3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Frage zu Klemmbrett am Motor
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Frage zu Klemmbrett am Motor
Hallo zusammen,
ich will beim Kollegen die Absaugung mit einem FU ausrüsten.
Allerdings sieht das Klemmbrett am Motor so anders aus. Also keinen 6 Adern aus dem Motor die
auf dem Klemmbrett liegen.
Ist das irgendwo im Motor schon vorverdrahtet? Kann da jemand was zu sagen?
ich will beim Kollegen die Absaugung mit einem FU ausrüsten.
Allerdings sieht das Klemmbrett am Motor so anders aus. Also keinen 6 Adern aus dem Motor die
auf dem Klemmbrett liegen.
Ist das irgendwo im Motor schon vorverdrahtet? Kann da jemand was zu sagen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- derauskam
- Beiträge: 457
- Registriert: Mittwoch 5. August 2015, 09:41
- Name: Martin Grüter
- Drechselbank: Jet 1014
- Wohnort: Kamen
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Hallo Frank, die oberen 3 sind klar. Drösel mal die unteren drei auseinander, ich sehe eine braune Ader auf dem linken Kontakt, der PE geht wohin? aufs Gehäuse? In der Mitte eine sw Ader Nr ? Rechts eine sw ? Ader Nr ? mit weißem Schutzschlauch ?
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Drechsel ich noch oder schleife ich schon ?
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Auf dem Typenschild steht doch 400V...und nicht 400/230V
Ich nehme an, dass die Spulen intern verdrahtet sind. Sonst wären im Klemmbrett ja auch die Brückenbleche drin. Ich befürchte:
Also nix mit FU und 230V
Wolfgang
Ich nehme an, dass die Spulen intern verdrahtet sind. Sonst wären im Klemmbrett ja auch die Brückenbleche drin. Ich befürchte:

Wolfgang
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
@ Martin
Die unteren Adern sind die Zuleitung
Also ist der Motor im Dreieck verdrahtet.
Was muss der FU können damit ich diesen Motor damit steuern kann?
Ich habe damals in meiner Ausbildung zum Elektroniker auch 230V Technik gelernt, aber Motor
anschließen war nie ein Thema.
Falls jemand einen Link hat wo über Motoren und FUs geschrieben wird, dann her damit.
Weiterbildung kann nie schaden. Ich muss noch einige FUs anschließen.
Die unteren Adern sind die Zuleitung
Wolfgang, das ist auch meine Befürchtung. Aber ich dachte, dass ein FU mit drei Eingängen auch 400V ausgibt.
Also ist der Motor im Dreieck verdrahtet.
Was muss der FU können damit ich diesen Motor damit steuern kann?
Ich habe damals in meiner Ausbildung zum Elektroniker auch 230V Technik gelernt, aber Motor
anschließen war nie ein Thema.
Falls jemand einen Link hat wo über Motoren und FUs geschrieben wird, dann her damit.
Weiterbildung kann nie schaden. Ich muss noch einige FUs anschließen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Hallo Frank,
Drei Phasen rein in FU und drei Phasen zu Motor.
Kein große Welt....
Grüße
Pascal
Drei Phasen rein in FU und drei Phasen zu Motor.
Kein große Welt....
Grüße
Pascal
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
bin wohl irrtümlich von einem 230v Anschluss ausgegangen
Wolfgang
Wolfgang
Zuletzt geändert von Woifä am Samstag 16. Juli 2022, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Pascal,
eigentlich hast du Recht. Aber mit einem 3 Phasen FU Eingang/Ausgang ging es nicht. Der Motor ruckelt nur
und der FU geht in Fehler.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
gelöscht, siehe oben
Zuletzt geändert von Woifä am Samstag 16. Juli 2022, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
- derauskam
- Beiträge: 457
- Registriert: Mittwoch 5. August 2015, 09:41
- Name: Martin Grüter
- Drechselbank: Jet 1014
- Wohnort: Kamen
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Frank,
verstehe ich das richtig? Es steht nur ein Wechselstrom Anschluss zur Verfügung? Wieso sprichst du dann von 3 Phasen in FU rein und dann weiter mit 3 Phasen zum Motor und dass funktioniert nicht? Das funktioniert in der Regel immer wie Pascal schon schreibt und habe ich schon x–mal in Betrieb genommen.
Martin
verstehe ich das richtig? Es steht nur ein Wechselstrom Anschluss zur Verfügung? Wieso sprichst du dann von 3 Phasen in FU rein und dann weiter mit 3 Phasen zum Motor und dass funktioniert nicht? Das funktioniert in der Regel immer wie Pascal schon schreibt und habe ich schon x–mal in Betrieb genommen.
Martin
Drechsel ich noch oder schleife ich schon ?
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Ich glaube ich habe mich nicht richtig ausgedrückt.
An diesem Motor mit Drehstromanschluss soll ein FU dran mit 380V Eingang und Ausgang.
Den hatten wir auch schon mit einem anderen Motor ausprobiert, klappte alles.
Dann an diesen Motor angeschlossen und es klappte nicht. Motor läuft kurz und ruckelig an und FU geht in Fehler.
Motorstrom war korrekt eingestellt.
Ist ein Altivar.
An diesem Motor mit Drehstromanschluss soll ein FU dran mit 380V Eingang und Ausgang.
Den hatten wir auch schon mit einem anderen Motor ausprobiert, klappte alles.
Dann an diesen Motor angeschlossen und es klappte nicht. Motor läuft kurz und ruckelig an und FU geht in Fehler.
Motorstrom war korrekt eingestellt.
Ist ein Altivar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Motormessprogramm laufen gelassen?
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Ne, haben wir nicht. Mit den Altivaren haben wir so unsere Probleme.
Aber danke für den Tipp. Mal sehen ob der FU eine Motorprüfung anbietet.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
So langsam dämmert es mir, Pascal hat mit seiner wissenschaftlichen Aussage ja vollkommen Recht.
Gelernt ist halt gelernt


Wenn der Motor mit 380V aus der Steckdose läuft, dann muss er eigentlich auch mit den 380V vom FU laufen.
Ganz egal wie der innen verdrahtet ist.
Also liegt das Problem beim FU oder bei den Bedienern des FU.
Ich werde berichten.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Beim FU liegt das Problem nicht!
Messprogramm:
Ich hätte das nicht geschrieben wenn der FU es nicht könnte!
Messprogramm:
Ich hätte das nicht geschrieben wenn der FU es nicht könnte!
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag 13. März 2015, 07:45
- Name: Franz Berenskötter
- Zur Person: Gedanken beim Drehen einer Kugel:
Wie tröstlich, dass auch unsere Erde nicht wirklich rund ist. - Drechselbank: Midi 350, Ulbricht
- Wohnort: Wadersloh
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Stelle den FU mal auf 100 % und dann den Motor starten, er sollte dann rund laufen, anschließend die Drehzahl runternehmen bis zum ruckeln. Ich vermute der untere Regelbereich ist zu niedrig.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Montag 9. Juni 2014, 15:48
- Drechselbank: Jet
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
Mit den Altivaren bin ich nicht so fit. Wie startet man das Motormessprogramm mit dem FU? LG. Thomas
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Klemmbrett am Motor
parameter -tUn auf On
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal