3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schlank und rank oder breitbeinig
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Schlank und rank oder breitbeinig
Hallo Möbeldrechsler:innen,
in Coronazeiten sind Stubenhocker offensichtlich populär, alltagssprachlich weil die Menschen in ihren vier Wänden hocken, Straßen und Plätze meiden, tatsächlich weil ich noch nie so viele Hocker gedrechselt habe wie während dieser Pandemie; und noch nie zuvor begehrten so viele Holzfreunde in meiner Werkstatt Hocker drechseln zu dürfen. Natürlich geht es hier um Dreibeinhocker. Sie gehören zu den frühesten und damit ältesten Sitzmöbeln der Menschen. Sie bestehen nur aus vier Teilen, benötigen zur Fertigung nicht einmal eine Drechselbank, allenfalls einen einfachen Drillbohrer, ein Zieheisen für die Beine und eine Säge. Wir Drechsler sind natürlich anspruchsvoller: Wir benötigen eine stabile Drechselbank, eine ordentliche Ständerbohrmaschine und eine verstellbare Vorrichtung zum Bohren der Zapfenlöcher in definierten Winkel zur Sitzfläche. Und so sind wir beim eigentlichen Thema: Gibt es einen optimalen Ausstellwinkel für die drei Beine? Ja und nein.
Wer ganz sicher auf dem Hocker hocken möchte, wählt einen Winkel von 73 Grad zur Sitzfläche (auf dem Foto der rechte Hocker), wer nicht so breitbeinig erscheinen mag, begnügt sich mit 79 Grad. Eine noch schlankerer Anmutung ist bei einem durchschnittlichen Durchmesser von 30 bis 32 Zentimeter Sitzfläche riskant. Der gute Ruf des Dreibeiners als standfest wäre gefährdet. Die Standfestigkeit ist in gewisser Weise auch abhängig von der Sitzhöhe, wobei ich als guten Erfahrungswert 50 Zentimeter wähle.
Dreibeinhocker zählen zu meinen Lieblingsmöbeln. Sie beanspruchen wenig Platz, passen in jede Lücke, sind extrem leicht, verführen ungebetene Gäste nicht zum dauerhaften Sitzenbleiben, verbrauchen bei der Herstellung extrem wenig wertvolles Holz und können notfalls auch zur Selbstverteidigung genutzt werden.
Eine Bemerkung zur Produktion auf der Drechselbank: wir haben alle Freiheiten in der Gestaltung von Sitzfläche und der Beine, können uns aber keinen Pfusch leisten. Der Zapfen muss peinlich genau den Durchmesser des Zapfenloches bekommen, hier geht um Zehntelmillimeter. Jede Nachlässigkeit wird bestraft, entweder beim Einschlagen der Beine in die Sitzfläche oder weil trotz Leimung früher oder später der Hocker wackelt. Wer das Risiko scheut, kann das alte Keilprinzip nutzen, Wobei der Keil aus Hartholz stets im rechten Winkel zur Holzmaserung des Beins eingetrieben werden muss. Details dazu habe ich in der Dezemberausgabe 2010 von HolzWerken in Bild und Text ausführlich beschrieben ("Handfester Dreibeiner bekommt richtig Keile"). Bei Interesse hilft der Verlag Vincentz Network in Hannover.
So, liebe Stubenhocker, rein in die Werkstatt, Dreibeinhocker bauen.
Freundliche Grüße von Peter Gwiasda
Mit dieser Vorrichtung bohre ich auf der Ständerbohrmaschine im gewünschten Winkel die Löcher für die Zapfen. Verstellen und justieren kann ich mit einer Gewindestange (rechts) und mit Distanzhölzern beidseits der Sitzfläche.
in Coronazeiten sind Stubenhocker offensichtlich populär, alltagssprachlich weil die Menschen in ihren vier Wänden hocken, Straßen und Plätze meiden, tatsächlich weil ich noch nie so viele Hocker gedrechselt habe wie während dieser Pandemie; und noch nie zuvor begehrten so viele Holzfreunde in meiner Werkstatt Hocker drechseln zu dürfen. Natürlich geht es hier um Dreibeinhocker. Sie gehören zu den frühesten und damit ältesten Sitzmöbeln der Menschen. Sie bestehen nur aus vier Teilen, benötigen zur Fertigung nicht einmal eine Drechselbank, allenfalls einen einfachen Drillbohrer, ein Zieheisen für die Beine und eine Säge. Wir Drechsler sind natürlich anspruchsvoller: Wir benötigen eine stabile Drechselbank, eine ordentliche Ständerbohrmaschine und eine verstellbare Vorrichtung zum Bohren der Zapfenlöcher in definierten Winkel zur Sitzfläche. Und so sind wir beim eigentlichen Thema: Gibt es einen optimalen Ausstellwinkel für die drei Beine? Ja und nein.
Wer ganz sicher auf dem Hocker hocken möchte, wählt einen Winkel von 73 Grad zur Sitzfläche (auf dem Foto der rechte Hocker), wer nicht so breitbeinig erscheinen mag, begnügt sich mit 79 Grad. Eine noch schlankerer Anmutung ist bei einem durchschnittlichen Durchmesser von 30 bis 32 Zentimeter Sitzfläche riskant. Der gute Ruf des Dreibeiners als standfest wäre gefährdet. Die Standfestigkeit ist in gewisser Weise auch abhängig von der Sitzhöhe, wobei ich als guten Erfahrungswert 50 Zentimeter wähle.
Dreibeinhocker zählen zu meinen Lieblingsmöbeln. Sie beanspruchen wenig Platz, passen in jede Lücke, sind extrem leicht, verführen ungebetene Gäste nicht zum dauerhaften Sitzenbleiben, verbrauchen bei der Herstellung extrem wenig wertvolles Holz und können notfalls auch zur Selbstverteidigung genutzt werden.
Eine Bemerkung zur Produktion auf der Drechselbank: wir haben alle Freiheiten in der Gestaltung von Sitzfläche und der Beine, können uns aber keinen Pfusch leisten. Der Zapfen muss peinlich genau den Durchmesser des Zapfenloches bekommen, hier geht um Zehntelmillimeter. Jede Nachlässigkeit wird bestraft, entweder beim Einschlagen der Beine in die Sitzfläche oder weil trotz Leimung früher oder später der Hocker wackelt. Wer das Risiko scheut, kann das alte Keilprinzip nutzen, Wobei der Keil aus Hartholz stets im rechten Winkel zur Holzmaserung des Beins eingetrieben werden muss. Details dazu habe ich in der Dezemberausgabe 2010 von HolzWerken in Bild und Text ausführlich beschrieben ("Handfester Dreibeiner bekommt richtig Keile"). Bei Interesse hilft der Verlag Vincentz Network in Hannover.
So, liebe Stubenhocker, rein in die Werkstatt, Dreibeinhocker bauen.
Freundliche Grüße von Peter Gwiasda
Mit dieser Vorrichtung bohre ich auf der Ständerbohrmaschine im gewünschten Winkel die Löcher für die Zapfen. Verstellen und justieren kann ich mit einer Gewindestange (rechts) und mit Distanzhölzern beidseits der Sitzfläche.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Reiseholz
- Beiträge: 398
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Schlank und rank oder breitbeinig
Peter,
Herzlichen Dank auch für das Vorstellen deiner Bohrvorrichtung!
Jetzt habe ich eben erst normale 4-Beiner gebaut, aber der nächste Dreibeiner kommt bestimmt!
Herzlichen Dank auch für das Vorstellen deiner Bohrvorrichtung!
Jetzt habe ich eben erst normale 4-Beiner gebaut, aber der nächste Dreibeiner kommt bestimmt!
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
- Josch
- Beiträge: 4051
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schlank und rank oder breitbeinig




Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 2524
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Schlank und rank oder breitbeinig
Danke für deinen Beitrag.
Ich hatte mich vor einiger Zeit auch im Hockerbauen versucht.
Hier Mal meine Ergebnisse: Für die Sitzflächen hatte ich verleimte Buche von alten Treppenstufen- die Beine , leicht konisch gedreht, sind aus Eberesche.
Durchmesser 30 cm
Sitzhöhe 63 cm
Die Ringe sind jetzt optisch nicht gerade eine Augenweide, aber ich muss sagen, sehr stabil.
Breite 3 cm
Ich hatte mich vor einiger Zeit auch im Hockerbauen versucht.
Hier Mal meine Ergebnisse: Für die Sitzflächen hatte ich verleimte Buche von alten Treppenstufen- die Beine , leicht konisch gedreht, sind aus Eberesche.
Durchmesser 30 cm
Sitzhöhe 63 cm
Die Ringe sind jetzt optisch nicht gerade eine Augenweide, aber ich muss sagen, sehr stabil.
Breite 3 cm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Schlank und rank oder breitbeinig
Manno, jetzt muss ich auch noch Hocker machen.
Rein optisch würde ich mich für einen Hocker zwischen deinen beiden entscheiden.
Dein Linker ist mir zu schlank, und der rechte ist zu breitbeinig. Also eher 76 Grad Beinstellung.
Aber wie bekomme ich die Beine so schön rund? Gibt es da Maschinen für ?

Rein optisch würde ich mich für einen Hocker zwischen deinen beiden entscheiden.
Dein Linker ist mir zu schlank, und der rechte ist zu breitbeinig. Also eher 76 Grad Beinstellung.
Aber wie bekomme ich die Beine so schön rund? Gibt es da Maschinen für ?

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- bernie
- Beiträge: 1734
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Schlank und rank oder breitbeinig
Hallo Peter
solch ein Hocker ist wirklich ein praktischer Gebrauchsgegenstand dieser Hocker ist schon jahrzehntelang bei mir in der Werkstatt und ich sitze heute noch drauf.
solch ein Hocker ist wirklich ein praktischer Gebrauchsgegenstand dieser Hocker ist schon jahrzehntelang bei mir in der Werkstatt und ich sitze heute noch drauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Schlank und rank oder breitbeinig
Hallo Peter,
Schön.
Dreibein Hocker steht auch auf meine Liste...
Grüße
Pascal
Schön.
Dreibein Hocker steht auch auf meine Liste...
Grüße
Pascal
- Daddy
- Beiträge: 935
- Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
- Name: Heiner
- Zur Person: Verstorben am 26. Januar 2025
- Drechselbank: Woodfast M305
Re: Schlank und rank oder breitbeinig
Mensch Bernie,
fällst Du da nicht runter? Wenn Du den Hocker von Deiner Maschine nimmst, kannst Du so sicher besser drauf sitzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Schlank und rank oder breitbeinig
Servus miteinander,
meinen ersten Dreibeinhocker hab ich 1989 gebaut.
(schon ne Zeit lang her...
)
damals sogar mit Lehne.
Ansonsten steh ich mehr auf die elegantere Art.
Hier mal ein Versuch, das Material zu reduzieren.
meinen ersten Dreibeinhocker hab ich 1989 gebaut.
(schon ne Zeit lang her...

damals sogar mit Lehne.
Ansonsten steh ich mehr auf die elegantere Art.
Hier mal ein Versuch, das Material zu reduzieren.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2524
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Schlank und rank oder breitbeinig
@ Bernie
Mit Linksgewinde?
Oder hab ich nicht genau hingeschaut?!
Mit Linksgewinde?
Oder hab ich nicht genau hingeschaut?!

Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Schlank und rank oder breitbeinig
Moin Peter,
danke dir für die Ausführungen.
Das Heft von 2010 liegt schon lange bei mir auf dem Schreibtisch
mit einem Merkzettel das ich das noch machen muss.
Das Holz (Esche) liegt genauso lange vorgerichtet in der Werkstatt.
Aber dabei ist es bis jetzt auch geblieben
danke dir für die Ausführungen.
Das Heft von 2010 liegt schon lange bei mir auf dem Schreibtisch
mit einem Merkzettel das ich das noch machen muss.
Das Holz (Esche) liegt genauso lange vorgerichtet in der Werkstatt.
Aber dabei ist es bis jetzt auch geblieben

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Schlank und rank oder breitbeinig
Lieber Lutz,
dann geh' mal ran, du Faulenzer, bevor es zu spät ist.
Esche ist dafür ein ideales, besser, optimales Holz.
Grüße von Peter Gwiasda
dann geh' mal ran, du Faulenzer, bevor es zu spät ist.
Esche ist dafür ein ideales, besser, optimales Holz.
Grüße von Peter Gwiasda