Hallo Ihr lieben,
was macht mit dem Rest der noch im Futter eingespannt ist? Zu groß um ihn als rundes Brennholz zu verwerten. Also gleich weiterdrechseln und einen Korken daraus machen.
Hat auch gut geklappt und sieht gut aus. Weil die Korkenoberteile aus Eiche sind habe ich mir gedacht, dass ich die mit Essig und Metallspänen schwarzfärben könnte. Gedacht getan, vom Schleifbock die Metallspäne zusammengekratzt und Billigessig drauf. Die Eichenkorken eingetaucht und mit einem Gewicht beschwert auf das sie schön schwarz werden.
Hat auch gut geklappt. Nur jetzt stinken die Dinger penetrant nach Essig. Weiß einer wie das wieder weggeht oder was ich falsch gemacht habe? Hier ein Bild von den Korken.
Gruß Uwe
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Eiche mit Essig und Eisenspänen gefärbt
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 588
- Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:26
- Name: Holzulli
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Lübbecke
Eiche mit Essig und Eisenspänen gefärbt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt ein Leben ohne Drechseln, aber es ist sinnlos! (Frei nach Loriot)
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Eiche mit Essig und Eisenspänen gefärbt
Hallo Uwe,
durch das eintauchen haben sich die Holzporen mit dem Essig gefüllt,
das kann jetzt echt lange dauern bis der Geruch weg geht
Beim nächsten mal nur dünn die Oberfläche einpinseln, das reicht.
durch das eintauchen haben sich die Holzporen mit dem Essig gefüllt,
das kann jetzt echt lange dauern bis der Geruch weg geht
Beim nächsten mal nur dünn die Oberfläche einpinseln, das reicht.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 588
- Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:26
- Name: Holzulli
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Lübbecke
Re: Eiche mit Essig und Eisenspänen gefärbt
Hi Lutz,
Danke für deine Antwort. Ich werde die beim nächsten Mal beherzigen.
Lieben Gruß Uwe
Danke für deine Antwort. Ich werde die beim nächsten Mal beherzigen.
Lieben Gruß Uwe
Es gibt ein Leben ohne Drechseln, aber es ist sinnlos! (Frei nach Loriot)
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Eiche mit Essig und Eisenspänen gefärbt
Hallo Uwe,
der Lutz hat schon alles gesagt.
Leg die teile nach draussen an der frischen luft der Geruch vergeht dann schon.
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Eiche mit Essig und Eisenspänen gefärbt
Hallo Uwe ,
das mit dem Essig ist z.B. auch doof wenn du das Werkstück auf einen Maschinentisch legst
, ich würde einfach Eisensalz fertig kaufen :
https://www.ebay.de/itm/133878562415?ha ... SwNDVfz7Bw
Und dann eine Lösung 5 % mit Regenwasser .
Grüße
Andreas
das mit dem Essig ist z.B. auch doof wenn du das Werkstück auf einen Maschinentisch legst

https://www.ebay.de/itm/133878562415?ha ... SwNDVfz7Bw
Und dann eine Lösung 5 % mit Regenwasser .
Grüße
Andreas