Ich habe heute von meinem Förster Pfaffenhütchen vor die Tür gelegt bekommen.
Hat einer von Euch damit schon gearbeitet?
Danke schonmal!
Gruß aus Brühl
Dirk
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Pfaffenhütchen
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Pfaffenhütchen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Minidrechsler
- Beiträge: 1362
- Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 17:51
- Name: Hermann Straeten
- Zur Person: Seit ca. 45 Jahren beschäftige ich mich mit dem Bau von Puppenstuben u. dem Zubehör. Seit etwa 35 Jahren drechsle ich auch Miniaturen. Alles im Maßstab 1zu12. In den Jahren ab 1997 habe ich 9 Guinnes-Rekorde erzielt. (kleinste Kuckuksuhr, kleinste Regulatur-Uhr, kleinste engl. Uhr, kleine Pokale mit gefangenm Ring, kleinster Stempel mit Zubehör, kleinste Pfeifen, kleinste Flöte, kleinste Gitarre, kleinstes Nähkästchen). Ich verwende alle Materialien außer Holz auch Samen von Palmen, Acryl, Corian, Knochen, Mamut-Elfenbein, Mamor ect.
Einer der wenigen Drechsler von Bernstein in Deutschland!
Neuer Besitzer einer Heyligenstaedt und einer Stratos FU 230 - Drechselbank: Unimat 4, Mini +Midi
- Wohnort: Geldern
Re: Pfaffenhütchen
Hallo Dirk,
Da hast du ein feines Schnäppchen gemacht.
Auch die Dimension scheint auch bis zu 10cm gut zu sein?
Pfaffenhütchen ist ein sehr feines harmonisches, helles Holz. Keine Jahresringe zu sehen. Lässt sich sehr gut drechseln und polieren. Ergibt ein fast Elfenbein ähnliche Oberfläche.
Gruß Hermann
Da hast du ein feines Schnäppchen gemacht.
Auch die Dimension scheint auch bis zu 10cm gut zu sein?
Pfaffenhütchen ist ein sehr feines harmonisches, helles Holz. Keine Jahresringe zu sehen. Lässt sich sehr gut drechseln und polieren. Ergibt ein fast Elfenbein ähnliche Oberfläche.
Gruß Hermann
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Pfaffenhütchen
Hallo Hermann,
Danke für die schnelle Antwort!
Ist das etwas für deine Arbeiten im Bereich der ganz kleinen grossen Werke?
Dann bringe ich dir gerne was zum dft mit.
Gruß Dirk
Danke für die schnelle Antwort!
Ist das etwas für deine Arbeiten im Bereich der ganz kleinen grossen Werke?
Dann bringe ich dir gerne was zum dft mit.
Gruß Dirk
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Pfaffenhütchen
Gey Dirk,
der kleine Hermann hat alles Wesentliche schon gesagt. Pfaffenhütchen ist ein heimisches Edelholz, gut zu drechseln, leider aber auch sehr selten. Meine Empfehlung: Bitte nicht aufschneiden, sondern mit dem Beil über die gesamte Rinde "Löcher" schlagen, damit der Stamm ganz langsam und gleichmäßig sich entspannen und trocknen kann. Und lass dir ganz viel Zeit... und keine Zugluft und keine Sonne.
Grüße von Peter Gwiasda
der kleine Hermann hat alles Wesentliche schon gesagt. Pfaffenhütchen ist ein heimisches Edelholz, gut zu drechseln, leider aber auch sehr selten. Meine Empfehlung: Bitte nicht aufschneiden, sondern mit dem Beil über die gesamte Rinde "Löcher" schlagen, damit der Stamm ganz langsam und gleichmäßig sich entspannen und trocknen kann. Und lass dir ganz viel Zeit... und keine Zugluft und keine Sonne.
Grüße von Peter Gwiasda
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Pfaffenhütchen
Hey Peter,
Danke für die Info!
Mache ich heute direkt.
Gruß Dirk
Danke für die Info!
Mache ich heute direkt.
Gruß Dirk