3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Weihnachtsproduktion
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Weihnachtsproduktion
Liebe ForumskollegInnen,
inspiriert durch Lutz @Mr.Wood habe ich mich auch mal an Griffe für feine Küchenmesser gemacht.
Anlass war einerseits, dass mein eigener "Küchen-Japaner", den ich vor mehr als 30 Jahren bei damals noch Dick in Metten (heute Dictum) erworben habe und den ich täglich beim Kochen nutze, inzwischen auf die Hälfte seiner Schneidenbreite runtergeschliffen ist ... andererseits ruft der inzwischen selbst kochende Nachwuchs seit längerem nach einem eigenen Werkzeug und da Weihnachten naht, habe ich mich an die Fertigung von edlen Griffen gemacht.
Die Klingen sind von Dictum, Form Santoku (3-lagig, 5-lagig mit Schmiedehaut und 15-lagiger Damaszener-Stahl), Länge Klinge 160 mm, Breite 45 mm, die konisch gedrehten Griffe (23/26 mm) sind 125 mmm lang aus verschiedenen Holzarten, die vorderen 30 mm aus Grenadill, die Oberfläche ist mit Hartöl mehrfach geölt.
Griffmaterial von vorne nach hinten: Bocote, Olive, fast schwarzer Rio-Palisander, Olive und Honduras-Palisander
Ich habe eine Kleinserie der Griffe von 10 Stück gefertigt, momentan aber erst 5 mit Klingen bestückt.
Vieleicht gefallen sie Euch
Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Heinz
PS: Das mit dem Rio-Griff (Dalbergia nigra) und der Schmiedehaut ist mein Weihnachtsgeschenk an mich ...
inspiriert durch Lutz @Mr.Wood habe ich mich auch mal an Griffe für feine Küchenmesser gemacht.
Anlass war einerseits, dass mein eigener "Küchen-Japaner", den ich vor mehr als 30 Jahren bei damals noch Dick in Metten (heute Dictum) erworben habe und den ich täglich beim Kochen nutze, inzwischen auf die Hälfte seiner Schneidenbreite runtergeschliffen ist ... andererseits ruft der inzwischen selbst kochende Nachwuchs seit längerem nach einem eigenen Werkzeug und da Weihnachten naht, habe ich mich an die Fertigung von edlen Griffen gemacht.
Die Klingen sind von Dictum, Form Santoku (3-lagig, 5-lagig mit Schmiedehaut und 15-lagiger Damaszener-Stahl), Länge Klinge 160 mm, Breite 45 mm, die konisch gedrehten Griffe (23/26 mm) sind 125 mmm lang aus verschiedenen Holzarten, die vorderen 30 mm aus Grenadill, die Oberfläche ist mit Hartöl mehrfach geölt.
Griffmaterial von vorne nach hinten: Bocote, Olive, fast schwarzer Rio-Palisander, Olive und Honduras-Palisander
Ich habe eine Kleinserie der Griffe von 10 Stück gefertigt, momentan aber erst 5 mit Klingen bestückt.
Vieleicht gefallen sie Euch
Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Heinz
PS: Das mit dem Rio-Griff (Dalbergia nigra) und der Schmiedehaut ist mein Weihnachtsgeschenk an mich ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Heinz,
ich finde, Dir ist hier was richtig feines
gelungen, sie gefallen mir durch die Bank
alle
Wie hast Du die Angeln in den Griffen
befestigt?
Grüße aus Bautzen und einen
schönen 4. Advent
Andreas
ich finde, Dir ist hier was richtig feines
gelungen, sie gefallen mir durch die Bank
alle


Wie hast Du die Angeln in den Griffen
befestigt?
Grüße aus Bautzen und einen
schönen 4. Advent
Andreas
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Heinz
Du hast edle Klingen mit schönen Griffen versehen, die Messer gefallen mir sehr gut !
Den Gedanken für meinen Sohn und für mich auch eimal so etwas Gutes für die Küche anzuschaffen habe ich schon länger.
Eine gute Zeit wünscht Dir Erick
Du hast edle Klingen mit schönen Griffen versehen, die Messer gefallen mir sehr gut !
Den Gedanken für meinen Sohn und für mich auch eimal so etwas Gutes für die Küche anzuschaffen habe ich schon länger.
Eine gute Zeit wünscht Dir Erick
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Heinz,
die kannst mir auch unter den Baum legen.....
