3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Eibe Natur
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Eibe Natur
Meine erste Hirnholzschale mit Naturrand,
kann natürlich nicht perfekt sein,
daher bin ich für jeden Ratschlag dankbar.
Den Boden der Schale auszudrehen war nicht einfach, ich bin mit der Röhre nicht um die Kurve zum Boden gekommen. Bei Versuchen hat es die Röhre entweder gefangen (Nürnberger)oder sie hat zu rattern angefangen. Mit dem Schaber halbrund war es auch nichts, den hat es erst richtig reingerissen....Ich habe mir dann ein kleines schaberartiges Werkzeug gemacht, damit ging es dann.
Der Fuß wird noch abgetrennt!
Wolfgang
kann natürlich nicht perfekt sein,
daher bin ich für jeden Ratschlag dankbar.
Den Boden der Schale auszudrehen war nicht einfach, ich bin mit der Röhre nicht um die Kurve zum Boden gekommen. Bei Versuchen hat es die Röhre entweder gefangen (Nürnberger)oder sie hat zu rattern angefangen. Mit dem Schaber halbrund war es auch nichts, den hat es erst richtig reingerissen....Ich habe mir dann ein kleines schaberartiges Werkzeug gemacht, damit ging es dann.
Der Fuß wird noch abgetrennt!
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2516
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Eibe Natur
Hallo Wolfgang
Ich bin ja jetzt auch nicht so der Hirnholz Spezialist.
Aber grundsätzlich sollte die Innenseite von der Mitte nach aussen ausgearbeitet werden, so zieht man mit der Faserrichtung. Die AussenSeite andersherum.
Eibe ist sowieso ein wunderschönes Holz und deine Schale gefällt mir gut
Ich bin ja jetzt auch nicht so der Hirnholz Spezialist.
Aber grundsätzlich sollte die Innenseite von der Mitte nach aussen ausgearbeitet werden, so zieht man mit der Faserrichtung. Die AussenSeite andersherum.
Eibe ist sowieso ein wunderschönes Holz und deine Schale gefällt mir gut

Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Eibe Natur
Ich hätte auf der anderen Seite die Rinde auch noch abgemacht.
Ansonsten doch schon ganz ordentlich.
Ansonsten doch schon ganz ordentlich.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Eibe Natur
Danke für den Hinweis bzgl. der Rinde.
Bei der zweiten Schale habe ich das bereits so gemacht, da ging die Rinde leichter ab weil keine Zweige eingewachsen sind.bei der ersten Schale mache ich das morgen
Danke auch für den Tipp mit der Drechselrichtung. Bei der zweiten Schale habe ich den Boden tiefer gemacht, daher konnte ich wg. der kontinuierlichen Krümmung tiefer mit der Röhre drechseln.
Was mich jedoch wundert, es gibt keinen laufenden Span. Ich denke das liegt an der Holzfaserrichtung: Hirnholz.
Wolfgang
Bei der zweiten Schale habe ich das bereits so gemacht, da ging die Rinde leichter ab weil keine Zweige eingewachsen sind.bei der ersten Schale mache ich das morgen
Danke auch für den Tipp mit der Drechselrichtung. Bei der zweiten Schale habe ich den Boden tiefer gemacht, daher konnte ich wg. der kontinuierlichen Krümmung tiefer mit der Röhre drechseln.
Was mich jedoch wundert, es gibt keinen laufenden Span. Ich denke das liegt an der Holzfaserrichtung: Hirnholz.
Wolfgang
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sonntag 1. März 2015, 13:38
- Name: Bernd Bauer
- Drechselbank: Oneway
- Wohnort: Neukirchen
Re: Eibe Natur
Hallo Wolfgang,
wie auch Ludger schon geschrieben hat würde ich bei Hirnholz nur von innen nach aussen drehen.
Ich habe da mit dem Haken gute Ergebnisse erzielt.
Gruß Bernd
wie auch Ludger schon geschrieben hat würde ich bei Hirnholz nur von innen nach aussen drehen.
Ich habe da mit dem Haken gute Ergebnisse erzielt.
Gruß Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von bernardo am Montag 26. Juli 2021, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Eibe Natur
Hallo Bernd!
Danke für den Tipp. Das ist genau das, was ich mir wünschte: Ein Rat vom Fachmann.
Ich habe mir videos zum Wiedemannhaken angesehen -bestechend wie das flutscht.
Für meine relativ kleinen Teile müsste der gekröpfte Haken mit 8mm reichen.
Mittlerweile sind beide Schalen fertig und die Böden sind abgedreht.
Von der linken habe ich, wie empfohlen, die restliche Rinde entfernt
Danke für den Tipp. Das ist genau das, was ich mir wünschte: Ein Rat vom Fachmann.
Ich habe mir videos zum Wiedemannhaken angesehen -bestechend wie das flutscht.
Für meine relativ kleinen Teile müsste der gekröpfte Haken mit 8mm reichen.
Mittlerweile sind beide Schalen fertig und die Böden sind abgedreht.
Von der linken habe ich, wie empfohlen, die restliche Rinde entfernt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Eibe Natur
Wolfgang,
in den Videos sieht das mit dem Haken immer gut aus. Schöne, lange Späne mit Ahorn oder so.
Eibe ist da schon ein härteres Holz, soll aber nicht heißen das es nicht funktioniert. Bernd
hat es ja beschrieben.
Am besten du probierst den Haken mal bei einem Kollegen aus.
in den Videos sieht das mit dem Haken immer gut aus. Schöne, lange Späne mit Ahorn oder so.
Eibe ist da schon ein härteres Holz, soll aber nicht heißen das es nicht funktioniert. Bernd
hat es ja beschrieben.
Am besten du probierst den Haken mal bei einem Kollegen aus.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Eibe Natur
Danke Frank für den Tipp!
Also keine Euphorie sonder erst mal gucken...
Im Nachbarort ist eine Hobby-Kollegin, sie bekommt was von der Eibe ab, denke da werde ich mir erst mal ihr Ausdrehwerkzeug an Eibe vorführen/testen lassen.
Wolfgang
Also keine Euphorie sonder erst mal gucken...
Im Nachbarort ist eine Hobby-Kollegin, sie bekommt was von der Eibe ab, denke da werde ich mir erst mal ihr Ausdrehwerkzeug an Eibe vorführen/testen lassen.
Wolfgang
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Eibe Natur
Das ist immer die beste Vorgehensweise

Grüße
Der Mario