3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Eiche drechseln
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Eiche drechseln
Bisher habe ich noch nie Eiche gedrechselt, aber jetzt bin ich zu Eiche gekommen...
Die dicke Borke werde ich wohl mit der Schruppröhre entfernen müssen oder gibt es eine effektivere Methode?
Wie üblich nass vordrechseln, versiegeln, trocknen und dann fertig drechseln.
Wenn ich nach "Eiche" suche, bekomme ich relativ wenige Treffer, scheint so als wäre Eiche nicht besonders begehrt.
Über Tipps dazu würde ich mich freuen
Wolfgang
Die dicke Borke werde ich wohl mit der Schruppröhre entfernen müssen oder gibt es eine effektivere Methode?
Wie üblich nass vordrechseln, versiegeln, trocknen und dann fertig drechseln.
Wenn ich nach "Eiche" suche, bekomme ich relativ wenige Treffer, scheint so als wäre Eiche nicht besonders begehrt.
Über Tipps dazu würde ich mich freuen
Wolfgang
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Eiche drechseln
Eiche wird schon oft gedrechselt... Jenachdem was Du vordrechseln möchtest, weißt Du dass die Schruppröhre an Querholz nix verloren hat...
Eventuell kannst Du die Borke auch mit nem Beil am Hackklotz abschlagen...
Grüße
der Mario
Eventuell kannst Du die Borke auch mit nem Beil am Hackklotz abschlagen...
Grüße
der Mario
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Eiche drechseln
Wolfgang,
Eiche nass zu drechseln find Ich sehr schön,
aber sei Dir bewusst es gibt dann schon intensive Reinigung
Man kann schön mit der Oberfläche spielen
Ich weiß ja nicht wie dein Stück aussieht, Ich würde z.B. Vase, Schüssel
Fertig drechseln, so dünn wie möglich und dann der Natur freien lauf lassen
Jeder wie er will
Eiche nass zu drechseln find Ich sehr schön,
aber sei Dir bewusst es gibt dann schon intensive Reinigung
Man kann schön mit der Oberfläche spielen
Ich weiß ja nicht wie dein Stück aussieht, Ich würde z.B. Vase, Schüssel
Fertig drechseln, so dünn wie möglich und dann der Natur freien lauf lassen
Jeder wie er will
Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Eiche drechseln
Und leg ein altes Handtuch auf das Bankbett.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Eiche drechseln
Um so Tipps wäre ich früher dankbar gewesen

Grüße
der Mario
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Eiche drechseln
Eiche ist ein wunderbares Holz mit viel Charakter.
Kannst du vordrehen und trocknen lassen oder wie die Kollegen schon schreiben schön dünn
und dann verziehen lassen.
Räuchern, kälken, mit Eisenessig einpinseln, alles möglich. Mein Lieblingsholz.
Gibt schwarze Finger und Werkzeuge, alle metallischen Oberflächen abdecken. Bank danach sauber
machen und Bankbett neu ölen. Kein Span liegen lassen, auch in den MK Konussen sauber machen.
Woher ich das weiß?
Kannst du vordrehen und trocknen lassen oder wie die Kollegen schon schreiben schön dünn
und dann verziehen lassen.
Räuchern, kälken, mit Eisenessig einpinseln, alles möglich. Mein Lieblingsholz.
Gibt schwarze Finger und Werkzeuge, alle metallischen Oberflächen abdecken. Bank danach sauber
machen und Bankbett neu ölen. Kein Span liegen lassen, auch in den MK Konussen sauber machen.
Woher ich das weiß?

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Eiche drechseln
Super hilfreiche Antworten, Danke an alle, besonders für die Vorsichtsmaßnahmen.
Das was ich habe ist ein DICKER Ast einer imposanten Eiche
Ich werde mal ein Stück in der Mitte spalten und eine Schale daraus machen.
Könnte auch sein, dass da etwas Pilzbefall drin ist, denn richtig nass ist das Holz nicht.
Wolfgang
Das was ich habe ist ein DICKER Ast einer imposanten Eiche
Ich werde mal ein Stück in der Mitte spalten und eine Schale daraus machen.
Könnte auch sein, dass da etwas Pilzbefall drin ist, denn richtig nass ist das Holz nicht.
Wolfgang
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Eiche drechseln
IST-Stand
Schale ist fertig
Holz ist feucht, aber hat nicht gespritzt
Wand ist 5-6mm dick, das ginge vllt. noch ein wenig dünner, habe ich mich jedoch nicht getraut
Schleifen geht nicht, Schleifpapier setzt sich sofort zu.
Eiche spalten? geht nicht mit Viskars Spaltaxt und 5kg Hammer
Schale ist fertig
Holz ist feucht, aber hat nicht gespritzt
Wand ist 5-6mm dick, das ginge vllt. noch ein wenig dünner, habe ich mich jedoch nicht getraut
Schleifen geht nicht, Schleifpapier setzt sich sofort zu.
Eiche spalten? geht nicht mit Viskars Spaltaxt und 5kg Hammer
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Eiche drechseln
Für Nassholz schleifen empfiehlt sich Abranet Schleifgitter. Dann aber richtig nass mit Eimer daneben.
Da kannst du das Gitter immer wieder auswaschen.
Da kannst du das Gitter immer wieder auswaschen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Eiche drechseln
Moin,
ich schleife mit Schleifteller auf Winkelschleifer.
Durch die Wärme trocknet das an der der Oberfläche relativ schnell an und so hält sich der Verschleiß an Schleifscheiben insgesamt in Grenzen. Anfangs setzen sie sich natürlich schon sehr schnell zu und müssen entsprechend häufig gewechselt werden.
Bei meiner kürzlich vorgestellten Eichenschale 56x20 cm habe ich schätzungsweise 25 Scheiben (75 mm) verbraucht…
ich schleife mit Schleifteller auf Winkelschleifer.
Durch die Wärme trocknet das an der der Oberfläche relativ schnell an und so hält sich der Verschleiß an Schleifscheiben insgesamt in Grenzen. Anfangs setzen sie sich natürlich schon sehr schnell zu und müssen entsprechend häufig gewechselt werden.
Bei meiner kürzlich vorgestellten Eichenschale 56x20 cm habe ich schätzungsweise 25 Scheiben (75 mm) verbraucht…
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Eiche drechseln
Man kann auch mit einem Heissluftgerät die Oberfläche trocknen und schleifen.
Ich habe mal einen Drechsler gesehen der Alkohol auf das Holz gegeben und angezündet hat. Danach
war die Oberfläche auch trocken.
Ich habe mal einen Drechsler gesehen der Alkohol auf das Holz gegeben und angezündet hat. Danach
war die Oberfläche auch trocken.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Eiche drechseln
Ich nehme gerne eine Lötlampe. Das hat den Vorteil, dass man die Oberfläche gleich fertig schleifen kann und man später nicht von Hand die verzogene Arbeit schleifen muss. Feuer und Drechselwerkstatt, das man da vernünftig vorgehen muss, das muss ich ja nicht betonen. Es sollten sich nicht die Berge trockener Späne unter der Bank gesammelt haben. Aber wir sind ja alle erwachsene, pflichtbewußte Leute.
Gruß Jens
Gruß Jens
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Eiche drechseln
Hallo Jens,jesse hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. November 2021, 16:31 Ich nehme gerne eine Lötlampe. Das hat den Vorteil, dass man die Oberfläche gleich fertig schleifen kann und man später nicht von Hand die verzogene Arbeit schleifen muss. Feuer und Drechselwerkstatt, das man da vernünftig vorgehen muss, das muss ich ja nicht betonen. Es sollten sich nicht die Berge trockener Späne unter der Bank gesammelt haben. Aber wir sind ja alle erwachsene, pflichtbewußte Leute.
Gruß Jens
eine Lötlampe habe ich. Daher noch einige Fragen zur Vorgehensweise:
Innenseite oder Außenseite zuerst bearbeiten?
Vom Rand zum Zentrum oder umgekehrt erhitzen?
Feuerschutz wird natürlich beachtet. (Minimax im Keller, brennt der Dachstuhl umso heller)

- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Eiche drechseln
Hallo Wolfgang,
Wichtig finde ich das langsame, gleichmäßige Trocknen, ohne Brandspuren. Dazu lasse ich die Bank ganz langsam drehen und erhitze nicht nur auf einer Stelle.
Meist mache ich die Außenform zuerst ganz fertig und schleife sie. Dann reibe ich das nasse Holz mit einer Holzpaste ein. Diese mache ich aus Rapsöl und Bienenwachs. Dadurch verhindere ich ein zu schnelles Trocknen beim Aushöhlen. Bei Hohlgefäßen höhle ich 2-3 cm aus und mache den Rand ganz fertig, inklusive Schleifen und Einreiben. Dann erst arbeite ich mich tiefer vor. So verhindere ich, dass ich später den verzogen Rand von Hand schleifen muss.
Die Vorgehensweise sorgt gerade bei Zwieseln für eine tolle Haptik. Das Holz trocknet ja unterschiedlich. So wird die fein geschliffene Oberfläche wellig. Das fühlt sich klasse an.
Wenn ich vordrehe und nach dem Trocknen nachdrehe, wird die Oberfläche nur einfach glatt.
Ich hoffe, ich konnte mich klar ausdrücken.
Gruß Jens
Wichtig finde ich das langsame, gleichmäßige Trocknen, ohne Brandspuren. Dazu lasse ich die Bank ganz langsam drehen und erhitze nicht nur auf einer Stelle.
Meist mache ich die Außenform zuerst ganz fertig und schleife sie. Dann reibe ich das nasse Holz mit einer Holzpaste ein. Diese mache ich aus Rapsöl und Bienenwachs. Dadurch verhindere ich ein zu schnelles Trocknen beim Aushöhlen. Bei Hohlgefäßen höhle ich 2-3 cm aus und mache den Rand ganz fertig, inklusive Schleifen und Einreiben. Dann erst arbeite ich mich tiefer vor. So verhindere ich, dass ich später den verzogen Rand von Hand schleifen muss.
Die Vorgehensweise sorgt gerade bei Zwieseln für eine tolle Haptik. Das Holz trocknet ja unterschiedlich. So wird die fein geschliffene Oberfläche wellig. Das fühlt sich klasse an.
Wenn ich vordrehe und nach dem Trocknen nachdrehe, wird die Oberfläche nur einfach glatt.
Ich hoffe, ich konnte mich klar ausdrücken.
Gruß Jens
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg