3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Erste Werke
- gleiter
- Beiträge: 35
- Registriert: Montag 28. Juni 2021, 23:49
- Name: André
- Drechselbank: Miditec FU-175
- Kontaktdaten:
Erste Werke
Schönen Guten, dann stelle ich halt mal meine ersten Werke vor.
Vorgeschichte: Habe eine - hier im Forum sehr treffend genannte - Klappergüde geschenkt bekommen nebst einer kleinen Unterweisung an einem Langholz. Und ein "bißchen" Tubenfilme geschaut.
Erst mal zwei Schalen, dm ca. 15 cm, Linde resp. drei verleimte 10 mm Stücke Okoume - Sperrholz. Oberfläche Holzlasur farblos von Natural sowie Hartwachs von Auro.
Erstes Döschen Kernbuche mit Griffknopf in Linde. PurSolid und Hartwachs von Auro.
Döschen zwei und drei jeweils Ahorn mit Griffknpof in Kirsche. Döschen mit Büffelglanz farblos, Griffe mit Hartwachs. Alle drei Dosen haben einen dm von ca. 9 cm.
Fehlschäge gibt's natürlich auch schon. Bei Naßholz habe ich mit der Formröhre innen veritabel eingekantet, und der ursprünglich geplante Lindenholzdeckel für das Buchendöschen hatte einen viel zu dünnen Überschlag - den hat's beim ersten Ansetzen zum Rezessentfernen zerlegt.
Mangels Wissens - wie gehört so was fachgerecht gemacht?
Verfügbare Eisen sind noch sehr überschaubar - neben dem eher als Spielzeug zu bezeichnenden Messersatz von der Güde habe ich mir einen Abstecher besorgt, ein zweiballiges Drehmesser sowie eine Formröhre 19 mm, alle drei von Crown.
Nix Überwältigendes, schon klar, aber ich bin für den Anfang recht zufrieden. Macht auf jeden Fall viel Freude, ist absolute Meditation und zuftiefst befriedigend.
In diesem Sinne bin ich gespannt auf Eure Kommentare.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Vorgeschichte: Habe eine - hier im Forum sehr treffend genannte - Klappergüde geschenkt bekommen nebst einer kleinen Unterweisung an einem Langholz. Und ein "bißchen" Tubenfilme geschaut.
Erst mal zwei Schalen, dm ca. 15 cm, Linde resp. drei verleimte 10 mm Stücke Okoume - Sperrholz. Oberfläche Holzlasur farblos von Natural sowie Hartwachs von Auro.
Erstes Döschen Kernbuche mit Griffknopf in Linde. PurSolid und Hartwachs von Auro.
Döschen zwei und drei jeweils Ahorn mit Griffknpof in Kirsche. Döschen mit Büffelglanz farblos, Griffe mit Hartwachs. Alle drei Dosen haben einen dm von ca. 9 cm.
Fehlschäge gibt's natürlich auch schon. Bei Naßholz habe ich mit der Formröhre innen veritabel eingekantet, und der ursprünglich geplante Lindenholzdeckel für das Buchendöschen hatte einen viel zu dünnen Überschlag - den hat's beim ersten Ansetzen zum Rezessentfernen zerlegt.
Mangels Wissens - wie gehört so was fachgerecht gemacht?
Verfügbare Eisen sind noch sehr überschaubar - neben dem eher als Spielzeug zu bezeichnenden Messersatz von der Güde habe ich mir einen Abstecher besorgt, ein zweiballiges Drehmesser sowie eine Formröhre 19 mm, alle drei von Crown.
Nix Überwältigendes, schon klar, aber ich bin für den Anfang recht zufrieden. Macht auf jeden Fall viel Freude, ist absolute Meditation und zuftiefst befriedigend.
In diesem Sinne bin ich gespannt auf Eure Kommentare.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Erste Werke
... das fängt doch schon einmal richtig gut an...
Die Proportionen und die Verarbeitung passen schon einmal
Danke fürs zeigen
Viele Grüße
Uli
Die Proportionen und die Verarbeitung passen schon einmal
Danke fürs zeigen
Viele Grüße
Uli
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Erste Werke
Hallo Andrè
Der Anfang ist gemacht
Und sieht schon mal super aus, bis auf die Fehlschlägen ,
aber das hatten wir glaube ich alle schon mal .
Weiter so.
Der Anfang ist gemacht