Sehr schön gemacht findet
Drachenspan
die kannst mir auch unter den Baum legen.....

Sehr schön gemacht findet
Drachenspan
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Heinz,
freut mich das ich dich anstecken konnte
Sehr schöne Griffe und die Beschenkten werden begeistert sein
freut mich das ich dich anstecken konnte

Sehr schöne Griffe und die Beschenkten werden begeistert sein

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Ritschi
- Beiträge: 1255
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsproduktion
Servus Heinz,
also ich finde die sehen alle Klasse aus, sauber gemacht!
Das Thema will ich auch mal bei Gelegenheit angehen.
Danke fürs zeigen.
also ich finde die sehen alle Klasse aus, sauber gemacht!
Das Thema will ich auch mal bei Gelegenheit angehen.
Danke fürs zeigen.
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2020, 19:19
- Name: Felix
- Drechselbank: Hager HDE49
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Heinz
Chapeau! Sehr schöne Messer.
Schöne Grüße
Felix
Chapeau! Sehr schöne Messer.
Schöne Grüße
Felix
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Weihnachtsproduktion
Liebe ForumskollegINnen,
schön, dass Euch meine Messer gefallen, dank für die lobenden Worte!
Zur Frage: die Klingen sind bis auf die letzten 2 bs 3 mm der Länge der Angel eingepsst und dann noch weiter sanft eingekopft.
Eigentlich wollte ich sie einkleben, aber sie halten auch so bombenfest.
Gruß
Heinz
schön, dass Euch meine Messer gefallen, dank für die lobenden Worte!
Zur Frage: die Klingen sind bis auf die letzten 2 bs 3 mm der Länge der Angel eingepsst und dann noch weiter sanft eingekopft.
Eigentlich wollte ich sie einkleben, aber sie halten auch so bombenfest.
Gruß
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Weihnachtsproduktion
Das mit der Schmiedehaut ist auch mein Favorit
Hast du einen Link zu der Klinge?
Ja, der Lutz hat schon tolle Ideen

Hast du einen Link zu der Klinge?
Ja, der Lutz hat schon tolle Ideen

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- badener
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 09:04
- Name: Fritz Rauch
- Zur Person: Werkzeugmacherlehre 1963, Handwerksmeisterabschluß 1981, danach in Disposition und Einkauf tätig.
- Drechselbank: JET 1220/Stratos XL
- Wohnort: Wittlich
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Heinz,
ich kann mich meinen Vorrednern absolut anschließen. Das ist wirklich `ne ganz tolle Sache.
Super Geschenkidee !!
Gruß Fritz
ich kann mich meinen Vorrednern absolut anschließen. Das ist wirklich `ne ganz tolle Sache.

Super Geschenkidee !!
Gruß Fritz
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Weihnachtsproduktion
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Frank,
" ...Ich habe schon so viele Messer…."
Das ist aber traurig, da solltest Du mal Inventur machen!
Denn der Trend geht eindeutig zum hochwertigen Zweitmesser.
H.
" ...Ich habe schon so viele Messer…."
Das ist aber traurig, da solltest Du mal Inventur machen!
Denn der Trend geht eindeutig zum hochwertigen Zweitmesser.
H.
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Weihnachtsproduktion
Wäre bei mir dann eher das Fünft-oder Sechstmesser. Zum Glück muss ich zwei Küchen versorgendalbergia_63 hat geschrieben: ↑Montag 20. Dezember 2021, 22:43 Denn der Trend geht eindeutig zum hochwertigen Zweitmesser.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2018, 07:59
- Name: Wolfgang Münzer
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Lannach
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Heinz,
Verarbeite auch sehr gerne die Klingen von Dictum, besonders gefallen mir die Klingen mit den Schmiedespuren.
Zurzeit fertige ich ein Messerset aus 15 lagigen Damaststahl auch von Dictum.
Bei einer Klinge habe ich das Problem, das nach ein paar Tagen immer leichte Rostspuren entstehen.
Wie könnte ich die am besten beseitigen, habe von einem Rostradierer gelesen. Hast du da vielleicht Erfahrungen damit?
Wäre für einen Tipp sehr dankbar
Lg Wolfgang
Verarbeite auch sehr gerne die Klingen von Dictum, besonders gefallen mir die Klingen mit den Schmiedespuren.
Zurzeit fertige ich ein Messerset aus 15 lagigen Damaststahl auch von Dictum.
