Liebe ForumskollegInnen,
für den Beitrag der Augustausgabe der Kolumne „Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften“ bin ich wieder in den Jahresbänden des „Fachblatt für Holzarbeiter“ fündig geworden, diesmal aus dem Jahr 1931.
Die Beiträge des Autors Georg Reimann widmen sich über einige Ausgaben dieses Jahrgangs dem Thema „Das Fachzeichnen des Drechslers“.
Die vorausschauende Planung (und Gestaltung) in Form von Konzept-Skizzen und technischen Zeichnungen war und ist Grundlage eines jeden Handwerks.
Mag dem/der ein oder anderen Hobbydrechsler/in diese Herangehensweise fremd vorkommen – arbeiten diese/r doch eher „intuitiv“ mit dem vorhandenen Material –, so ist für die Herstellung serieller Teile doch eine gewisse Vorausplanung notwendig.
Die gezeigten Formen mögen uns heute altmodisch erscheinen - ich finde wie immer: sie bieten einen Riesen-Fundus an Inspiration…
... aber bildet Euch Eure eigene Meinung!
Habt wie immer viel Spaß beim Stöbern und Lesen.
mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
PS: Aber auch bei der Planung „freier Projekte“ kann es von Vorteil sein, mal einen Stift und ein Blatt Papier in die Hand zu nehmen und die Ideen im Voraus zu denken …
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 8
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 8
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Marei
- Beiträge: 75
- Registriert: Mittwoch 17. März 2021, 13:56
- Name: Mario Nagel
- Zur Person: Hobbydrechsler 2017 - 2019
Produktmanager Drechseln seit 2019
Gesellenprüfung Drechsler 2022
Meisterprüfung Drechsler 2023 - Drechselbank: DRECHSELMEISTER
- Wohnort: Anger
- Kontaktdaten:
Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 8
Hallo Heinz!
Danke für Deinen Beitrag.
Bei Einzelstücken kann man sich in der Formgebung vom Holz inspirieren lassen, Projektflexibel sein.
Sobald es kein Einzelstück mehr ist - egal ob 2 oder 2.000, ist eine Zeichnung hilfreich.
Je detaillierter, desto genauer und schneller ist man in der Serie.
Jeder hat eine andere Vorstellungskraft - dem einen reicht eine kleine Handskizze, der anderen benötigt eine komplette technische Zeichnung.
Ein weiterer Vorteil des Zeichnens - man macht sich während des Zeichnens schon Gedanken über den späteren Arbeitsablauf.
Was mache ich zuerst?
Wie spanne ich?
Bei Einzelstücken mit nicht erreichbaren Bereichen währen des Drehens ist eine Zeichnung unvermeidbar.
Wie könnte ich sonst auf dünne Wandstärken arbeiten, wenn ich nicht aufgrund einer Zeichnung weiß, wo ich gerade bin?
Schöne Grüße
Mario
Danke für Deinen Beitrag.

Bei Einzelstücken kann man sich in der Formgebung vom Holz inspirieren lassen, Projektflexibel sein.
Sobald es kein Einzelstück mehr ist - egal ob 2 oder 2.000, ist eine Zeichnung hilfreich.
Je detaillierter, desto genauer und schneller ist man in der Serie.
Jeder hat eine andere Vorstellungskraft - dem einen reicht eine kleine Handskizze, der anderen benötigt eine komplette technische Zeichnung.
Ein weiterer Vorteil des Zeichnens - man macht sich während des Zeichnens schon Gedanken über den späteren Arbeitsablauf.
Was mache ich zuerst?
Wie spanne ich?
Bei Einzelstücken mit nicht erreichbaren Bereichen währen des Drehens ist eine Zeichnung unvermeidbar.
Wie könnte ich sonst auf dünne Wandstärken arbeiten, wenn ich nicht aufgrund einer Zeichnung weiß, wo ich gerade bin?
Schöne Grüße
Mario
- mannitwo
- Beiträge: 109
- Registriert: Samstag 1. November 2008, 09:34
- Name: Manfred Bayer
- Zur Person: Unruheständler
- Drechselbank: Midi
- Wohnort: Stolberg
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 8
Hallo, Heinz,
vielen Dank fürs Einstellen. Mir als nicht so richtig aus dem Handwerk kommenden Autodidakten helfen die grundlegenden Erhellungen aus der Theorie immer wieder, auch, wenn die Formen vielleicht nicht ganz in der Zeit liegen.
Derzeit befasse ich mich mit historischen Dosen und habe gemerkt, dass ich schon sehr genau planen und zeichnen muss. Passt!!
Viele Grüße
Alfred
vielen Dank fürs Einstellen. Mir als nicht so richtig aus dem Handwerk kommenden Autodidakten helfen die grundlegenden Erhellungen aus der Theorie immer wieder, auch, wenn die Formen vielleicht nicht ganz in der Zeit liegen.
Derzeit befasse ich mich mit historischen Dosen und habe gemerkt, dass ich schon sehr genau planen und zeichnen muss. Passt!!
Viele Grüße
Alfred