3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Sieht aus wie Holz, ist aber keines
-
- Beiträge: 969
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Sieht aus wie Holz, ist aber keines
Hallo Freunde/innen,
ich teile die Lust vieler Hobbydrechsler, die Vielfalt unseres wichtigsten Werkstoffs kennenzulernen. Unser Lieblingswerkstoff ist Holz. Heute zeige ich euch eine ältere Arbeit, die nicht aus Holz besteht, allenfalls den Eindruck erweckt, als Baum gewachsen zu sein. Ich gestatte mir, euch die Namen der beiden verwendeten Materialien selbst herauszufinden.
Die Dose ist insgesamt mit Deckel 200 mm hoch und hat einen Durchmessen zwischen 72 und 76 mm. Das Material für den Dosenkörper ist recht hart, lässt sich dennoch mit scharfem Meißel bearbeiten, neigt aber zum splittern. Der Deckel ist weich und leicht und hat erkennbar Jahresringe; der Deckel verschließt die Teedose präzis und öffnet sich mit einem sympathischen Plop.
Beide Werkstoffe sind nicht hölzern, dennoch natürlich und nicht von Menschen verändert.
Ich werde früher oder später die Namen nennen.
Grüße von Peter Gwiasda
ich teile die Lust vieler Hobbydrechsler, die Vielfalt unseres wichtigsten Werkstoffs kennenzulernen. Unser Lieblingswerkstoff ist Holz. Heute zeige ich euch eine ältere Arbeit, die nicht aus Holz besteht, allenfalls den Eindruck erweckt, als Baum gewachsen zu sein. Ich gestatte mir, euch die Namen der beiden verwendeten Materialien selbst herauszufinden.
Die Dose ist insgesamt mit Deckel 200 mm hoch und hat einen Durchmessen zwischen 72 und 76 mm. Das Material für den Dosenkörper ist recht hart, lässt sich dennoch mit scharfem Meißel bearbeiten, neigt aber zum splittern. Der Deckel ist weich und leicht und hat erkennbar Jahresringe; der Deckel verschließt die Teedose präzis und öffnet sich mit einem sympathischen Plop.
Beide Werkstoffe sind nicht hölzern, dennoch natürlich und nicht von Menschen verändert.
Ich werde früher oder später die Namen nennen.
Grüße von Peter Gwiasda
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rainer C.
- Beiträge: 136
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:08
- Name: Rainer
- Drechselbank: G25 / Midi
- Josch
- Beiträge: 4055
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Sieht aus wie Holz, ist aber keines
Deckel aus Baumpilz?
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9935
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Sieht aus wie Holz, ist aber keines
Industriell aufbereiteter Bambus
Heißt: in Furnierschichten geschält und dann als sog. Fineline wieder als Block hochdruckverklebt
Ker ,wat bin ich n Kluchkacker
für das kleine " Holzrätsel"
ach nee , gehört ja zu den Gräsern.
Heißt: in Furnierschichten geschält und dann als sog. Fineline wieder als Block hochdruckverklebt
Ker ,wat bin ich n Kluchkacker

ach nee , gehört ja zu den Gräsern.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Sieht aus wie Holz, ist aber keines
...... eine Grasart wollte ich gerade schreiben
Erick
Erick
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Sieht aus wie Holz, ist aber keines
Hallo Peter,
beim Dosenkörper schließe ich mich mit Bambus den Kollegen an, beim Deckel werfe ich mal Rattan ins Rennen...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
beim Dosenkörper schließe ich mich mit Bambus den Kollegen an, beim Deckel werfe ich mal Rattan ins Rennen...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
-
- Beiträge: 969
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Sieht aus wie Holz, ist aber keines
Hallo,
und hier kommt die Lösung: Ihr seid so kenntnisreich wie von mir erwartet.
Die Dose besteht aus dem "Holz" des Süßgrases Bambus, einer unüberschaubar artenreichen Pflanze, die weltweit endemisch gedeiht, nur nicht in Europa. Bambus wird vielfältig verwendet - als Gerüst, als Bambussprotte, für leichte Fahrräder und gefährliche Waffen, in der Zellstoff- und Papierproduktion und so weiter...
Der Deckel stammt aus der Kernmasse des Zunderschwamms, eines Weißfäulepilzes, der mit Lust Buchen befällt. Er gilt als Vitalpilz mit universaler Heilkraft (wenn man dran glaubt), noch heute wird in Südosteuropa aus dem im Alter großen Pilz nach einer bestimmten Methode ein "Textil"-Material hergestellt für die Produktion von Westen, Hüten, Jacken und Taschen. Und Zunderschwamm heißt er, weil man mit ihm und Feuerstein ein Lagerfeuer starten kann. Sein melodischer Name lautet Fomes fomentarius.
Danke für euer Interesse und Grüße von
Peter Gwiasda
und hier kommt die Lösung: Ihr seid so kenntnisreich wie von mir erwartet.
Die Dose besteht aus dem "Holz" des Süßgrases Bambus, einer unüberschaubar artenreichen Pflanze, die weltweit endemisch gedeiht, nur nicht in Europa. Bambus wird vielfältig verwendet - als Gerüst, als Bambussprotte, für leichte Fahrräder und gefährliche Waffen, in der Zellstoff- und Papierproduktion und so weiter...
Der Deckel stammt aus der Kernmasse des Zunderschwamms, eines Weißfäulepilzes, der mit Lust Buchen befällt. Er gilt als Vitalpilz mit universaler Heilkraft (wenn man dran glaubt), noch heute wird in Südosteuropa aus dem im Alter großen Pilz nach einer bestimmten Methode ein "Textil"-Material hergestellt für die Produktion von Westen, Hüten, Jacken und Taschen. Und Zunderschwamm heißt er, weil man mit ihm und Feuerstein ein Lagerfeuer starten kann. Sein melodischer Name lautet Fomes fomentarius.
Danke für euer Interesse und Grüße von
Peter Gwiasda