Bei einer Klinge habe ich das Problem, das nach ein paar Tagen immer leichte Rostspuren entstehen.
Wie könnte ich die am besten beseitigen, habe von einem Rostradierer gelesen. Hast du da vielleicht Erfahrungen damit?
Wäre für einen Tipp sehr dankbar
Lg Wolfgang
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Wolfgang,
das Problem ist bekannt, aber einfach zu lösen ...
- Messer nach der Nutzung nicht nass rumliegen lassen, trockenwischen und vielleicht noch ölen ...
- starke Säuren (Zitrone, Zwiebeln, etc.) führen zu sofortiger Oxidation
Im Prinzip alles kein Problem: Haushalts-Schwamm/Microlon nehmen und die "Roststellen" beseitigen.
Wenn Du solche Klingen verkaufst, solltest Du Deine Kunden darauf vorbereiten, dass es zu solch vollkommen natürlichen Erscheinungen kommt ...
Sonst müssen sie ein Edelstahl-Design-Messer kaufen, das stylish aussieht, aber das sie nie mehr selber schärfen können...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
das Problem ist bekannt, aber einfach zu lösen ...
- Messer nach der Nutzung nicht nass rumliegen lassen, trockenwischen und vielleicht noch ölen ...
- starke Säuren (Zitrone, Zwiebeln, etc.) führen zu sofortiger Oxidation
Im Prinzip alles kein Problem: Haushalts-Schwamm/Microlon nehmen und die "Roststellen" beseitigen.
Wenn Du solche Klingen verkaufst, solltest Du Deine Kunden darauf vorbereiten, dass es zu solch vollkommen natürlichen Erscheinungen kommt ...
Sonst müssen sie ein Edelstahl-Design-Messer kaufen, das stylish aussieht, aber das sie nie mehr selber schärfen können...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Weihnachtsproduktion
Dictum empfiehlt Kamelienöl zur Pflege der Klinge.
Die 100ml kosten 5,90€. Umfüllen in kleine Fläschchen und dem Kunden mitgeben.
Die 100ml kosten 5,90€. Umfüllen in kleine Fläschchen und dem Kunden mitgeben.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Weihnachtsproduktion
Grüß dich, Heinz,
deine gestalteten Messer faszinieren mich!!! Und dann fängt das an zu kribbeln, und dann möchte man auch, und das soll dann ja auch so perfekt wie bei dir werden…und darum frage noch einmal nach, wie du die z. T. ja auch sehr unterschiedlich geformten Schäfte der Klingen in das Holz eingelassen und fixiert hast. Habe mir die Klingen bei Dictum darauf hin angesehen… die Schäfte sind ja nicht rund sondern rechteckig…. die schwarzen Übergangshülsen vom Messergriff zum Stahl sehen gleich aus, hast du die angefertigt oder kann man sie zukaufen. Viele Fragen, lieber Heinz, aber du hast das Feuerchen nun mal entzündet!!!
Nichts für ungut und Dank im Voraus
Alfred
deine gestalteten Messer faszinieren mich!!! Und dann fängt das an zu kribbeln, und dann möchte man auch, und das soll dann ja auch so perfekt wie bei dir werden…und darum frage noch einmal nach, wie du die z. T. ja auch sehr unterschiedlich geformten Schäfte der Klingen in das Holz eingelassen und fixiert hast. Habe mir die Klingen bei Dictum darauf hin angesehen… die Schäfte sind ja nicht rund sondern rechteckig…. die schwarzen Übergangshülsen vom Messergriff zum Stahl sehen gleich aus, hast du die angefertigt oder kann man sie zukaufen. Viele Fragen, lieber Heinz, aber du hast das Feuerchen nun mal entzündet!!!

Nichts für ungut und Dank im Voraus
Alfred
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Weihnachtsproduktion
Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Bericht dazu geschrieben, finde den aber nicht.
Ich bohre den Rohling großzügig auf, so dass die Angel rein passt. Dann mache ich aus Ebenholz
die Zwinge. Mit kleinem Bohrer aufbohren und mit Schlüsselfeile den Schlitz anpassen bis die Klinge stramm
reingeht. Oder einspannen und mit Kreuztisch einfräsen.
Dann Zwinge mit Rohling verleimen und Form drechseln. Zum Schluss Epoxikleber mit Spritze
in die Zwinge spritzen und Klinge einkleben.
Lutz und Heinz können Ihre Vorgehensweise ja auch mal schreiben.
Ich bohre den Rohling großzügig auf, so dass die Angel rein passt. Dann mache ich aus Ebenholz
die Zwinge. Mit kleinem Bohrer aufbohren und mit Schlüsselfeile den Schlitz anpassen bis die Klinge stramm
reingeht. Oder einspannen und mit Kreuztisch einfräsen.
Dann Zwinge mit Rohling verleimen und Form drechseln. Zum Schluss Epoxikleber mit Spritze
in die Zwinge spritzen und Klinge einkleben.
Lutz und Heinz können Ihre Vorgehensweise ja auch mal schreiben.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Alfred,
im Prinzip mache ich es ähnlich, wie Frank es beschrieben hat.
Da ich meine Griffe immer in derselben Form herstelle, länge ich die 30x30-mm-Kanteln auf ein Fixmaß von etwa 105 mm ab.
Dann drehe ich die Kantel zwischen den Spitzen auf max. Durchmesser rund - ich nutze auf beiden Seiten Stebcenter, dann kann ich das Stück über den Eindruck immer wieder zentrieren!
Im Backenfutter bohre ich ein etwa 70 mm tiefes Loch im Durchmesser von 12 mm, das Raum für die Angel bietet.
Für die Spitzen länge ich 30 mm schwarzes Ebonit auf 30 mm Länge ab und bohre im Backenfutter mit einem Forstnerbohrer ein Sackloch von 20 mm, etwa 10 mm tief, damit auch hier Platz für die Angel ist.
Dann ein etwa 25 mm tiefes 12-mm-Loch und abschließend ein Durchgangsloch mit 3 mm - das ist später die Zentrierung zwischen den Spitzen!
Zwischen den Spitzen drehe ich nun im Holzteil (die 12-mm-Bohrung auf der Reitstockseite mit einer konventionellen mitlaufenden Spitze unterstützend) einen auf die 20er-Bohrung des Ebonits passenden, etwas kürzeren ! Falz an - der Drechsler würde sagen eine Platte. Achtung auf Winkeligkeit und zylindrische Form des Zapfens achten und nicht zu stramm, da muss noch Kleber rein!
Anschließend verklebe beide Teile mit 2K-Kleber (UHU Hart sofortfest, der Orange) - meist in Chargen von 10 Stück...
Nun drechsle ich den Griff in Form (bei mir etwas konisch), bearbeite mit speziell geformten Zulagen im Backenfutter das Ebonitende schleife alles bis 3000 und öle den Griff (Hartöl).
Dann umdrehen und das Griffende etwas ballig gedreht, schleifen und Oberfläche gemacht. Dann lasse ich die Griffe gerne einen Tag liegen um das Öl aushärten zu lassen.
In einer Einspannlade spanne ich dann den Griff mit weichen Zulagen (Filz, Gummi, Kork) senkrecht ein und bohre in einer Achse neben dem 3er-Zentrierloch noch li und re 2 3er-löcher und weite diese anschliessend mit einem 4er Bohrer zu einem Langloch von 13x4 mm auf.
Jetzt arbeite ich die Öffnung mit einer sehr guten exakt kantigen 4x10-mm-Feile (Dictum) auf, passe die Löcher auf die etwas unterschiedlichen Angeln der Messer an und klebe diese mit 2K-Kleber ein.
Nicht vermeidbare Unregelmäßigkeiten "kitte" ich mit schwarzem Reparaturwachs aus - sieht man, wenn es sauber gemacht ist, nur wenn man es weiß.
Ein Auffräsen der Köpfe habe ich auch schon überlegt, dazu fehlen mir aber die Möglichkeiten ...
So, nun hoffe ich, etwas Licht in die Sache gebracht zu haben - aber immer bedenken: it´s just my way!
Mit handwerklich-Kollegialen Grüßen
Heinz
im Prinzip mache ich es ähnlich, wie Frank es beschrieben hat.
Da ich meine Griffe immer in derselben Form herstelle, länge ich die 30x30-mm-Kanteln auf ein Fixmaß von etwa 105 mm ab.
Dann drehe ich die Kantel zwischen den Spitzen auf max. Durchmesser rund - ich nutze auf beiden Seiten Stebcenter, dann kann ich das Stück über den Eindruck immer wieder zentrieren!
