3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Moderator: Harald
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Hallo zusammen,
beim World Symposium hat Pascal Oudet live eine dünne Hirnholzscheibe gedrechselt.
Zwei Wochen vorher hatte ich eine 8cm dicke Scheibe von frischer Eiche abgeschnitten und rund
gedreht. Eigentlich für was anderes.
Aber Pascal hat das so gut gezeigt, dass ich das gestern auch probiert habe.
Die Wandstärke ist durchgehend 2,5 bis drei Millimeter, beim nächsten Mal mache ich die noch etwas dünner.
Ungeschliffen und unbehandelt. Leider zu früh in die Wohnung geholt, deswegen gerissen. Aber schön verzogen.
Beim nächsten Mal werde ich die Rinde dranlassen.
Den Rohling habe ich mit kurzen Schrauben auf eine Planscheibe geschraubt, dann die Vorderseite
möglichst plant gedrechselt. Bis zur Fertigstellung bleibt die so im Futter. Dann von der Rückseite her die Scheibe in 2cm Stufen dünner drechseln und mit scharfem Werkzeug
auf Enddicke drechseln. Und die nächsten 2 cm fertig machen. Die Dicke muss dann stimmen, nachdrechseln geht nicht mehr
weil die sich schon verzieht. Dann immer weiter nach innen dünn machen bis nur noch ein kleiner Steg stehen bleibt.
Absägen und den Stummel abschneiden.
beim World Symposium hat Pascal Oudet live eine dünne Hirnholzscheibe gedrechselt.
Zwei Wochen vorher hatte ich eine 8cm dicke Scheibe von frischer Eiche abgeschnitten und rund
gedreht. Eigentlich für was anderes.
Aber Pascal hat das so gut gezeigt, dass ich das gestern auch probiert habe.
Die Wandstärke ist durchgehend 2,5 bis drei Millimeter, beim nächsten Mal mache ich die noch etwas dünner.
Ungeschliffen und unbehandelt. Leider zu früh in die Wohnung geholt, deswegen gerissen. Aber schön verzogen.
Beim nächsten Mal werde ich die Rinde dranlassen.
Den Rohling habe ich mit kurzen Schrauben auf eine Planscheibe geschraubt, dann die Vorderseite
möglichst plant gedrechselt. Bis zur Fertigstellung bleibt die so im Futter. Dann von der Rückseite her die Scheibe in 2cm Stufen dünner drechseln und mit scharfem Werkzeug
auf Enddicke drechseln. Und die nächsten 2 cm fertig machen. Die Dicke muss dann stimmen, nachdrechseln geht nicht mehr
weil die sich schon verzieht. Dann immer weiter nach innen dünn machen bis nur noch ein kleiner Steg stehen bleibt.
Absägen und den Stummel abschneiden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Sowas wollte ich die ganze Zeit mal versuchen, aber noch nicht getraut... Schönes Ergebnis! Eiche ist einfach toll...
Danke fürs Zeigen!
Grüße
der Mario
Danke fürs Zeigen!
Grüße
der Mario
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Hallo Frank,
tolle Schale,
für die schöne Arbeit. Mir gefallen Objekte, die sich beim Trocknen so toll verziehen.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
tolle Schale,

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
- Spessarträuber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 08:51
- Name: Andreas Gütling
- Drechselbank: VL300
- Wohnort: Eußenheim
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Hallo Frank,
zum Üben ist es mit einer runden Scheibe einfacher, ich hatte vor ein paar Jahren den Kurs mit Pascal bei Dictum gemacht, kenne die Technik. Der erste Versuch ist dir auch gut gelungen, allerdings sehen diese Teile unrun mit kompletten Splint besser aus. Wenn dann auch noch die Rinde komplett drann bleibt, bei 2 mm, dann kannst du dich "von" nennen
.
Bin auf deinen nächsten Versuch gespannt. Das mit den zu schnell in die Wohnung nehmen passiert mir auch öfters.
Gruß aus Unterfranken
Andreas
zum Üben ist es mit einer runden Scheibe einfacher, ich hatte vor ein paar Jahren den Kurs mit Pascal bei Dictum gemacht, kenne die Technik. Der erste Versuch ist dir auch gut gelungen, allerdings sehen diese Teile unrun mit kompletten Splint besser aus. Wenn dann auch noch die Rinde komplett drann bleibt, bei 2 mm, dann kannst du dich "von" nennen

Bin auf deinen nächsten Versuch gespannt. Das mit den zu schnell in die Wohnung nehmen passiert mir auch öfters.

Gruß aus Unterfranken
Andreas
Es ist nicht wichtig, was du betrachtest, sondern was du siehst.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- Mali
- Beiträge: 904
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:18
- Name: Barbara
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herscheid
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Hallo Frank,
...dann noch sandstrahlen und "schon" hat mein einen wunderschönen geschwungenen
Hauch von nichts, ein Kunstwerk!
schon mal vor dem ersten Objekt
Lg
Barbara
...dann noch sandstrahlen und "schon" hat mein einen wunderschönen geschwungenen
Hauch von nichts, ein Kunstwerk!

Lg
Barbara
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam eine, die wusste das nicht und hat es einfach gemacht!
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
....... ja die dünnen Schalen von Pascal sind die Krönung, vor Jahren konnte ich bei Willi Vanhoutte live bei Pascal zuschauen wie er es macht, schon Klasse.
Erick
Erick
- joschone
- Beiträge: 7871
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche



Welchen Durchmesser hat die Schale?

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Moin,
SUPER!
Bitte weitere Versuche starten.
woodman
SUPER!
Bitte weitere Versuche starten.
woodman
- Burgberger
- Beiträge: 2166
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Griaß di Frank,
Super Versuch - wär ein schöner Vortrag beim Stammtisch
haha.
Grüße Dieter
Super Versuch - wär ein schöner Vortrag beim Stammtisch

Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Schön dass die euch gefällt.
@ Andreas
ja, der Splint gehört unbedingt dazu. beim nächsten Mal dann mit Splint und Rinde
@ Jupp
ca. 25cm
@ Andreas
ja, der Splint gehört unbedingt dazu. beim nächsten Mal dann mit Splint und Rinde
@ Jupp
ca. 25cm
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Moin Frank,
sieht doch schon gut aus
Ohne Riss ist auch schwierig mit Kern, da muss alles passen!
sieht doch schon gut aus

Ohne Riss ist auch schwierig mit Kern, da muss alles passen!
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Snakyjoe
- Beiträge: 146
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 17:00
- Name: Egbert Heller
- Zur Person: Schon allein für Holz lohnt es sich zu leben.
- Drechselbank: STRATOS XL
- Wohnort: Luckenwalde, Heideweg 7
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Hallo Frank,
danke, dass Du uns dein Vorgehen verraten hast.
So erschließt sich mir, warum das Hirnholz den Drechselvorgang überstanden hat.
Die Schale sieht toll aus.
Viele Grüße
Egbert
danke, dass Du uns dein Vorgehen verraten hast.
So erschließt sich mir, warum das Hirnholz den Drechselvorgang überstanden hat.
Die Schale sieht toll aus.
Viele Grüße
Egbert
Ich bin nicht jung genug, um alles zu wissen. (Oscar Wilde)
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Sieht super aus! Reizt zum Nachmachen....
Wie sieht es denn mit der Drehzahl aus? Wegen des Hirnholzes befürchte ich, dass die Festigkeit eher gering ist und ein leichtes Einhaken des Werkzeuges zum crash führt und dann fliegen die Fetzen...
Vllt. können die erfahrenen Drechsler was dazu sagen...
Wolfgang
Wie sieht es denn mit der Drehzahl aus? Wegen des Hirnholzes befürchte ich, dass die Festigkeit eher gering ist und ein leichtes Einhaken des Werkzeuges zum crash führt und dann fliegen die Fetzen...
Vllt. können die erfahrenen Drechsler was dazu sagen...
Wolfgang
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
@ Wolfgang
besser nicht einhaken. Die ist direkt durch. Zum Glück sind dann die Fetzen sehr klein.
Zum Ende hin habe ich die Drehzahl reduziert. So ein kleiner Zapfen hält nicht so gut im Hirnholz.
@Lutz
ich hoffe so dünn gedrechselt wird die nicht reißen. Beim nächsten Mal bleibt die über Nacht in der kalten Werkstatt.
Oder direkt satt mit Leinöl behandeln.
Die Baumscheibe braucht eine gewisse Dicke, sonst kommt man zum Schluß nicht dicht genug an den Restzapfen.
Da braucht man etwas mehr Platz zum Futter oder zur Planscheibe hin.
besser nicht einhaken. Die ist direkt durch. Zum Glück sind dann die Fetzen sehr klein.
Zum Ende hin habe ich die Drehzahl reduziert. So ein kleiner Zapfen hält nicht so gut im Hirnholz.
@Lutz
ich hoffe so dünn gedrechselt wird die nicht reißen. Beim nächsten Mal bleibt die über Nacht in der kalten Werkstatt.
Oder direkt satt mit Leinöl behandeln.
Die Baumscheibe braucht eine gewisse Dicke, sonst kommt man zum Schluß nicht dicht genug an den Restzapfen.
Da braucht man etwas mehr Platz zum Futter oder zur Planscheibe hin.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Touchma
- Beiträge: 1052
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 09:32
- Name: Stefan
- Drechselbank: Stratos XL & MIDI
- Wohnort: 46325
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Die Arbeiten von Pascal Oudet verfolge ich auch schon länger, gefallen mir sehr gut.
Steht auch auf meiner ToDo Liste, aber noch weiter unten
Danke Frank, dass Du uns am Entstehungsprozess teilhaben lässt.
Steht auch auf meiner ToDo Liste, aber noch weiter unten

Danke Frank, dass Du uns am Entstehungsprozess teilhaben lässt.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 19. Januar 2017, 20:28
- Name: Josef
- Drechselbank: Record Power Regent
- Wohnort: Dalheim
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Hallo Frank,
die Schale gefällt mir sehr gut,besonders
das sie so schön verzogen ist. sie ist
klasse gemacht.
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
die Schale gefällt mir sehr gut,besonders
das sie so schön verzogen ist. sie ist
klasse gemacht.



Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Hallo Frank,
Das ist ja richtig verschärft. Schönes und sehr interessantes Stück.
Hast Du die Scheibe dann einfach auf einen geraden Untergrund gelegt und gewartet bis sie trocken war?
Fängt die Scheibe auf der Drechselbank an zu schlingern, wenn die Wasser verliert?
Ich bin richtig begeistert. Brauche jetzt ganz dringend Baumscheiben!
Vielen Dank fürs Zeigen und viele Grüße
Christian
Das ist ja richtig verschärft. Schönes und sehr interessantes Stück.
Hast Du die Scheibe dann einfach auf einen geraden Untergrund gelegt und gewartet bis sie trocken war?
Fängt die Scheibe auf der Drechselbank an zu schlingern, wenn die Wasser verliert?
Ich bin richtig begeistert. Brauche jetzt ganz dringend Baumscheiben!
Vielen Dank fürs Zeigen und viele Grüße
Christian
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Christian,
Genauso habe ich es mit der Scheibe gemacht. Hingelegt und trocknen lassen.
Die Scheibe fing nach der Hälfte mit schlingern an. Man muss zügig durcharbeiten.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Hallo,
irgendwo habe ich solch eine dünne sandgestrahlte Schale gesehen und war begeistert. Den Namen Oudet kannte ich noch nicht und vor allem wusste ich nicht, wie er es macht. Deshalb überlegte ich unvoreingenommen (!) und kam zu einer anderen Lösung. Sie erscheint mir weniger gefährlich und ist erfolgversprechender.
Das Drechselobjekt stütze ich mit einer mitlaufenden planen Scheibe, die im Spindelstock befestigt ist, ab. Auf die Scheibe klebte ich Paketband, damit die Holzscheibe nicht die Feuchtigkeit aus dem Drechselobjekt saugt. Ein Flattern kann nicht zustande kommen und man kann auch etwas heftiger arbeiten.
Durchmesser etwa 12 cm.
Gruß
Bratscher
irgendwo habe ich solch eine dünne sandgestrahlte Schale gesehen und war begeistert. Den Namen Oudet kannte ich noch nicht und vor allem wusste ich nicht, wie er es macht. Deshalb überlegte ich unvoreingenommen (!) und kam zu einer anderen Lösung. Sie erscheint mir weniger gefährlich und ist erfolgversprechender.
Das Drechselobjekt stütze ich mit einer mitlaufenden planen Scheibe, die im Spindelstock befestigt ist, ab. Auf die Scheibe klebte ich Paketband, damit die Holzscheibe nicht die Feuchtigkeit aus dem Drechselobjekt saugt. Ein Flattern kann nicht zustande kommen und man kann auch etwas heftiger arbeiten.
Sogar die Rinde ist drangeblieben. Erst als ich noch vorhandenen Staub ausblies mit ca. 8 bar, flog die Rinde davon. Ein Glück, dass niemand in meiner Nähe war und meine Worte hörte.Spessarträuber hat geschrieben: ↑Montag 21. Februar 2022, 15:43 Wenn dann auch noch die Rinde komplett drann bleibt, bei 2 mm, dann kannst du dich "von" nennen.
Durchmesser etwa 12 cm.
Gruß
Bratscher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Maggus
- Beiträge: 336
- Registriert: Freitag 8. Januar 2021, 22:08
- Name: Markus
- Drechselbank: 3520B
- Wohnort: Hoitlingen
- Kontaktdaten:
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Ich bin schlicht von den gezeigten Schalen begeistert.
DANKE für'S Zeigen und Erklären, wie Ihr sie gemacht habt.
Schönen Gruß,
Markus
DANKE für'S Zeigen und Erklären, wie Ihr sie gemacht habt.
Schönen Gruß,
Markus
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Dünne Hirnholzschale aus Eiche
Jürgen,
wo bleibt da der Spaß und die Spannung? Da ist der Erfolg doch fast garantiert.

Quasi für Warmduscher. Da fällt mit ein dass ich gerne warm dusche.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel