden.
Gruß Harald
ich habe auf die Schnelle eine kleine Handskizze und zwei Fotos gemacht,
um die wesentlichen Maße aufzuzeigen. Der Abstand zwischen Mundstück
und Bohrungsmitte (Ton 2) beträgt 45 mm. Alle anderen Maße müssten
aus der Skizze erkenntlich sein.
Viel Spaß beim Nachbau.
Achtung Fehlerteufel! das Maß 17 in der Handskizze muss durch 27 ersetzt werden.
Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Harald am Donnerstag 11. Oktober 2007, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Gebrauch der Bootsmannspfeife
Hallo Zusammen,
hier mal eine kurze erklärung für den Gebrauch der Bootsmannspfeife.
Die Pfeife soll zwischen Daumen und Zeigefinger so gehalten werden, dass der kugelförmige Teil sich auf die Handfläche stützt. Die übrigen Finger werden um das Luftloch geschlossen, um die austretende Luft abzudrosseln. Es ist darauf zu achten, dass das Loch dabei nicht zugehalten wird, sonst kommt kein richtiger Ton zustande.
Es gibt zwei Haupt-Tonlagen: Hoch und tief. Diese werden variiert, indem man die Stärke des Luftstromes und die Handhaltung ändert.
Bei der offenen Handhaltung wird die Pfeife mit Daumen und Zeigefinger gehalten und die übrigen Finger gespreizt, ohne den Luftstrom abzudrosseln. Es wird kräftig hineingeblasen.
Für die Tonänderung
bildet man mit diesen Fingern eine Kuppel über dem Luftloch, jedoch ohne es zu berühren. Der Ton ist umso höher, je kleiner der Raum über dem Luftloch ist, bzw. je stärker hineingeblasen wird. Weitere Tonvarianten werden erzeugt, indem man die stark austretende Luft mit den Fingern abkneift. Der Triller wird durch Vibrieren mit der Zunge wie beim BuchstabenRRRR hervorgerufen.
Viel Spass
Claus
hier mal eine kurze erklärung für den Gebrauch der Bootsmannspfeife.
Die Pfeife soll zwischen Daumen und Zeigefinger so gehalten werden, dass der kugelförmige Teil sich auf die Handfläche stützt. Die übrigen Finger werden um das Luftloch geschlossen, um die austretende Luft abzudrosseln. Es ist darauf zu achten, dass das Loch dabei nicht zugehalten wird, sonst kommt kein richtiger Ton zustande.
Es gibt zwei Haupt-Tonlagen: Hoch und tief. Diese werden variiert, indem man die Stärke des Luftstromes und die Handhaltung ändert.
Bei der offenen Handhaltung wird die Pfeife mit Daumen und Zeigefinger gehalten und die übrigen Finger gespreizt, ohne den Luftstrom abzudrosseln. Es wird kräftig hineingeblasen.
Für die Tonänderung
bildet man mit diesen Fingern eine Kuppel über dem Luftloch, jedoch ohne es zu berühren. Der Ton ist umso höher, je kleiner der Raum über dem Luftloch ist, bzw. je stärker hineingeblasen wird. Weitere Tonvarianten werden erzeugt, indem man die stark austretende Luft mit den Fingern abkneift. Der Triller wird durch Vibrieren mit der Zunge wie beim BuchstabenRRRR hervorgerufen.
Viel Spass
Claus
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Das wird das Motto für den nächsten Stammtisch: jeder muß eine selbstgemachte Bootsmannspfeife mitbringen - und dann üben wir das Zusammenspiel! Claus, ich hoffe, Du kommst! (Vielleicht brauchen wir einen Solisten.... Oder Dirigenten.....Trainer....)
Problem wird höchstens, einen Treffpunkt zu finden, der möglichst weit von der Zivilisation entfernt ist..... :?
Gruß
Jürgen
P.S. Jetzt mal im Ernst: Obwohl ich seit Grundschulzeiten Blockflöten-geschädigt bin - die Pfeife und nach Claus´Beschreibung auch die Möglichkeiten, die sie bietet, fasziniert mich auch!
Problem wird höchstens, einen Treffpunkt zu finden, der möglichst weit von der Zivilisation entfernt ist..... :?
Gruß
Jürgen
P.S. Jetzt mal im Ernst: Obwohl ich seit Grundschulzeiten Blockflöten-geschädigt bin - die Pfeife und nach Claus´Beschreibung auch die Möglichkeiten, die sie bietet, fasziniert mich auch!
Hallo
Hier der Befehl, den der Bootsman, der Besatzung gibt wen es zur Nacht geht.
"Ruhe im Schiff"
[stream]http://www.wesselhoeft.net/images/Boots ... Schiff.mp3[/stream]
Hier der Befehl, den der Bootsman, der Besatzung gibt wen es zur Nacht geht.
"Ruhe im Schiff"
[stream]http://www.wesselhoeft.net/images/Boots ... Schiff.mp3[/stream]
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 8. September 2006, 09:40