Im Backenfutter bohre ich ein etwa 70 mm tiefes Loch im Durchmesser von 12 mm, das Raum für die Angel bietet.
Für die Spitzen länge ich 30 mm schwarzes Ebonit auf 30 mm Länge ab und bohre im Backenfutter mit einem Forstnerbohrer ein Sackloch von 20 mm, etwa 10 mm tief, damit auch hier Platz für die Angel ist.
Dann ein etwa 25 mm tiefes 12-mm-Loch und abschließend ein Durchgangsloch mit 3 mm - das ist später die Zentrierung zwischen den Spitzen!
Zwischen den Spitzen drehe ich nun im Holzteil (die 12-mm-Bohrung auf der Reitstockseite mit einer konventionellen mitlaufenden Spitze unterstützend) einen auf die 20er-Bohrung des Ebonits passenden, etwas kürzeren ! Falz an - der Drechsler würde sagen eine Platte. Achtung auf Winkeligkeit und zylindrische Form des Zapfens achten und nicht zu stramm, da muss noch Kleber rein!
Anschließend verklebe beide Teile mit 2K-Kleber (UHU Hart sofortfest, der Orange) - meist in Chargen von 10 Stück...
Nun drechsle ich den Griff in Form (bei mir etwas konisch), bearbeite mit speziell geformten Zulagen im Backenfutter das Ebonitende schleife alles bis 3000 und öle den Griff (Hartöl).
Dann umdrehen und das Griffende etwas ballig gedreht, schleifen und Oberfläche gemacht. Dann lasse ich die Griffe gerne einen Tag liegen um das Öl aushärten zu lassen.
In einer Einspannlade spanne ich dann den Griff mit weichen Zulagen (Filz, Gummi, Kork) senkrecht ein und bohre in einer Achse neben dem 3er-Zentrierloch noch li und re 2 3er-löcher und weite diese anschliessend mit einem 4er Bohrer zu einem Langloch von 13x4 mm auf.
Jetzt arbeite ich die Öffnung mit einer sehr guten exakt kantigen 4x10-mm-Feile (Dictum) auf, passe die Löcher auf die etwas unterschiedlichen Angeln der Messer an und klebe diese mit 2K-Kleber ein.
Nicht vermeidbare Unregelmäßigkeiten "kitte" ich mit schwarzem Reparaturwachs aus - sieht man, wenn es sauber gemacht ist, nur wenn man es weiß.
Ein Auffräsen der Köpfe habe ich auch schon überlegt, dazu fehlen mir aber die Möglichkeiten ...
So, nun hoffe ich, etwas Licht in die Sache gebracht zu haben - aber immer bedenken: it´s just my way!
Mit handwerklich-Kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo,Heinz und Frank,
da kann ich euch nur ein ganz ganz großes Dankeschön sagen!!! Die einzelnen Schritte werde ich jetzt in Ruhe für mich aufarbeiten und abspeichern. Jetzt werde ich es auch wagen, ein paar schöne hochwertige Klingen zu ordern. Ich denke, mit euren Handlungsschritten, die auf Erfahrung basieren, kann ich mich auf den Weg machen. Nochmals danke und schöne Grüße aus dem ……schoon wieder sonnigen Sauerland
Alfred
da kann ich euch nur ein ganz ganz großes Dankeschön sagen!!! Die einzelnen Schritte werde ich jetzt in Ruhe für mich aufarbeiten und abspeichern. Jetzt werde ich es auch wagen, ein paar schöne hochwertige Klingen zu ordern. Ich denke, mit euren Handlungsschritten, die auf Erfahrung basieren, kann ich mich auf den Weg machen. Nochmals danke und schöne Grüße aus dem ……schoon wieder sonnigen Sauerland
Alfred
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Alfred,
ich empfehle Dir für den Anfang die Klingenform Santoku, eine Universal-Waffe in der Küche.
Es gibt diese in 3 Varianten
- 3-lagig, flächen blank - sieht etwas langweilig aus
- 15-lagig in Damast-Optik - m. E. zu teuer und nicht besser als die anderen
- 3-lagig mit Schmiedespuren, sehr handwerklich - mein Favorit!
Und Achtung beim ersten Einsatz: SEHR SCHARF !!!
Meistens merkt man garnicht, dass man sich geschnitten hat - erst wenn es rot wird auf dem Schneidebrett ...
Lass sehen, wie das erste Messer japanische Küchenmesser geworden ist ...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
ich empfehle Dir für den Anfang die Klingenform Santoku, eine Universal-Waffe in der Küche.
Es gibt diese in 3 Varianten
- 3-lagig, flächen blank - sieht etwas langweilig aus
- 15-lagig in Damast-Optik - m. E. zu teuer und nicht besser als die anderen
- 3-lagig mit Schmiedespuren, sehr handwerklich - mein Favorit!
Und Achtung beim ersten Einsatz: SEHR SCHARF !!!
Meistens merkt man garnicht, dass man sich geschnitten hat - erst wenn es rot wird auf dem Schneidebrett ...
Lass sehen, wie das erste Messer japanische Küchenmesser geworden ist ...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Weihnachtsproduktion
Und auch diese Tipps, lieber Heinz, sind für mich ausgesprochen wertvoll. So hilft deine/eure Erfahrung aus Werkstatt und Küche Fehler und sicherlich auch Frust zu vermeiden!!! Danke dafür.
Viele Grüße
Alfred

Viele Grüße
Alfred
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2018, 07:59
- Name: Wolfgang Münzer
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Lannach
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Heinz,
danke für deine Ratschläge.
Bin jetzt beruhig was das Problem angeht.
Lg
Wolfgang
danke für deine Ratschläge.
Bin jetzt beruhig was das Problem angeht.
Lg
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo Wolfgang,
wieso beruhigt?
Schöne Messer machst Du, sind die Klingen auch von Dictum?
Bei den freigeformten Griffen ist die Herangehensweise natürlich eine andere - habe ich allerdings noch nie gemacht.
Hier sieht man das recht gut - ein ziemliches Kleber-Geschmodder, das mag ich nicht!
(danke dafür an Jonathan aus TÜ)
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
wieso beruhigt?
Schöne Messer machst Du, sind die Klingen auch von Dictum?
Bei den freigeformten Griffen ist die Herangehensweise natürlich eine andere - habe ich allerdings noch nie gemacht.
Hier sieht man das recht gut - ein ziemliches Kleber-Geschmodder, das mag ich nicht!
(danke dafür an Jonathan aus TÜ)
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Weihnachtsproduktion
Zum ausprobieren gibt es billige Santuko Messer mit Holzgriff gestanzt aus Edelstahl.
Da habe ich den Griff abgemacht und einen neuen spendiert. Die Messer bekommt man auch scharf
und die sehen durch den Griff wertig aus.
Da habe ich den Griff abgemacht und einen neuen spendiert. Die Messer bekommt man auch scharf
und die sehen durch den Griff wertig aus.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2018, 07:59
- Name: Wolfgang Münzer
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Lannach
Re: Weihnachtsproduktion
Hallo,
Danke Heinz,
Klingen sind alle von Dictum.
Lg
Wolfgang
Danke Heinz,
Klingen sind alle von Dictum.
Lg
Wolfgang
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsproduktion
Hier habe ich meine Herangehensweise beschrieben:
https://german-woodturners.de/viewtopic ... 33#p139486
https://german-woodturners.de/viewtopic ... 33#p139486
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Montag 20. September 2021, 18:42
- Name: Hermann
- Drechselbank: Midi 350 FU
Re: Weihnachtsproduktion
Hoffentlich werde ich jetzt nicht gesteinigt, denn was ich euch jetzt zeigen möchte ist nicht gedrechselt. Trotzdem möchte ich euch einmal meine Vorgehensweise schildern.
Die Klinge habe ich aus Böhler N 690 hergestellt, sie wurde auf 61 HRc gehärtet. Das ist das einzige was ich bei den Rostträgen Stählen nicht selbst mache.
Klingenlänge 190 mm, Breite 45 mm, Stärke 2,5 mm.
Bei meinen Messern bevorzuge ich die Flachangel, die Griffschalen habe ich aus Grenadill gemacht.
Herzliche Grüße
Hermann
Die Klinge habe ich aus Böhler N 690 hergestellt, sie wurde auf 61 HRc gehärtet. Das ist das einzige was ich bei den Rostträgen Stählen nicht selbst mache.
Klingenlänge 190 mm, Breite 45 mm, Stärke 2,5 mm.
Bei meinen Messern bevorzuge ich die Flachangel, die Griffschalen habe ich aus Grenadill gemacht.
Herzliche Grüße
Hermann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsproduktion

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)