Um alle Unklarheiten zu beseitigen:
Der Rotary Adapter ist von Jet, respektive Powermatic und kann als Jet-Ersatzteil mit der Part.Nr: 4224B-VAA bestellt werden. (Ich zahlte 46 €)
Da der Zapfendurchmesser für die MIDI II zu gross war und die Bohrung im Adapter ebenfalls zu gross war, konnte ich den Zapfen nicht abdrehen, sondern musste ihn auf 10mm kürzen und darin ein Gewinde von M10x1mm schneiden, um darin dann ein Gewinderohr M10x1mm ein zu setzen. Für den Abschluss vorne verwende ich eine Metall M6 Rändelmutter, in der ich das Gewinde auf M10x1mm nachgeschnitten habe. Auf den Rändelmutterhals dann einen Bierflaschengummi aufgesetzt und die Dichtung ist perfekt.
Vacuum Adaptor.pdf
1111.jpg
Zu den Warnhinweisen von Andreas:
Ich spanne schon seit über 15 Jahren mit Vacuum und noch nie ist mir mit der notwendigen Vorsicht was um die Ohren geflogen. Wo ich aber Lehrgeld bezahlte war mit zu hohem Vacuum! Mit einer Implosion endete eine dünnwandige Schale. Darum ist es notwendig ein Kugelventil zur Regulierung des Vacuums zu haben.
Damit man auch an das «Unmögliche» glaubt» Eschenschale d=55cm mit selbstgebautem Vacuumfutter gespannt. Es ist wie mit allem beim Drechseln:
«Es braucht Übung und Erfahrung»
1.3.jpeg
1.4..jpeg
P.S. Wer über Vacuum-Spannen und Vacuum-Futter etwas nachlesen will findet das unter
https://www.german-woodturners.de/viewt ... 013#p85013
https://www.german-woodturners.de/viewt ... 586#p88586
Gruss Mephy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.