3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Vase aus Juniperus chinensis
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Vase aus Juniperus chinensis
Hallo Drechselfreunde,
ich habe in meinem Holzlager - mehr durch Zufall - noch ein Stück Wacholder gefunden und eine Vase daraus gedrechselt.
Die Vase, zur Zeit nur für Trockenblumen geeignet, ist 215 mm hoch. Der untere Durchmesser hat 86 mm und der obere 64 mm.
Als Oberfläche habe ich chinesisches Kamelienöl aufgetragen, so wie es sich für Juniperus chinensis gehört. :)
Von dem Holz ist noch ein gleich großes Stück vorhanden, soll ich es auch zur Vase verarbeiten?
Grüße aus dem Lipperland
Harald
ich habe in meinem Holzlager - mehr durch Zufall - noch ein Stück Wacholder gefunden und eine Vase daraus gedrechselt.
Die Vase, zur Zeit nur für Trockenblumen geeignet, ist 215 mm hoch. Der untere Durchmesser hat 86 mm und der obere 64 mm.
Als Oberfläche habe ich chinesisches Kamelienöl aufgetragen, so wie es sich für Juniperus chinensis gehört. :)
Von dem Holz ist noch ein gleich großes Stück vorhanden, soll ich es auch zur Vase verarbeiten?
Grüße aus dem Lipperland
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Das Teil ist überzeugend.
Hallo Harald,
Du hast geschrieben, dass Du das Holz mit Kamelienöl behandelt hast.
Deckt dies den Wacholdergeruch ab
oder ist der Geruch nach der Lagerung des Holzes (Du hattest es wiedergefunden) sowieso nicht mehr da?
Fragt
KG
Hallo Harald,
Du hast geschrieben, dass Du das Holz mit Kamelienöl behandelt hast.
Deckt dies den Wacholdergeruch ab
oder ist der Geruch nach der Lagerung des Holzes (Du hattest es wiedergefunden) sowieso nicht mehr da?
Fragt
KG
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Harald,
die Form ist schön und sauber. Die Maserung auch.
Aber die Farbe überrascht mich.
Ich zeige hier mal einen Becher aus heimischem Wacholder.
Ich vermute die Farbe Deiner Vase in Wirklichkeit ähnlich meiner. Oder?
Gruß fritz
die Form ist schön und sauber. Die Maserung auch.
Aber die Farbe überrascht mich.
Ich zeige hier mal einen Becher aus heimischem Wacholder.
Ich vermute die Farbe Deiner Vase in Wirklichkeit ähnlich meiner. Oder?
Gruß fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Hallo Fritz,
beim Anblick des Farbspiels Deiner Vase kommt mir der Gedanke, daß ich unbedingt mal nach Juniperus-Holz Ausschau halten muß. Fantastisch!
Kannst Du mir sagen welcher Juniperus es war. Heimisch ist hier eigentlich nur Jun. communis. Oder war es irgend ein anderer, der in einem Garten gefällt wurde?
Gruß Dieter
beim Anblick des Farbspiels Deiner Vase kommt mir der Gedanke, daß ich unbedingt mal nach Juniperus-Holz Ausschau halten muß. Fantastisch!
Kannst Du mir sagen welcher Juniperus es war. Heimisch ist hier eigentlich nur Jun. communis. Oder war es irgend ein anderer, der in einem Garten gefällt wurde?
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Dieter,
ich habe hier im Ort jemanden, der meine Bedürfnisse kennt.
Er kam zu mir mit ein paar Stücken Wacholder, die sein Nachbar gefällt habe.
Die hätte er nicht liegen lassen können. Welche Sorte das ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wacholder, den ich kenne, sieht aber immer so aus und deshalb hat mich die Farbe auf Haralds Vase so verwundert.
Mein Holz ist überaus gutmütig. Es war naß, wurde naß verarbeitet, und ist weder gerissen, noch verzogen.
Wenn Du da fündig würdest, nimm, was Du bekommen kannst. Einen Teil wirst Du sicher nach RS los.
Gruß Fritz mit noch 2 Fotos von einem Mini-Töpfchen Ø 80mm.
ich habe hier im Ort jemanden, der meine Bedürfnisse kennt.
Er kam zu mir mit ein paar Stücken Wacholder, die sein Nachbar gefällt habe.
Die hätte er nicht liegen lassen können. Welche Sorte das ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wacholder, den ich kenne, sieht aber immer so aus und deshalb hat mich die Farbe auf Haralds Vase so verwundert.
Mein Holz ist überaus gutmütig. Es war naß, wurde naß verarbeitet, und ist weder gerissen, noch verzogen.
Wenn Du da fündig würdest, nimm, was Du bekommen kannst. Einen Teil wirst Du sicher nach RS los.
Gruß Fritz mit noch 2 Fotos von einem Mini-Töpfchen Ø 80mm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Hi Wacholderfreunde.
J. Cinensis besticht durch seinen Duft, der ist stärker als bei J.Communis
Die typisch rote Färbung ist nur beim chinesischen vorhanden.
Harald, Deine Vase finde ich schön, weil stimmig in der Form und schön schlicht.
Da kann das Holz wirken.
hast Du keine Befürchtung, daß der Boden mit dem Kern drin reißt?
Da ich so kein Vasenfan bin,schlage ich vor, aus dem anderen Stück etwas mit einer anderen Idee zu drechseln.( Du hast halt gefragt )
Der Bioschreiner
uwe
J. Cinensis besticht durch seinen Duft, der ist stärker als bei J.Communis
Die typisch rote Färbung ist nur beim chinesischen vorhanden.
Harald, Deine Vase finde ich schön, weil stimmig in der Form und schön schlicht.
Da kann das Holz wirken.
hast Du keine Befürchtung, daß der Boden mit dem Kern drin reißt?
Da ich so kein Vasenfan bin,schlage ich vor, aus dem anderen Stück etwas mit einer anderen Idee zu drechseln.( Du hast halt gefragt )
Der Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Hallo Bioschreiner,
besten Dank für die Aufklärung bezügl. chinensis und communis.
Ich hätte noch einen dickeren Juniperus squamata abzuholzen, ca. 50-60 Jahre alt. Das könnte ich mir für Anfang Dez. vornehmen.
Vielleicht hat der squamata ja auch passables Holz.
Oftmals haben auch die virginiana dickere Stämme, vielleicht taugen die auch?
Gruß Dieter
besten Dank für die Aufklärung bezügl. chinensis und communis.
Ich hätte noch einen dickeren Juniperus squamata abzuholzen, ca. 50-60 Jahre alt. Das könnte ich mir für Anfang Dez. vornehmen.
Vielleicht hat der squamata ja auch passables Holz.
Oftmals haben auch die virginiana dickere Stämme, vielleicht taugen die auch?
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Hallo Wacholder Freunde
Juniperus chinensis kann an einem Merkmal erkannt werden, welches nur er unter den Wacholderarten aufweist, im Holzbild befinden sich viele kleine ,, Augen,, ähnlich wie bei Vogelaugenahorn.
Diese Augen ( Punkte ) sind schon in der Baumrinde Von J. ch. zu sehen.
Gruß Erick
Juniperus chinensis kann an einem Merkmal erkannt werden, welches nur er unter den Wacholderarten aufweist, im Holzbild befinden sich viele kleine ,, Augen,, ähnlich wie bei Vogelaugenahorn.
Diese Augen ( Punkte ) sind schon in der Baumrinde Von J. ch. zu sehen.
Gruß Erick
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Das irritiert mich jetzt umso mehr:
Ericks Erklärung paßt auf Haralds Vase für J.Ch., Uwes Feststellung, nur der J.Ch. habe die rote Farbe trifft auf meine Teile zu. Die haben aber nicht die Augen des J.Ch.
Wat nu?
Jetzt ist aber ein Wacholder-Fachmann gefragt- - -
Mein Friedhofsgärtner hatte keine Ahnung.
Gruß Fritz
Ericks Erklärung paßt auf Haralds Vase für J.Ch., Uwes Feststellung, nur der J.Ch. habe die rote Farbe trifft auf meine Teile zu. Die haben aber nicht die Augen des J.Ch.
Wat nu?
Jetzt ist aber ein Wacholder-Fachmann gefragt- - -
Mein Friedhofsgärtner hatte keine Ahnung.
Gruß Fritz
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Hallo Wacholderfreunde - ich meine das Holz, :)
@ Klaus Gerd: Die Späne liegen noch unter der Drechselbank und der Duft zieht durch das ganze Haus. Die Behandlung mit Kamelienöl hat nur kurzfristig
"Schaden" angerichtet. Jetzt kommt der Duft wieder durch.
@ Fritz: Ich habe die Vase neben den Bildschirm gehalten, die Farben sind nahezu identisch. Die Fotos wurden ohne Blitz aufgenommen.
In meinem Holzbestand habe ich auch einige Stücke "normalen" Wacholder, der sieht so aus wie Deiner. Wie Erick schon schreibt, unterscheidet sich
der J. c. von den anderen Sorten durch Farbe und Maserung.
Gruß Harald
@ Klaus Gerd: Die Späne liegen noch unter der Drechselbank und der Duft zieht durch das ganze Haus. Die Behandlung mit Kamelienöl hat nur kurzfristig
"Schaden" angerichtet. Jetzt kommt der Duft wieder durch.
@ Fritz: Ich habe die Vase neben den Bildschirm gehalten, die Farben sind nahezu identisch. Die Fotos wurden ohne Blitz aufgenommen.
In meinem Holzbestand habe ich auch einige Stücke "normalen" Wacholder, der sieht so aus wie Deiner. Wie Erick schon schreibt, unterscheidet sich
der J. c. von den anderen Sorten durch Farbe und Maserung.
Gruß Harald
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Hallo Harald - hallo Fritz,
Farbe hin, Farbe her. Eure Werke sind einzig schön.
Ich würde gerne mal meine Nase reinhalten. Habe noch nie Wacholder gerochen oder bearbeitet.
Woher bekommt Ihr das Holz ???
Lieben Gruß
Heinz-Josef
Farbe hin, Farbe her. Eure Werke sind einzig schön.
Ich würde gerne mal meine Nase reinhalten. Habe noch nie Wacholder gerochen oder bearbeitet.
Woher bekommt Ihr das Holz ???
Lieben Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Vase aus Juniperus chinensis
Hallo Harald,
beim nochmaligen Blick auf Deine Vase habe ich mir vorgenommen im Spätherbst ein paar Juniperus chin. Hetzi zu "ernten". Erick und Willi haben sicher eine Ahnung wo die Exemplare bei mir stehen. Allerdings mehr als 15 cm Stammdurchmesser bieten die nicht.
Ich könnte aber auch die Wurzeln per Bagger jeweils mit rausholen. Vielleicht sind die brauchbar. Wenn es so weit ist, lade ich Euch "zum arbeiten" ein.
Gruß Dieter
beim nochmaligen Blick auf Deine Vase habe ich mir vorgenommen im Spätherbst ein paar Juniperus chin. Hetzi zu "ernten". Erick und Willi haben sicher eine Ahnung wo die Exemplare bei mir stehen. Allerdings mehr als 15 cm Stammdurchmesser bieten die nicht.
Ich könnte aber auch die Wurzeln per Bagger jeweils mit rausholen. Vielleicht sind die brauchbar. Wenn es so weit ist, lade ich Euch "zum arbeiten" ein.
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!