Hallo zusammen,
ich bin gerade in der Situation, eine ordentliche Anzahl an Serviettenringen als Auftragsarbeit herzustellen. Hier im Forum gibt es nur sehr wenige Einträge zum Thema. Meine Frage, für die ich bislang nirgends eine Art „Norm“ gefunden habe, ist, welchen Innendurchmesser ich wählen sollte.
Hat da jemand in der Runde Erfahrung??
Herzlichen Dank im Voraus
Alfred
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Serviettenringe
Moderator: Harald
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Serviettenringe
Ich hatte es mal auf dem Schirm welche zu machen, kam aber noch nicht dazu… Durchmesser zu kaufen gibt es viele…
Die Ringe meiner Eltern sind aus Metall und haben 32mm
Ich denke 30 bis 35 ist ein gutes Maß.
Grüße
Der Mario
Die Ringe meiner Eltern sind aus Metall und haben 32mm
Ich denke 30 bis 35 ist ein gutes Maß.
Grüße
Der Mario
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Serviettenringe
Hallo Alfred!
Ich habe vor längerer Zeit viel mit Möbiusbänder rumgebastelt. Irgendwann kam mir die Idee sie als Serviettenringe
zu verkaufen. Hier mal ein Bild: Der Aufwand ist aber schon enorm und steht in keinem Verhältnis zum Preis. Hast du Interesse würde ich dir
mit Wort und Bild schon helfen.
Gruß Jürgen!
Ich habe vor längerer Zeit viel mit Möbiusbänder rumgebastelt. Irgendwann kam mir die Idee sie als Serviettenringe
zu verkaufen. Hier mal ein Bild: Der Aufwand ist aber schon enorm und steht in keinem Verhältnis zum Preis. Hast du Interesse würde ich dir
mit Wort und Bild schon helfen.
Gruß Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Freitag 4. Januar 2019, 17:23
- Name: Eckhard (Ecki)
- Zur Person: ich habe in früher Jugend ab 14 Jahre gedrechselt, dann viele Jahre gar nicht.
Seit 2011 bin ich wieder recht aktiv. Lehrgänge bei Martin Adomat, Phil Iron, Glan Lukas, den Weißflogs, Eiko Tarnaka….
Bin wie alle hier vom Drechselvirus befallen - Drechselbank: Killinger 1450,
- Wohnort: Berlin
Re: Serviettenringe
hallo Alfred,
ich habe vor einiger Zeit mal eine Serie aus Pflaumenholz nach speziellen Vorstellungen gedrechselt.
Sie sollten bewusst nicht 100% gleich sein. Nicht symmetrisch oben und unten gleich, sondern sich nach oben öffnen, damit sich auch die Servietten sich zu einer Seite „öffnen“ können
Ich habe einen längeren Ast rund gedrechselt,
ein 35-er Loch 50 tief gebohrt,
dann auf 45mm im Bogen innen ausgedrechselt,
innen geschliffen,
dann die Außenseite auf ca. 2mm Wandstärke gedrechselt, geschliffen
und bei ca.45mm abgestochen.
unteren Rand schleifen, ölen, fertig und gleich den nächsten… aus den Resten habe ich noch verschiedene Pilze als Deko gedrechselt.
das mit den Ringen soll sehr gut funktioniert haben und ist bei den Gästen gut angekommen.
vielleicht probierst du mal einen!?
viel Erfolg
ecki
ich habe vor einiger Zeit mal eine Serie aus Pflaumenholz nach speziellen Vorstellungen gedrechselt.
Sie sollten bewusst nicht 100% gleich sein. Nicht symmetrisch oben und unten gleich, sondern sich nach oben öffnen, damit sich auch die Servietten sich zu einer Seite „öffnen“ können
Ich habe einen längeren Ast rund gedrechselt,
ein 35-er Loch 50 tief gebohrt,
dann auf 45mm im Bogen innen ausgedrechselt,
innen geschliffen,
dann die Außenseite auf ca. 2mm Wandstärke gedrechselt, geschliffen
und bei ca.45mm abgestochen.
unteren Rand schleifen, ölen, fertig und gleich den nächsten… aus den Resten habe ich noch verschiedene Pilze als Deko gedrechselt.
das mit den Ringen soll sehr gut funktioniert haben und ist bei den Gästen gut angekommen.
vielleicht probierst du mal einen!?
viel Erfolg
ecki
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Mittwoch 15. April 2015, 13:44
- Name: klaus-Peter Schandor
- Zur Person: Holz ist für mich die Entspannung zu meinem Beruf.
Ich drechsle zwar schon einige Jahre bin aber mit dem lernen noch nicht fertig. - Drechselbank: Laguna 2436
- Wohnort: Frankenthal
Re: Serviettenringe
Hallo Alfred ,
je nach Holzgrösse die ich gerade zur Verfügung habe
bohre ich 35 +-5mm
gruss
Klaus-Peter
je nach Holzgrösse die ich gerade zur Verfügung habe
bohre ich 35 +-5mm
gruss
Klaus-Peter
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Serviettenringe
Guten Morgen zusammen,
ganz herzlichen Dank euch für eure Tipps, Ideen und Erfahrungsberichte. Gestern Abend habe ich dann mal einige Muster in 32 bis 38 mm Durchmesser gedrechselt und unter den kritischen Augen der erfahrenen Hausfrau mit Servietten bestückt. (..ich musste die Innenräume noch ein paarmal nachglätten, bevor die kostbaren Damasttücher eingelegt werden durften
)... per Saldo scheint die optimale Größe bei 35 + x zu liegen. Damit kann ich dann mal den Auftrag angehen.
Lieber Jürgen, Dank dir besonders für deine Idee, für die Servietten Möbiusbänder einzusetzen. Deine Fotos beeindrucken mich schon sehr. Ich habe mich dazu mal überschlägig mit der dazu notwendigen Technik und den Arbeitsschritten auseinander gesetzt. ... das ist schon eine Nummer!!! Und ich glaube, ... das ist nicht meine Welt.
... sooo zeitaufwändig, sooo Feinmotorik lastig ...
ganz herzliche Grüße aus dem nördlichen Sauerland
Alfred
ganz herzlichen Dank euch für eure Tipps, Ideen und Erfahrungsberichte. Gestern Abend habe ich dann mal einige Muster in 32 bis 38 mm Durchmesser gedrechselt und unter den kritischen Augen der erfahrenen Hausfrau mit Servietten bestückt. (..ich musste die Innenräume noch ein paarmal nachglätten, bevor die kostbaren Damasttücher eingelegt werden durften

Lieber Jürgen, Dank dir besonders für deine Idee, für die Servietten Möbiusbänder einzusetzen. Deine Fotos beeindrucken mich schon sehr. Ich habe mich dazu mal überschlägig mit der dazu notwendigen Technik und den Arbeitsschritten auseinander gesetzt. ... das ist schon eine Nummer!!! Und ich glaube, ... das ist nicht meine Welt.

ganz herzliche Grüße aus dem nördlichen Sauerland
Alfred