3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
Liebe ForumskollegInnen,
für den Beitrag der Februarausgabe der Kolumne „Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften“ bin ich wiederum in den Jahresbänden des „Fachblatt für Holzarbeiten“ aus den 1950er-Jahren fündig geworden. Darin wurden, knapp kommentiert, in loser Folge gedrechselte Arbeiten von Hans Joachim Winde vorgestellt.
Hans Joachim Winde (* 01.10.1922 in Dresden, +17.01.1995 in Münster) war Sohn des Bildhauers, Drechslers und Hochschullehrers Theodor Artur Winde (* 07.06.1886 in Dresden, +14.02.1965 in Münster), in dessen Werkgemeinschaft ab 1946 auch Lüder Baier studiert hat.
Auch Hans Joachim Winde studierte bei seinem Vater in Dresden, der nach 1949 einen Ruf an die Werkkunstschule Münster/Westfalen (heute FH Münster) erhielt. Er unterstütze dort seinen Vater in der Lehre und übernahm nach dessen Pensionierung seine Stelle als Dozent in Münster.
Im Folgenden sind Arbeiten gezeigt, die 1956 in der Rubrik „Edelgeformtes vom Drechsler“ erschienen sind. Ich möchte die Arbeiten unkommentiert zeigen - möge sich jeder ein eigenes Bild von der hohen handwerklichen und gestalterischen Qualität machen.
Habt wie immer viel Spaß beim Stöbern und Lesen.
mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
PS: Ich würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der oder die noch weitere Informationen zu Hans Joachim Winde beisteuern kann, die Datenlage im Internet ist mehr als spärlich.
für den Beitrag der Februarausgabe der Kolumne „Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften“ bin ich wiederum in den Jahresbänden des „Fachblatt für Holzarbeiten“ aus den 1950er-Jahren fündig geworden. Darin wurden, knapp kommentiert, in loser Folge gedrechselte Arbeiten von Hans Joachim Winde vorgestellt.
Hans Joachim Winde (* 01.10.1922 in Dresden, +17.01.1995 in Münster) war Sohn des Bildhauers, Drechslers und Hochschullehrers Theodor Artur Winde (* 07.06.1886 in Dresden, +14.02.1965 in Münster), in dessen Werkgemeinschaft ab 1946 auch Lüder Baier studiert hat.
Auch Hans Joachim Winde studierte bei seinem Vater in Dresden, der nach 1949 einen Ruf an die Werkkunstschule Münster/Westfalen (heute FH Münster) erhielt. Er unterstütze dort seinen Vater in der Lehre und übernahm nach dessen Pensionierung seine Stelle als Dozent in Münster.
Im Folgenden sind Arbeiten gezeigt, die 1956 in der Rubrik „Edelgeformtes vom Drechsler“ erschienen sind. Ich möchte die Arbeiten unkommentiert zeigen - möge sich jeder ein eigenes Bild von der hohen handwerklichen und gestalterischen Qualität machen.
Habt wie immer viel Spaß beim Stöbern und Lesen.
mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
PS: Ich würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der oder die noch weitere Informationen zu Hans Joachim Winde beisteuern kann, die Datenlage im Internet ist mehr als spärlich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Dienstag 23. April 2013, 12:34
- Name: Andreas Dach
- Drechselbank: Vicmarc 300el
- Wohnort: Gremsdorf
Re: Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
Lieber Heinz,
es freut mich sehr das Du jeden Monat einen Artikel schreibst, aus der "Vergangenheit". Ich finde solche gedruckten Texte kann man gut lesen und man sieht evtl. Bilder an die der "Nichtjournalist"
kaum rankommt
Danke dafür
Andreas
es freut mich sehr das Du jeden Monat einen Artikel schreibst, aus der "Vergangenheit". Ich finde solche gedruckten Texte kann man gut lesen und man sieht evtl. Bilder an die der "Nichtjournalist"


Danke dafür

Andreas
- Helmut-P
- Beiträge: 5746
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
Guten Abend Heinz,
danke für den interessanten Bericht. Die Werke von Hans-Joachim Winde sind beachtenswert und m. E. der Zeit weit voraus.
Herzliche Grüße aus dem heute sehr windigen Untertaunus
Helmut
danke für den interessanten Bericht. Die Werke von Hans-Joachim Winde sind beachtenswert und m. E. der Zeit weit voraus.
Herzliche Grüße aus dem heute sehr windigen Untertaunus
Helmut
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
Hallo Heinz
Ich bedanke mich auch für diesen interessanten Beitrag ! H.J. Windes Arbeiten erinnern mich an Lüder Baiers Formen.
Gruß Erick
Ich bedanke mich auch für diesen interessanten Beitrag ! H.J. Windes Arbeiten erinnern mich an Lüder Baiers Formen.
Gruß Erick
- Woifi
- Beiträge: 523
- Registriert: Freitag 28. November 2014, 13:26
- Name: Wolfgang/Woifi
- Zur Person: ein trauriger Woifi, weil Drechseln nur noch in Erinnerung und Theorie
Gut, es gibt abertausende Fotos - Drechselbank: Lumix und Rolleiflex
Re: Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
auch ich freu mich sehr über diesen informativen und tollen Beitrag
nd bedanke mich herzlich dafür

beste Grüße an alle
Euer
Woifi
aus ganz kurz vor den Bergen


nd bedanke mich herzlich dafür



beste Grüße an alle
Euer
Woifi
aus ganz kurz vor den Bergen
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komm' ich so selten dazu
Geklaut bei Ödön von Horváth
Geklaut bei Ödön von Horváth
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
Liebe ForumskollegInnen,
schön, dass Euch der Beitrag gefällt - halt wenig Text und mehr Bild, aber Drechsler sind ja auch eher visuelle Menschen.
@erick: Du hast recht, Lüder Baier war auch ein Student von T.A.Winde - die Handschrift des Lehrers ist bei beiden zu erkennen.
Über die Arbeiten von Theodor A. Winde gibt es eine feine Broschüre von Dr. Barbara Mundt, der ehemalige Leiterin des Kunstgewerbemuseums in Berlin:
Barbara Mundt: Theodor Artur Winde. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1992, ISBN 3-7647-0428-4
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
schön, dass Euch der Beitrag gefällt - halt wenig Text und mehr Bild, aber Drechsler sind ja auch eher visuelle Menschen.
@erick: Du hast recht, Lüder Baier war auch ein Student von T.A.Winde - die Handschrift des Lehrers ist bei beiden zu erkennen.
Über die Arbeiten von Theodor A. Winde gibt es eine feine Broschüre von Dr. Barbara Mundt, der ehemalige Leiterin des Kunstgewerbemuseums in Berlin:
Barbara Mundt: Theodor Artur Winde. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1992, ISBN 3-7647-0428-4
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
Griaß di Heinz,
vielen Dank für die monatliche Kolumne. Da sind ja schöne Erinnerungsbilder zu sehen - Stehlampe, Tischlampe, usw.
Toll auch wie sich manche Dinge entwickelt haben - aus der "Teedose" wurde die Grundform für viele Mühlen!
Liebe Grüße Dieter
vielen Dank für die monatliche Kolumne. Da sind ja schöne Erinnerungsbilder zu sehen - Stehlampe, Tischlampe, usw.
Toll auch wie sich manche Dinge entwickelt haben - aus der "Teedose" wurde die Grundform für viele Mühlen!
Liebe Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
Hallo Heinz,
besten Dank für den Artikel und die Einblicke in seine Arbeiten.
Ich wollte mal in meinen alten Zeitschriften nachschauen ob ich noch etwas finde,
aber meine Deutschen Drechslerzeitungen sind von 1925-1927.
besten Dank für den Artikel und die Einblicke in seine Arbeiten.
Ich wollte mal in meinen alten Zeitschriften nachschauen ob ich noch etwas finde,
aber meine Deutschen Drechslerzeitungen sind von 1925-1927.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
Heinz,
danke für deinen Beitrag.
Keine Ringeldingse, klare und schlichte Formen. Da gefällt mir fast alles.
danke für deinen Beitrag.

Keine Ringeldingse, klare und schlichte Formen. Da gefällt mir fast alles.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Wissenswertes aus alten Fachzeitschriften – Folge 2
wieder sehr interessant.


liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg