3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Marmorbuche in nordischer Art
Moderator: Harald
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Marmorbuche in nordischer Art
Das Holz war vorgedrechselt, der Rohling intakt. Eine glatte Oberfläche war nur mit viel Stabilisierung durch Schleifgrund möglich. Die Außenseite war fertig, die Schale umgespannt und innen ausgesreht und ich bepinselte sie gerade innen mit Schleifgrund. KNACK! 5 Risse auf einen Schlag. Enorme Spannungen setzten sich frei. Drechselpause, Kleber und Kaffee für die Risse.
Zwei Tage später konnte ich sie dann fertig stellen. Rund ist sie nicht mehr.
DM 180mm H 145mm Wand 8mm
Steinert Drechsleröl
Zwei Tage später konnte ich sie dann fertig stellen. Rund ist sie nicht mehr.
DM 180mm H 145mm Wand 8mm
Steinert Drechsleröl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Josch am Dienstag 4. Januar 2022, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Burgberger
- Beiträge: 2157
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Grias di Joachim,
geiles Teil, der Aufwand wars auf jeden Fall wert.
Grüße Dieter
geiles Teil, der Aufwand wars auf jeden Fall wert.
Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Willi56
- Beiträge: 752
- Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 17:47
- Name: Willi
- Drechselbank: Killinger KM 3100SE
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Hallo Joachim,
gefällt mit sehr gut.
LG
Willi



LG
Willi
der mit den drei Islandhunden
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Hallo Joachim,
ein sehr schönes Ergebnis.
Holz und Form gefallen mir gut
ein sehr schönes Ergebnis.
Holz und Form gefallen mir gut

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Touchma
- Beiträge: 1051
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 09:32
- Name: Stefan
- Drechselbank: Stratos XL & MIDI
- Wohnort: 46325
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Moin Joachim,
Das ist ärgerlich
Aber du hast sie schön gerettet. Vor allem das 2. Bild gefällt mir, zeigt die Form sehr schön.
Das ist ärgerlich

Aber du hast sie schön gerettet. Vor allem das 2. Bild gefällt mir, zeigt die Form sehr schön.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Moin Joachim
An dem Teil gibt's nichts zu moppern, ausser die Risse, die waren nicht nötig!
An dem Teil gibt's nichts zu moppern, ausser die Risse, die waren nicht nötig!

Zuletzt geändert von joschone am Mittwoch 5. Januar 2022, 18:03, insgesamt 2-mal geändert.
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Da steckst du nicht drin. Ein Fachmann hätte es vielleicht vorher schon gesehen. Ausgelöst wurde es aber definitiv durch die Lacktränkung innen. Das gibt mir Rätsel auf.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Hallo Joachim,
ich finde die Form des Potts sehr gelungen.
Der Hingucker für mich ist das 1. Photo, bei dem das schlichte helle Holz dominiert, unterbrochen von den wenigen "Marmor"stücken.
Sehr schön.
Gruß Dieter
ich finde die Form des Potts sehr gelungen.
Der Hingucker für mich ist das 1. Photo, bei dem das schlichte helle Holz dominiert, unterbrochen von den wenigen "Marmor"stücken.
Sehr schön.
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Hallo Joachim
Seit Du diese Arbeit eingestellt hast überlege ich ob ich meine Meinung dazu schreibe oder nicht. Nun da einige Freunde diese
Form loben und gut finden möchte ich mich doch dazu äussern. Also auch wenn das eine nordische traditionelle Form ist, mir gefällt sie nicht. Auch wenn es dem einen oder anderen langweilig erscheint, aber für mich bleibt eine Halbkugelform die perfekte Form.Ist Dir bekannt, ob Gefäße mit dieser Form die in nordischen Ländern in Gebrauch waren aus Holz oder aus Keramik - Steingut waren, möglicherweise sehen ja Steingutgefäße in dieser Art besser aus.
ES grüßt Dich Erick
Seit Du diese Arbeit eingestellt hast überlege ich ob ich meine Meinung dazu schreibe oder nicht. Nun da einige Freunde diese
Form loben und gut finden möchte ich mich doch dazu äussern. Also auch wenn das eine nordische traditionelle Form ist, mir gefällt sie nicht. Auch wenn es dem einen oder anderen langweilig erscheint, aber für mich bleibt eine Halbkugelform die perfekte Form.Ist Dir bekannt, ob Gefäße mit dieser Form die in nordischen Ländern in Gebrauch waren aus Holz oder aus Keramik - Steingut waren, möglicherweise sehen ja Steingutgefäße in dieser Art besser aus.
ES grüßt Dich Erick
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Erick, ich freue mich immer, wenn du deine Meinung schreibst. Ich bin bei dir, das wirkt schnell topfig. Ziemlich optimal bekommt Glenn Lucas das hin, daher kenne ich auch die Idee. Es wirkt etwas gemütlicher als die reduzierten Formen. Und, es verkauft sich prima.
Wie das im hohen Norden früher war, habe ich in dem Zusammenhang noch nicht geprüft. Eben war ich aber mit den Kindern in einer Römerausstellung im Landesmuseum Detmold. Da habe ich noch mal ganz andere Ideen mitgebracht, die noch weiter weg von der Halbkugel sind, aus Steingut.
Im Übrigen soll ja eine Schale auch eine präsentierende, offene Form oder eine bewahrende, geschlossene Form haben. Das kann eine Halbkugel, je nachdem, wie hoch der Rand gezogen ist.
Die Bilder hänge ich dran haben aber eine schlechte Qualität.

Wie das im hohen Norden früher war, habe ich in dem Zusammenhang noch nicht geprüft. Eben war ich aber mit den Kindern in einer Römerausstellung im Landesmuseum Detmold. Da habe ich noch mal ganz andere Ideen mitgebracht, die noch weiter weg von der Halbkugel sind, aus Steingut.
Im Übrigen soll ja eine Schale auch eine präsentierende, offene Form oder eine bewahrende, geschlossene Form haben. Das kann eine Halbkugel, je nachdem, wie hoch der Rand gezogen ist.
Die Bilder hänge ich dran haben aber eine schlechte Qualität.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Hallo Holz-Vernarrte,
Erick und ich kennen uns schon anderthalb Jahrzehnte. Und während dieser Zeit stellten wir beide immer wieder eine große Übereinstimmung bei der Bewertungen von Formen fest. Das bestätigt sich auch bei der Einschätzung der "Marmorbuche in nordischer Art". Abgesehen von der fragwürdigen Bezeichnung gefällt mir das Gefäß nicht. Es kollidiert mit dem Formenkanon, der sich im Verlaufe eines bereits langen Lebens in mir eingebrannt hat. Erick ist etwas älter als ich, ich bin 78.
Vielleicht sind die ziemlich alten weißen Männer ja auch nur entwicklungsgehemmt.
Freundliche Grüße besonders an Joachim von Peter Gwiasda
Erick und ich kennen uns schon anderthalb Jahrzehnte. Und während dieser Zeit stellten wir beide immer wieder eine große Übereinstimmung bei der Bewertungen von Formen fest. Das bestätigt sich auch bei der Einschätzung der "Marmorbuche in nordischer Art". Abgesehen von der fragwürdigen Bezeichnung gefällt mir das Gefäß nicht. Es kollidiert mit dem Formenkanon, der sich im Verlaufe eines bereits langen Lebens in mir eingebrannt hat. Erick ist etwas älter als ich, ich bin 78.
Vielleicht sind die ziemlich alten weißen Männer ja auch nur entwicklungsgehemmt.
Freundliche Grüße besonders an Joachim von Peter Gwiasda
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Marmorbuche in nordischer Art
Eine Form aus der Zeit von ca. 800 n. Chr. wird nicht moderner, auch wenn sie durch Glen Lucas "Dublin Viking Bowl"
ein Revival erfahren hat.
Mich begeistern die Originale mit ihrer strengen Form, der oft feinen Ornamentik und dem wulstigen Schutzrand.
Hier die Beispiele mit den furchterregenden Beschützern des Schatzes.
Jetzt zur Schale nach "nordischer Art". Der Wulstkragen geht fließend in den Gefäßkörper über, die Form hat im
oberen Bereich einen leichten Gegenschwung. Also nicht streng nach den Originalen und nicht nach modernen Formen.
Erick der Blaue, Chef der WQK (Wikinger-Qualitäts-Kontrolle) hätte das nicht durchgenlassen.
In diesem Fall freue ich mich über die Arbeit, die Elemente "aus der Zeit" aufgenommen hat, denn ein wenig Wikinger bin ich ja auch. Danke Josch.
ein Revival erfahren hat.
Mich begeistern die Originale mit ihrer strengen Form, der oft feinen Ornamentik und dem wulstigen Schutzrand.
Hier die Beispiele mit den furchterregenden Beschützern des Schatzes.
Jetzt zur Schale nach "nordischer Art". Der Wulstkragen geht fließend in den Gefäßkörper über, die Form hat im
oberen Bereich einen leichten Gegenschwung. Also nicht streng nach den Originalen und nicht nach modernen Formen.
Erick der Blaue, Chef der WQK (Wikinger-Qualitäts-Kontrolle) hätte das nicht durchgenlassen.


In diesem Fall freue ich mich über die Arbeit, die Elemente "aus der Zeit" aufgenommen hat, denn ein wenig Wikinger bin ich ja auch. Danke Josch.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Marmorbuche in nordischer Art
....... die Zeiten ändern sich und ab und zu auch der Sinn für Formen.
Erick
Erick