Servus zusammen,
ob an sommerlichen Abenden oder in der dunklen Jahreszeit, Kerzenhalter, Tee- und Windlichter, der Flammenschein hat etwas Beruhigendes, ist Balsam für die Seele.
Mein Windlicht ist aus Fichte, in Linsenform gedrechselt. Erst habe ich den Körper gebürstet, dann geflammt und wieder gebürstet. Im nächsten Schritt erst normal gewachst, dann mit Lime Wax von Chestnut eingeschmiert. Nach einer Tasse Kaffee Wartezeit den Kälk-Wachs mit Stahlwolle abgerieben und damit auch gleichzeitig die Schlusspolitur gemacht.
Das Teelicht habe ich ich dann in ein kleines Becherglas gestellt.
Gefällt es Euch?
LG
Paul
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Windlicht in Linsenform
Moderator: Harald
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Windlicht in Linsenform
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Windlicht in Linsenform
Keine Ahnung, warum keiner geantwortet hat. Der Korpus gefällt mir, das Glas stört mich, vielleicht doch lieber nur ein normales Teelicht mit Glaseinsatz.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Windlicht in Linsenform
Servus Josch,
es hat mich sehr überrascht nach einem knappen Jahr doch noch ein Reaktion auf meine Linse zu bekommen.

ich hatte es mit einem normalen Teelicht-Glas versucht, gefiel mir aber nicht so gut, wie der Kontrast zwischen der flachen Linse und dem aufstrebenden Licht.
Liebe Grüße
Paul
P.S. kommt immer wieder mal vor, dass die Reaktionen bei "0" liegen. War dann halt nicht interessant, falsches Objekt? falscher Zeitpunkt?
Schade, aber ich kann damit leben.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Daddy
- Beiträge: 935
- Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
- Name: Heiner
- Zur Person: Verstorben am 26. Januar 2025
- Drechselbank: Woodfast M305
Re: Windlicht in Linsenform
Och,
ich bin da bei Josch.
So hohe Kerzengläser sind vielleicht auch nur ungewohnt.
Die Form gefällt mir schon, aber ich verwende nur kleine oder Maxiteelichter.
Wenn bei deinem Teelicht soviel Kerze herausguckt, ist für mich die Bohrung nicht tief genug.
Aber Geschmäcker unterscheiden sich durchaus.
für´s Zeigen
ich bin da bei Josch.
So hohe Kerzengläser sind vielleicht auch nur ungewohnt.
Die Form gefällt mir schon, aber ich verwende nur kleine oder Maxiteelichter.
Wenn bei deinem Teelicht soviel Kerze herausguckt, ist für mich die Bohrung nicht tief genug.
Aber Geschmäcker unterscheiden sich durchaus.

für´s Zeigen
Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann