3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Welche Schleifpads 50mm
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Welche Schleifpads 50mm
Welche Schleifpads eignen sich für die Innenseite von Schalen, insbesonders von Schalen mit Naturrand(unregelmäßiger Rand) zu schleifen?
Es geht mir um das Schleifmittel, ich suche etwas mit möglichst langer Standfestigkeit. Da gibt es ja verschiedene "Kornarten".
Ich habe dafür noch nichts, als keinen Schleifteller, Halter dazu,usw.
Danke für Empfehlungen
Wolfgang
Es geht mir um das Schleifmittel, ich suche etwas mit möglichst langer Standfestigkeit. Da gibt es ja verschiedene "Kornarten".
Ich habe dafür noch nichts, als keinen Schleifteller, Halter dazu,usw.
Danke für Empfehlungen
Wolfgang
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Welche Schleifpads 50mm
Hallo wolfgang,
den naturrand schleife ich möglichst garnicht, weil ich die verschliffenen Kanten nicht mag.
Heißt: ich nehme einen harten oder auch mittelharten Schleifteller mit klett
Bis 180 schleife ich mit pads von dns oder Schulte ..musst du gucken wo es günstige gibt.
für die feineren Körnungen bin ich bei abranet gelandet. davon kaufe ich streifen oder rollenware die ich zuschneide.
Einige Kollegen machen sich auch die Schleifteller selber, aber dafür hab ich noch nicht den richtigen Kleber gefunden.
Gruß
Drachenspan
Stefan
den naturrand schleife ich möglichst garnicht, weil ich die verschliffenen Kanten nicht mag.
Heißt: ich nehme einen harten oder auch mittelharten Schleifteller mit klett
Bis 180 schleife ich mit pads von dns oder Schulte ..musst du gucken wo es günstige gibt.
für die feineren Körnungen bin ich bei abranet gelandet. davon kaufe ich streifen oder rollenware die ich zuschneide.
Einige Kollegen machen sich auch die Schleifteller selber, aber dafür hab ich noch nicht den richtigen Kleber gefunden.
Gruß
Drachenspan
Stefan
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Welche Schleifpads 50mm
Hallo Stefan, da bin ich ganz bei Dir, klar dass ich den RAND nicht schleife, aber wenn ich die Innenseite der Schale schleife, kommt immer Holz-kein Holz am Schleifpapier vorbei und das haut ganz schön auf die FingerDrachenspan hat geschrieben: ↑Freitag 10. Dezember 2021, 21:41
den naturrand schleife ich möglichst garnicht, weil ich die verschliffenen Kanten nicht mag.
Stefan


Ich habe im Video gesehen wie das mit selbst rotierenden Schleifteller mit langem Griff prima funktioniert. Das möchte ich kaufen, aber nur mit hochwertigen Schleifpads
Wolfgang
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welche Schleifpads 50mm
Naturrandschalen schleife ich im Bereich der Luftlöcher nur bei stehender Maschine. Ansonsten
verschleifst die die Kanten bei handgeführten Maschinen.
Als Schleifmittel nehme ich Abranet und meistens Klingspor. Die schneide ich mir selber zu.
Aus einem Stück Rohr kannst du dir eine Stanze bauen
verschleifst die die Kanten bei handgeführten Maschinen.
Als Schleifmittel nehme ich Abranet und meistens Klingspor. Die schneide ich mir selber zu.
Aus einem Stück Rohr kannst du dir eine Stanze bauen
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Welche Schleifpads 50mm
Danke für den TippFaulenzer hat geschrieben: ↑Samstag 11. Dezember 2021, 09:22 Naturrandschalen schleife ich im Bereich der Luftlöcher nur bei stehender Maschine. Ansonsten
verschleifst die die Kanten bei handgeführten Maschinen.
Als Schleifmittel nehme ich Abranet und meistens Klingspor. Die schneide ich mir selber zu.
Aus einem Stück Rohr kannst du dir eine Stanze bauen
Ich habe keine Schleifmaschine, nur meine Hand und da ist es halt mühsam....
Hier das o.a. Video
ACHTUNG Falsches Video Das richtige ist weiter unten
Hier sieht man ab min. 5 den Gebrauch des von mir erwähnten Werkzeugs an einer Schale mit Naturrand.
Durch die stabile Position des Werkzeuges auf der Handauflage und den langen Griff bei hoher 2000 U/min ist es für mich plausibel, dass die Kanten nicht verschliffen werden.
Hat damit schon mal jemand gearbeitet/Erfahrungen gemacht?
Wolfgang
Zuletzt geändert von Woifä am Samstag 11. Dezember 2021, 19:38, insgesamt 2-mal geändert.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welche Schleifpads 50mm
Du drehst eine Naturrandschale mit 2000 Umdrehungen?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Welche Schleifpads 50mm
Die Bank gibt wohl nicht mehr her


Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Welche Schleifpads 50mm
Naturandschalen bei 2.000 Umdrehungen, da fällt mir nur der Spruch von Ralph ein: "Drechseln ist Risikosport!"
Gruß Jens
Gruß Jens
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Welche Schleifpads 50mm
Jens, eigentlich nicht, wenn man es gelernt hat.
Ich glaube, meine Bank hat nicht mal eine vierstellige Anzeige mit einer "2" vorn; oder
ich habe sie noch nie so schnell drehen lassen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Welche Schleifpads 50mm
"Hier sieht man ab min. 5 den Gebrauch des von mir erwähnten Werkzeugs an einer Schale mit Naturrand.
Durch die stabile Position des Werkzeuges auf der Handauflage und den langen Griff bei hoher 2000 U/min ist es für mich plausibel, dass die Kanten nicht verschliffen werden.
Hat damit schon mal jemand gearbeitet/Erfahrungen gemacht?"
Ich sehe ab Min. 5 mal wieder keine bei 2000 Umdrehungen geschliffene Schale.
Wie gut, dass Spannagel nicht mehr lebt, er hätte kein Verständnis für die Langholzbearbeitung mit
Schruppröhre (ich denke es ist keine Spindelformröhre) und Schaber gehabt. Auch das eiernde Werkstück nach dem Umspannen hätte ihn geärgert.
Wolfgang, du siehst, ich bin kein Freund von Videos die fachlich Fragen aufwerfen.
Aber jetzt zum Schleifen.
Es macht Sinn, egal welches Schleifmittel du nutzt, ein sich drehendes Werkstück mit einem rotierenden
Teller zu schleifen. So sind die meisten Schleifspuren zu vermeiden.
Bei deiner Drehzahl können Schleifmittel und Holz schon übermäßig erhitz werden und das hinterlässt Spuren
im Holz und bei dem Schleifmitteln und -tellern.
Der Hinweis selbst gestanztes oder zugeschnittene Abranet ist schon der Richtige.
Erfahrung mit der von dir vorgestellten Schleifhilfe habe ich. Aber nur einmal, dann bin ich aus den genannten Gründen
zu den rotierenden Tellern gewechselt.
Durch die stabile Position des Werkzeuges auf der Handauflage und den langen Griff bei hoher 2000 U/min ist es für mich plausibel, dass die Kanten nicht verschliffen werden.
Hat damit schon mal jemand gearbeitet/Erfahrungen gemacht?"
Ich sehe ab Min. 5 mal wieder keine bei 2000 Umdrehungen geschliffene Schale.
Wie gut, dass Spannagel nicht mehr lebt, er hätte kein Verständnis für die Langholzbearbeitung mit
Schruppröhre (ich denke es ist keine Spindelformröhre) und Schaber gehabt. Auch das eiernde Werkstück nach dem Umspannen hätte ihn geärgert.
Wolfgang, du siehst, ich bin kein Freund von Videos die fachlich Fragen aufwerfen.
Aber jetzt zum Schleifen.
Es macht Sinn, egal welches Schleifmittel du nutzt, ein sich drehendes Werkstück mit einem rotierenden
Teller zu schleifen. So sind die meisten Schleifspuren zu vermeiden.
Bei deiner Drehzahl können Schleifmittel und Holz schon übermäßig erhitz werden und das hinterlässt Spuren
im Holz und bei dem Schleifmitteln und -tellern.
Der Hinweis selbst gestanztes oder zugeschnittene Abranet ist schon der Richtige.
Erfahrung mit der von dir vorgestellten Schleifhilfe habe ich. Aber nur einmal, dann bin ich aus den genannten Gründen
zu den rotierenden Tellern gewechselt.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Welche Schleifpads 50mm
Falsches Video
Ich habe nach dem einfügen nicht kontrolliert, ob es wirklich das beabsichtigte video ist!
Aber Jetzt
Richtig
Bitte mehrmals um Entschuldigung.
2000U/min habe ich auch noch nie gehabt...ist ja ein Schälchen und vor Überhitzung wird gewarnt
Wolfgang
Ich habe nach dem einfügen nicht kontrolliert, ob es wirklich das beabsichtigte video ist!
Aber Jetzt
Richtig
Bitte mehrmals um Entschuldigung.
2000U/min habe ich auch noch nie gehabt...ist ja ein Schälchen und vor Überhitzung wird gewarnt
Wolfgang
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Welche Schleifpads 50mm
oh mann...
Schleifen bei 2000 umdrehungen ist murks.....da fliegt dir jedes Pad auseinander,,,
Scharfes schleifpapier oder schleifgitter, wenig druck und am besten mit Gegenrotation-
Lass es dir irgendwo zeigen.
Eine der besten Lösungen( für mich) ist eine flexible welle und ein kirjes Schleifmotor.
Gruß
Drachenspan Stefan
Schleifen bei 2000 umdrehungen ist murks.....da fliegt dir jedes Pad auseinander,,,
Scharfes schleifpapier oder schleifgitter, wenig druck und am besten mit Gegenrotation-
Lass es dir irgendwo zeigen.
Eine der besten Lösungen( für mich) ist eine flexible welle und ein kirjes Schleifmotor.
Gruß
Drachenspan Stefan
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Welche Schleifpads 50mm
Danke
Flexible Welle hat mein Sohn, dann besorge ich Schleifteller und die empfohlenen Schleifmittel.
Zur Beruhigung
Zur Drehzahl: Ich habe die Übersetzung auf 1300 aufgelegt, mit FU gehen max.2000 U/min.
Die nehme ich vllt. beim Schleifen von Kleinteilen. Weil ich bisher nur händisch geschliffen habe, IMMER moderate Drehzahl.
Wolfgang

Flexible Welle hat mein Sohn, dann besorge ich Schleifteller und die empfohlenen Schleifmittel.
Zur Beruhigung
Zur Drehzahl: Ich habe die Übersetzung auf 1300 aufgelegt, mit FU gehen max.2000 U/min.
Die nehme ich vllt. beim Schleifen von Kleinteilen. Weil ich bisher nur händisch geschliffen habe, IMMER moderate Drehzahl.
Wolfgang
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Welche Schleifpads 50mm
Hallo wolfgang
suche mal nach
Kirjes Schleifsystem
zb bei Dictum
Der motor macht 3000 Umdrehungen
Gruß
Drachenspan
suche mal nach
Kirjes Schleifsystem
zb bei Dictum
Der motor macht 3000 Umdrehungen
Gruß
Drachenspan
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Welche Schleifpads 50mm
Danke, da habe ich mich gleich umgesehen