3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Extrem asymmetrischer Kern
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Extrem asymmetrischer Kern
Ich habe e. Eiche bei der der Kern weit außerhalb der Mitte liegt und der Splint entsprechend einseitig ist, ich habe schon mal grob geschruppt also auf einer Seite ist noch 2cm Splint vorhanden, auf der anderen nur Kernholz
Ich möchte daraus eine Hirnholzschale drechseln und habe Bedenken, dass der Splint beim trocknen stark rissig werden könnte.
Ich habe auch schon überlegt, das Teil neu aufzuspannen damit der Kern mittig liegt und der Splint abgedreht wird, aber dann würde die Schale kleiner im Durchmesser...
Ich weiß: Versuch macht kluch aber lieber höre ich auf den Rat von erfahrenen Drechslern.
Wolfgang
Ich möchte daraus eine Hirnholzschale drechseln und habe Bedenken, dass der Splint beim trocknen stark rissig werden könnte.
Ich habe auch schon überlegt, das Teil neu aufzuspannen damit der Kern mittig liegt und der Splint abgedreht wird, aber dann würde die Schale kleiner im Durchmesser...
Ich weiß: Versuch macht kluch aber lieber höre ich auf den Rat von erfahrenen Drechslern.
Wolfgang
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Extrem asymmetrischer Kern
2cm ist nichts! Mach einfach! 

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Extrem asymmetrischer Kern
und möglichst dünn, dann kann das Holtz sich besser verformen und reisst es weniger.
Und direkt fertig machen, nicht vordrehen und trocknen lassen.
Und direkt fertig machen, nicht vordrehen und trocknen lassen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Extrem asymmetrischer Kern
In der Art habe ich schon 2 Schalen gedreht, die sind fast ohne Riss getrocknet
Nun wollte ich eine Schale mit einer dickeren Wand machen, weil ich meine, dass das besser zu dieser Schale passt.
Noch ist nichts verloren, die Schale ist in den Spänen.
Jetzt warte ich auf weitere Meinungen und Ratschläge
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Extrem asymmetrischer Kern
Versuch es mit Wandstärke 10% vom DM, sauber schneiden mit scharfem Werkzeug und dann mit Wachsöl oder verdünntem Leim den Bereich gut flächig einschmieren um die Trocknung da zu verlangsamen. Dann ruhig kühl stehen lassen, ohne Zugluft und Heizung und beobachten, dokumentieren und berichten. 

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Extrem asymmetrischer Kern
Der "Bereich" wäre dann dann der Bereich außen um den Kern und der gesamte Splint, habe ich das richtig verstanden? Die Oberfläche habe ich bereits so wie vorgeschlagen bearbeitet, mit Heißluft getrocknet und bis 240er geschliffen. Verdünnter Leim ist vorhanden, hat bisher gut funktioniert. Trocknung im Keller im Schrankfach mit fast geschlossener Türe.Josch hat geschrieben: ↑Freitag 26. November 2021, 16:07 Versuch es mit Wandstärke 10% vom DM, sauber schneiden mit scharfem Werkzeug und dann mit Wachsöl oder verdünntem Leim den Bereich gut flächig einschmieren um die Trocknung da zu verlangsamen. Dann ruhig kühl stehen lassen, ohne Zugluft und Heizung und beobachten, dokumentieren und berichten.![]()
Nach dem trocknen überdrehen auf endgültige Wandstärke
Danke für den Rat
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten: