Ich habe vor paar Wochen meine FU-230 bekommen und in der Zwischenzeit 2 Werkstück machen können!
Leider sind es nicht mehr aus beruflichen Gründen.
Ich bin gespannt was eure Meinung dazu ist.
Grüße aus Bayern
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Erste Werke auf der FU-230
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Dienstag 31. August 2021, 14:42
- Name: Manuel
- Drechselbank: Stratos FU-230, DML3
- Wohnort: Hohenlinden
Erste Werke auf der FU-230
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Manu
Das Eckige mach rund
Das Eckige mach rund
- Snakyjoe
- Beiträge: 146
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 17:00
- Name: Egbert Heller
- Zur Person: Schon allein für Holz lohnt es sich zu leben.
- Drechselbank: STRATOS XL
- Wohnort: Luckenwalde, Heideweg 7
Re: Erste Werke auf der FU-230
Hallo Manuel,
danke, dass Du deine ersten Werke hier zeigst.
Ich erinnere mich anhand deiner Bilder genau an meine ersten Schritte beim Drechseln und erkenne mich sowohl
in der Formensprache als auch in der Oberfläche wieder.
Aller Anfang ist schwer und nur der stetige Umgang mit dem Werkzeug und dem Holz läßt das Gefühl für beides wachsen.
Was ist zu deinen Objekten zu sagen?
Erstmal ist es ein guter Start!
Bei der ersten Schüssel ist das Verhältnis von Durchmesser zu Boden nicht optimal. Der Boden müsste etwas kleiner sein.
Dadurch wäre die Kurve der Außenwand auch mit etwas mehr Schwung nach außen verlaufen. Die Kurve macht das Design und schmeichelt dem Auge!
Dass du dir noch nicht gewagt hast, die Wandstärke dünner zu drehen, kann ich nachvollziehen. Ging mir am Anfang genau so.
Ich war froh, wenn das Teil im Ganzen von der Drechselbank kam.
Zur zweiten Schale:
Hier wäre aus meiner Sicht zusätzlich nur der Übergang von der Außenseite zur Innenseite flüssiger zu gestalten (die Kanten stören mich).
Auf der Oberfläche sieht man Schnittspuren. Die könnten ihre Ursachen entweder darin haben,
dass das Werkzeug nicht "rattenscharf" war oder die Schale war nicht optimal eingespannt und hat minimal "geeiert".
Aber wie gesagt: Für erste Arbeiten ist das prima. Frag mich nicht, wie viele solcher Stücke ich anfangs produziert habe.
Mit jedem Objekt wird es geschmeidiger und du gewinnst an Selbstsicherheit. Bleib dran!
(Übrigens geht auch mir noch nach 3 Jahren das eine oder andere Objekt ordentlich in die Binsen.)
Viel Erfolg wünscht dir
Egbert
danke, dass Du deine ersten Werke hier zeigst.
Ich erinnere mich anhand deiner Bilder genau an meine ersten Schritte beim Drechseln und erkenne mich sowohl
in der Formensprache als auch in der Oberfläche wieder.
Aller Anfang ist schwer und nur der stetige Umgang mit dem Werkzeug und dem Holz läßt das Gefühl für beides wachsen.
Was ist zu deinen Objekten zu sagen?
Erstmal ist es ein guter Start!
Bei der ersten Schüssel ist das Verhältnis von Durchmesser zu Boden nicht optimal. Der Boden müsste etwas kleiner sein.
Dadurch wäre die Kurve der Außenwand auch mit etwas mehr Schwung nach außen verlaufen. Die Kurve macht das Design und schmeichelt dem Auge!
Dass du dir noch nicht gewagt hast, die Wandstärke dünner zu drehen, kann ich nachvollziehen. Ging mir am Anfang genau so.
Ich war froh, wenn das Teil im Ganzen von der Drechselbank kam.
Zur zweiten Schale:
Hier wäre aus meiner Sicht zusätzlich nur der Übergang von der Außenseite zur Innenseite flüssiger zu gestalten (die Kanten stören mich).
Auf der Oberfläche sieht man Schnittspuren. Die könnten ihre Ursachen entweder darin haben,
dass das Werkzeug nicht "rattenscharf" war oder die Schale war nicht optimal eingespannt und hat minimal "geeiert".
Aber wie gesagt: Für erste Arbeiten ist das prima. Frag mich nicht, wie viele solcher Stücke ich anfangs produziert habe.
Mit jedem Objekt wird es geschmeidiger und du gewinnst an Selbstsicherheit. Bleib dran!
(Übrigens geht auch mir noch nach 3 Jahren das eine oder andere Objekt ordentlich in die Binsen.)
Viel Erfolg wünscht dir
Egbert
Ich bin nicht jung genug, um alles zu wissen. (Oscar Wilde)
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Erste Werke auf der FU-230
Wenn ich noch einen Rat geben darf: Solange noch Spuren, "Unreinheiten" vom Schnitt erkennbar sind, müssen die zuerst entfernt sein, auch mit 60er Körnung beginnen wenn es tiefe Spuren sind, und erst dann auf feinere Körnung wechseln. Bei mir reißen manche Hölzer einfach aus, trockener Lebensbaum, Zypresse z.B. Da habe ich schon alles versucht....und bin beim 60er gelandet.
Kopf hoch, das wird schon noch
Wolfgang
Kopf hoch, das wird schon noch
Wolfgang
Re: Erste Werke auf der FU-230
Hallo Manuel,
Geile (darf man das hier schreiben?) Drechselbank!
Schöne Schale und schönes Schälchen.
„Eine Schale ist ein offenes Gefäß für verschiedene Zwecke und relativ zum Umfang meist flacher als eine Schüssel und tiefer als ein Teller.“ Das sagt Herr Wikipedia. Aufgabe erfüllt!
Ich drücke die Daumen, dass es beruflich wieder ruhiger bei Dir wird! Die Drechselbank will drehen!
Viele Grüße
Christian
Geile (darf man das hier schreiben?) Drechselbank!
Schöne Schale und schönes Schälchen.
„Eine Schale ist ein offenes Gefäß für verschiedene Zwecke und relativ zum Umfang meist flacher als eine Schüssel und tiefer als ein Teller.“ Das sagt Herr Wikipedia. Aufgabe erfüllt!
Ich drücke die Daumen, dass es beruflich wieder ruhiger bei Dir wird! Die Drechselbank will drehen!
Viele Grüße
Christian