Hallo Drechsler,
ich bin recht neu im Drechslergeschehen, versuche mir aber nach und nach immer mehr Wissen anzueignen und selbst zu machen.
1. Könnt ihr mir sagen um welches Holz es sich hier handelt? Ich tippe auf Apfel. Der Holz-Besitzer kann es mir leider nicht sagen...?!
2. Ich habe gehört, dass das Splintholz von Apfel zu Pilzbefall neigt. Kann man dagegen etwas unternehmen oder im Vorfeld tun?
Bei der Trocknung würde ich so vorgehen:
- Entsprechend Zusägen- je nachdem was draus werden soll - Kern möglichst raus
- Strinholzflächen versiegeln
- Kühl, trocken und durchlüftet lagern
Habt ihr weitere Tipps?
Viele Grüße
Lukas
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Apfel?! trocknen - Schutz vor Pilzbefall?
- trailtrotter
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 22. Juli 2021, 07:18
- Name: Lukas
- Zur Person: Anfang 30 und Interesse an Neuem und Altem ;)
Lerne gern immer wieder dazu
Offen für konstruktiven Austausch - Drechselbank: Holzmann D460FXL
Apfel?! trocknen - Schutz vor Pilzbefall?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Apfel?! trocknen - Schutz vor Pilzbefall?
Genau so könntest du vorgehen. Vordrechseln hat oft noch den Vorteil, dass Du weniger Holz trocknen musst und es somit viel schneller geht... Und das Holz kann sich meist leichter verformen und somit bilden sich weniger Risse.
Ansonsten versuche ich zur Zeit Halbstämme in etwa doppelt so lang wie breit zu lassen beim trocknen und auch die Enden mit Anchorseal einzustreichen. Dabei entstehen schon noch Risse an den Enden, aber meist kann ich so 10 bis 15cm von beiden Seiten absägen und bekomme immer noch etwa ne Schale ohne Risse raus.
Grüße
der Mario
Ansonsten versuche ich zur Zeit Halbstämme in etwa doppelt so lang wie breit zu lassen beim trocknen und auch die Enden mit Anchorseal einzustreichen. Dabei entstehen schon noch Risse an den Enden, aber meist kann ich so 10 bis 15cm von beiden Seiten absägen und bekomme immer noch etwa ne Schale ohne Risse raus.
Grüße
der Mario
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Apfel?! trocknen - Schutz vor Pilzbefall?
Hallo Lukas
Ich denke auch,dass es sich hierbei um Apfelbaum handelt- aber wie es aussieht, leider schon mit morschem Kern.
Wie Mario schon schrieb, würde ich auch in der Länge entsprechend zugeben . Ob man jetzt das Hirnholz versiegelt , ist so eine Philosophie.
Obsthölzer neigen im Allgemeinen zum Reißen. Deshalb trenne ich sie grundsätzlich der Länge nach radial auf-Pflaumenartige sogar zu Kreuzholz, weil die doch sehr drehwüchsig sind und extrem spannungsreich.
Ansonsten luftig und vor allem schattenreich lagern.
Ich denke auch,dass es sich hierbei um Apfelbaum handelt- aber wie es aussieht, leider schon mit morschem Kern.
Wie Mario schon schrieb, würde ich auch in der Länge entsprechend zugeben . Ob man jetzt das Hirnholz versiegelt , ist so eine Philosophie.
Obsthölzer neigen im Allgemeinen zum Reißen. Deshalb trenne ich sie grundsätzlich der Länge nach radial auf-Pflaumenartige sogar zu Kreuzholz, weil die doch sehr drehwüchsig sind und extrem spannungsreich.
Ansonsten luftig und vor allem schattenreich lagern.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Apfel?! trocknen - Schutz vor Pilzbefall?
Hallo Lukas,
bei diesem Stück würde ich aus diesem Bereich eine Schale vordrehen und trocknen lassen.
Später nachdrehen und den Spannzapfen zum Schluss entfernen. Leider sieht die Mitte schon recht morsch aus.
Viele Glück
Jens
bei diesem Stück würde ich aus diesem Bereich eine Schale vordrehen und trocknen lassen.
Später nachdrehen und den Spannzapfen zum Schluss entfernen. Leider sieht die Mitte schon recht morsch aus.
Viele Glück
Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- trailtrotter
- Beiträge: 4
- Registriert: Donnerstag 22. Juli 2021, 07:18
- Name: Lukas
- Zur Person: Anfang 30 und Interesse an Neuem und Altem ;)
Lerne gern immer wieder dazu
Offen für konstruktiven Austausch - Drechselbank: Holzmann D460FXL
Re: Apfel?! trocknen - Schutz vor Pilzbefall?
Hallo in die Runde,
danke für eure schnellen Antworten.
Ich war mir bzgl. der Sorte nicht ganz sicher und habe test halber mal ein Stück mitgenommen und aufgeschnitten, bevor ich ggf mehr Holz gegen einen kleinen Obolus mitnehme.
Das größte Stück des Baumes hatte nen Durchmesser von ca. 75cm. Das wäre für Apfel schon mächtig.
Ein anderer Bekannter meine, dass es auch Erle sein könnte.
Hier mal ein Bild vom Schnitt:
danke für eure schnellen Antworten.
Ich war mir bzgl. der Sorte nicht ganz sicher und habe test halber mal ein Stück mitgenommen und aufgeschnitten, bevor ich ggf mehr Holz gegen einen kleinen Obolus mitnehme.
Das größte Stück des Baumes hatte nen Durchmesser von ca. 75cm. Das wäre für Apfel schon mächtig.
Ein anderer Bekannter meine, dass es auch Erle sein könnte.
Hier mal ein Bild vom Schnitt:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.