Und sieht schon mal super aus, bis auf die Fehlschlägen ,
aber das hatten wir glaube ich alle schon mal .
Weiter so.
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Erste Werke
ich finde die Dose sehr schön
noch dazu als "Erstlingswerke"
Wolfgang


noch dazu als "Erstlingswerke"
Wolfgang
- gleiter
- Beiträge: 35
- Registriert: Montag 28. Juni 2021, 23:49
- Name: André
- Drechselbank: Miditec FU-175
- Kontaktdaten:
Re: Erste Werke
Danke.
Dose Nro 4 ist fertig, am Deckel probiere ich mal ob sich eine französische Politur aufbauen läßt. Im zweiten Anlauf habe ich auch schon eine recht brauchbare Grundierung hinbekommen, nun also Deckschichten.
Ich schreibe deswegen über ein nicht fertiges Projekt weil ich hoffe dass es hier bereits Erfahrungen mit Politur gibt, ganz so einfach als mit dem Ballen über eine plane Fläche zu politieren ist das hier ja doch nicht.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Dose Nro 4 ist fertig, am Deckel probiere ich mal ob sich eine französische Politur aufbauen läßt. Im zweiten Anlauf habe ich auch schon eine recht brauchbare Grundierung hinbekommen, nun also Deckschichten.
Ich schreibe deswegen über ein nicht fertiges Projekt weil ich hoffe dass es hier bereits Erfahrungen mit Politur gibt, ganz so einfach als mit dem Ballen über eine plane Fläche zu politieren ist das hier ja doch nicht.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bruno 63
- Beiträge: 139
- Registriert: Mittwoch 9. August 2017, 14:41
- Name: Bruno Buscher
- Drechselbank: König HS 3008
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Erste Werke
Guten Tag Andre,
Deine Erstlings Werke sehen doch gut aus. So einiges was nicht so gelingt ist halt Lehrgeld.
Das halt auch auf einer Maschine wo mann seine Grenzen der Möglichkeiten austesten kann. Noch viel Spaß beim drechseln.
Bruno
Deine Erstlings Werke sehen doch gut aus. So einiges was nicht so gelingt ist halt Lehrgeld.
Das halt auch auf einer Maschine wo mann seine Grenzen der Möglichkeiten austesten kann. Noch viel Spaß beim drechseln.
Bruno
- gleiter
- Beiträge: 35
- Registriert: Montag 28. Juni 2021, 23:49
- Name: André
- Drechselbank: Miditec FU-175
- Kontaktdaten:
Re: Erste Werke
Dose Nro 4 ist fertig.
Korpus Ahorn, Büffelbeize als Oberfläche.
Deckel Mahogini, Griffknopf aus dem Vollen gearbeitet - grenzwertig mit der zur Verfügung stehenden 19 mm Formröhre. Oberfläche ein einwöchiges Herumgetue mit Schellack, etliches Lehrgeld gegeben, letztendlich dann auch noch Läuse. Kurzerhand noch mal eingespannt, mit 600er überschliffen und Carnaubawachs einpoliert. Kommt nun meiner ursprünglichen Intention recht nahe, in Realiter ist da mehr Glanz drinnen als am Bild.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Korpus Ahorn, Büffelbeize als Oberfläche.
Deckel Mahogini, Griffknopf aus dem Vollen gearbeitet - grenzwertig mit der zur Verfügung stehenden 19 mm Formröhre. Oberfläche ein einwöchiges Herumgetue mit Schellack, etliches Lehrgeld gegeben, letztendlich dann auch noch Läuse. Kurzerhand noch mal eingespannt, mit 600er überschliffen und Carnaubawachs einpoliert. Kommt nun meiner ursprünglichen Intention recht nahe, in Realiter ist da mehr Glanz drinnen als am Bild.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Dresi
- Beiträge: 2301
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 09:43
- Name: Markus Dresemann
- Drechselbank: Killinger KM 2000 S
- Wohnort: Bergkamen
Re: Erste Werke
Hallo André,
deine Mühe hat sich gelohnt, es ist eine schöne
entstanden.
Ansprechende From und schöner Kontrast zwischen Dosenkörper und Deckel.

deine Mühe hat sich gelohnt, es ist eine schöne
entstanden.
Ansprechende From und schöner Kontrast zwischen Dosenkörper und Deckel.


Der Gelegenheitsdrechsler
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
- gleiter
- Beiträge: 35
- Registriert: Montag 28. Juni 2021, 23:49
- Name: André
- Drechselbank: Miditec FU-175
- Kontaktdaten:
Re: Erste Werke
Danke, Markus.
Nächste ist in Arbeit - dazu die Frage: Wie dünn darf eigentlich, gibt es da irgend eine "Regel"?
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Nächste ist in Arbeit - dazu die Frage: Wie dünn darf eigentlich, gibt es da irgend eine "Regel"?
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- wippdrechsler_in_spe
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 8. März 2021, 12:26
- Name: Dirk
- Zur Person: Bin in der EDV tätig und brauche als Hobby etwas bei dem ich handfeste Ergebnisse erhalte.
Schnitze gerne und habe mir nun eine Wippdrechselbank gebaut mit der ich auch ins Drechseln einsteigen möchte. - Drechselbank: Eigenbau
Re: Erste Werke
Sehr schöne Stücke.
Ich denke es darf so dünn werden, dass es kein Loch gibt, es sei denn das beabsichtigt man.
Ich denke es darf so dünn werden, dass es kein Loch gibt, es sei denn das beabsichtigt man.
- gleiter
- Beiträge: 35
- Registriert: Montag 28. Juni 2021, 23:49
- Name: André
- Drechselbank: Miditec FU-175
- Kontaktdaten:
Re: Erste Werke
Ok, Danke.wippdrechsler_in_spe hat geschrieben: ↑Montag 12. Juli 2021, 08:22 Sehr schöne Stücke.
Ich denke es darf so dünn werden, dass es kein Loch gibt, es sei denn das beabsichtigt man.
Letztendlich eh' egal - sieht am fertigen Stück mensch sowieso nicht.
Mithin ist Dose Nro 5 fertig - Korpus zur Abwechslung wieder mal Ahorn, Deckel Schwarznuss. Und weil Schattenfuge läßt sich der Deckel auch ganz nett greifen womit ein Griffknopf obolset wurde - hätte mir auch gar nicht gefallen.
Gruß aus dem Wein/4, André.
P.S.: Schön langsam wird's Zeit dass ich das Drechseln lerne, macht immer mehr Spaß, das Ganze.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Erste Werke
Hallo André,
Deine letzte Dose gefällt mir ausnehmend gut!
Was meinst du denn, hier noch lernen zu müssen...?
Klasse "Anfängerstücke" die eigentlich gar keine sind...
Deine letzte Dose gefällt mir ausnehmend gut!
Was meinst du denn, hier noch lernen zu müssen...?

Klasse "Anfängerstücke" die eigentlich gar keine sind...

Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Erste Werke
Servus
sehr schöne Dose.
Ich denke das die Wandstärke nicht überall so dünn ist.
Du hast die eine Midi gekauft, gute Wahl, sind deine Aufsatzbacken alle auf die richtigen Grundbacken geschraubt?
Du hast in einem anderen Beitrag deinen Inbusschlüssel vorgestellt, schöne Arbeit, würdest du ein anderes Futter verwenden hättest du das Problem mit dem Um Schrauben gar nicht.
Mach dir für dein Futter eine Schablone, damit du den Zapfen bzw. den Rezess, genau herstellen kannst, dann läuft dein Teil nach dem Umspannen auch sicher rund.
sehr schöne Dose.
Ich denke das die Wandstärke nicht überall so dünn ist.
Du hast die eine Midi gekauft, gute Wahl, sind deine Aufsatzbacken alle auf die richtigen Grundbacken geschraubt?
Du hast in einem anderen Beitrag deinen Inbusschlüssel vorgestellt, schöne Arbeit, würdest du ein anderes Futter verwenden hättest du das Problem mit dem Um Schrauben gar nicht.
Mach dir für dein Futter eine Schablone, damit du den Zapfen bzw. den Rezess, genau herstellen kannst, dann läuft dein Teil nach dem Umspannen auch sicher rund.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at