3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Guillochieren!
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Guillochieren!
Hallo zusammen!
Am Anfang des Jahres hatte ich keine Lust mehr irgendwelche Wallnüsse mit Weihnachtsmännern zu füllen,
oder Wachteleier mit Osterhasen oder Strelitzien im Glasdom zu pflanzen. Da hatte ich mich dazu durchgerungen
mit Guillochieren anzufangen. An Stelle des Fräsmotors habe ich den Dremel genommen und es ging, ein wenig
schwach aber er hat durchgehalten. Aber nun die Bilder: Die Fräser habe ich auch selber hergestellt. Der Deckel wird mit der Teilscheibe arretiert - gefräst- und dann weiter gedreht- immer im gleichen Abstand. Das ging so schön-daß ich mir einen stärkeren Fräsmotor gekauft habe. Hier sieht man auch die Teilscheibe. Die Teilscheibe und den Fräsmotor kann man auch gut zum
Passigdrehen brauchen. In meine Drechselbank ist auch noch eine Teilscheibe integriert.
So das wars dann mal wieder inzwischen übe ich mich schon im Passigdrehen.
Gruß Jürgen!
Am Anfang des Jahres hatte ich keine Lust mehr irgendwelche Wallnüsse mit Weihnachtsmännern zu füllen,
oder Wachteleier mit Osterhasen oder Strelitzien im Glasdom zu pflanzen. Da hatte ich mich dazu durchgerungen
mit Guillochieren anzufangen. An Stelle des Fräsmotors habe ich den Dremel genommen und es ging, ein wenig
schwach aber er hat durchgehalten. Aber nun die Bilder: Die Fräser habe ich auch selber hergestellt. Der Deckel wird mit der Teilscheibe arretiert - gefräst- und dann weiter gedreht- immer im gleichen Abstand. Das ging so schön-daß ich mir einen stärkeren Fräsmotor gekauft habe. Hier sieht man auch die Teilscheibe. Die Teilscheibe und den Fräsmotor kann man auch gut zum
Passigdrehen brauchen. In meine Drechselbank ist auch noch eine Teilscheibe integriert.
So das wars dann mal wieder inzwischen übe ich mich schon im Passigdrehen.
Gruß Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Daddy
- Beiträge: 935
- Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
- Name: Heiner
- Zur Person: Verstorben am 26. Januar 2025
- Drechselbank: Woodfast M305
Re: Guillochieren!
Hallo Jürgen,
das gefällt mir,
für´s Zeigen
Würde ich mir gerne life ansehen, aber es ist sehr weit bis Lienheim.
Wenn das Forum Glück hat, machst Du uns vielleicht wieder ein Video davon.
Du mußt wohl sehr viel Geduld, Ausdauer und Technikverständnis haben.
Eigenschaften, die mir oft fehlen.
das gefällt mir,

Würde ich mir gerne life ansehen, aber es ist sehr weit bis Lienheim.
Wenn das Forum Glück hat, machst Du uns vielleicht wieder ein Video davon.
Du mußt wohl sehr viel Geduld, Ausdauer und Technikverständnis haben.
Eigenschaften, die mir oft fehlen.
Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
- Maggus
- Beiträge: 336
- Registriert: Freitag 8. Januar 2021, 22:08
- Name: Markus
- Drechselbank: 3520B
- Wohnort: Hoitlingen
- Kontaktdaten:
Re: Guillochieren!
Hallo Jürgen,
Über weitere Informationen wäre ich ebenfalls sehr dankbar.
Nicht, dass ich das aktuell machen könnte, sondern einfach um des lieben Wissens wollen.
Von daher - wenn Du Lust dazu hast, würde ich mich über weitere Beiträge freuen.
Im Netz finden sich ebenfalls einige interessante Seiten und Videos dazu.
Hier eine Suche auf YT: https://www.youtube.com/results?search_ ... llochieren
Allein Angst macht mir, dass ich immer "Guillotinieren" lese ...

Schönen Gruß,
Markus
Über weitere Informationen wäre ich ebenfalls sehr dankbar.
Nicht, dass ich das aktuell machen könnte, sondern einfach um des lieben Wissens wollen.
Von daher - wenn Du Lust dazu hast, würde ich mich über weitere Beiträge freuen.
Im Netz finden sich ebenfalls einige interessante Seiten und Videos dazu.
Hier eine Suche auf YT: https://www.youtube.com/results?search_ ... llochieren
Allein Angst macht mir, dass ich immer "Guillotinieren" lese ...



Schönen Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Guillochieren!
Jürgen,
ich bewundere Deine Ausdauer mit denen Du solche Projekte angehst und umsetzt.
Bitte mehr davon zeigen.
Viele Grüße
Uli
ich bewundere Deine Ausdauer mit denen Du solche Projekte angehst und umsetzt.
Bitte mehr davon zeigen.
Viele Grüße
Uli
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Guillochieren!
Hallo ihr Zwei!
Danke für eure Antwort. Guillochieren ist im Grunde genommen ganz einfach.
Der Jan Hovens erklärt es in dem Video noch mal. Das Aufwendige bei der
Sache sind die Gerätschaften - Teilscheibe- Kreuzsuppert und die Fräser.
Der Jan hat im Video einen Bohrkopf verwendet. Hier mal noch das Video:
Ich habe mir die Fräser selber gebaut. Die Fräser machen nur Kreise.
Der Dosendeckel wird von Hand weitegedreht und durch die Teilscheibe arretiert,
dadurch erhalten die Kreise immer den gleichen Abstand. Ja das ist eigentlich alles.
Ist doch ganz einfach-oder! Habt ihr noch Fragen dann meldet euch.
Gruß Jürgen!
Danke für eure Antwort. Guillochieren ist im Grunde genommen ganz einfach.
Der Jan Hovens erklärt es in dem Video noch mal. Das Aufwendige bei der
Sache sind die Gerätschaften - Teilscheibe- Kreuzsuppert und die Fräser.
Der Jan hat im Video einen Bohrkopf verwendet. Hier mal noch das Video:
Ich habe mir die Fräser selber gebaut. Die Fräser machen nur Kreise.
Der Dosendeckel wird von Hand weitegedreht und durch die Teilscheibe arretiert,
dadurch erhalten die Kreise immer den gleichen Abstand. Ja das ist eigentlich alles.
Ist doch ganz einfach-oder! Habt ihr noch Fragen dann meldet euch.
Gruß Jürgen!
- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
Re: Guillochieren!
Hallo Jürgen,
alles sehr schöne Stücke, die Du da zeigst......
ich kann nachvollziehen, dass es Dir Spaß bereitet; mir geht es ebenso, wenn ich mal "guillochiere" (leider viel zu selten)
ich verfahre nach dem Prinzip von Jan Hovens und habe dazu hier im Forum vor einiger Zeit berichtet ....
viel Spaß auch weiterhin !
Grüße aus Bautzen
Andreas
alles sehr schöne Stücke, die Du da zeigst......
ich kann nachvollziehen, dass es Dir Spaß bereitet; mir geht es ebenso, wenn ich mal "guillochiere" (leider viel zu selten)
ich verfahre nach dem Prinzip von Jan Hovens und habe dazu hier im Forum vor einiger Zeit berichtet ....
viel Spaß auch weiterhin !
Grüße aus Bautzen
Andreas
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Guillochieren!
eDaddy hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 21:48 Hallo Jürgen,
das gefällt mir,
für´s Zeigen
Würde ich mir gerne life ansehen, aber es ist sehr weit bis Lienheim.
Wenn das Forum Glück hat, machst Du uns vielleicht wieder ein Video davon.
Du mußt wohl sehr viel Geduld, Ausdauer und Technikverständnis haben.
Eigenschaften, die mir oft fehlen.
Ich habe Jan die alte Vorrichtung Heinz Risse vermittelt. Wir können ihn einladen und
vielleicht zusätzlich sein Ovalwerk vorführen lassen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Maggus
- Beiträge: 336
- Registriert: Freitag 8. Januar 2021, 22:08
- Name: Markus
- Drechselbank: 3520B
- Wohnort: Hoitlingen
- Kontaktdaten:
Re: Guillochieren!
Hallo Jürgen,
danke.
Wie wird nach dem Guillochieren der Deckel weiter bearbeitet? Nur noch geschliffen?
Tlw. scheinen die Fasern sehr aufgerissen zu sein, meine ich auf dem ein oder anderen Video zu erkennen ...
Schönen Gruß,
Markus
danke.
Wie wird nach dem Guillochieren der Deckel weiter bearbeitet? Nur noch geschliffen?
Tlw. scheinen die Fasern sehr aufgerissen zu sein, meine ich auf dem ein oder anderen Video zu erkennen ...

Schönen Gruß,
Markus
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Guillochieren!
Hallo zusammen!
Markus- es geht mit dem Aufreißen -oberflächlich mit feinem Sandpapier und die Rillen mit
einer Zahnbürste.
Manfred hat noch eine PN geschrieben und sich für die Teilscheibe interessiert. Ich habe meine
Scheibe bei eBay gekauft, habe aber auch eine in meiner Drechselbank mit 36 Löchern.
Das ist vollkommen ausreichend. Die Abstände erhalte ich durch zählen. Also bei 12 Kreisen
zählst du bis 3- jedes 3. Loch ein Kreis. Man zählt 1-2-3-Fräsen-1-2-3-Fräsen usw. bis alles schön ist. Die Scheibe hat 32-34-50-66-78-168-und180 Teile.
Schönes Wochenende -Jürgen!
Markus- es geht mit dem Aufreißen -oberflächlich mit feinem Sandpapier und die Rillen mit
einer Zahnbürste.
Manfred hat noch eine PN geschrieben und sich für die Teilscheibe interessiert. Ich habe meine
Scheibe bei eBay gekauft, habe aber auch eine in meiner Drechselbank mit 36 Löchern.
Das ist vollkommen ausreichend. Die Abstände erhalte ich durch zählen. Also bei 12 Kreisen
zählst du bis 3- jedes 3. Loch ein Kreis. Man zählt 1-2-3-Fräsen-1-2-3-Fräsen usw. bis alles schön ist. Die Scheibe hat 32-34-50-66-78-168-und180 Teile.
Schönes Wochenende -Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- mannitwo
- Beiträge: 109
- Registriert: Samstag 1. November 2008, 09:34
- Name: Manfred Bayer
- Zur Person: Unruheständler
- Drechselbank: Midi
- Wohnort: Stolberg
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Guillochieren!
Hallo Hans!
Schön von dir zu hören. Es ist schön zu wissen das es noch andere Drechsler gibt die sich mit
ausgefallenen Techniken beschäftigen, es ist ja nicht die Norm. Vor allem ist ja auch der Zeitaufwand
enorm. Ich habe jetzt mit Passigdrehen angefangen. Der Aufwand ist schon gewaltig bevor da was
gescheites entsteht.
Gruß Jürgen!
Schön von dir zu hören. Es ist schön zu wissen das es noch andere Drechsler gibt die sich mit
ausgefallenen Techniken beschäftigen, es ist ja nicht die Norm. Vor allem ist ja auch der Zeitaufwand
enorm. Ich habe jetzt mit Passigdrehen angefangen. Der Aufwand ist schon gewaltig bevor da was
gescheites entsteht.
Gruß Jürgen!
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Freitag 8. Mai 2020, 08:35
- Name: Reiner Rupp
- Drechselbank: Altes Model mit Kreu
Re: Guillochieren!
Ich bin schon seit längerem am guilluchieren interessiert.
Das darf aber alles nicht viel kosten, deshalb muss ich möglich viel selber bauen. Ich habe mir aus einem Kreissägenblatt eine Teillungscheibe gebaut und warte noch auf den Fräsmotor, dann kam es losgehen.
Ich drechsele gerne Dosen , auch weil meine Bank nur 140 mm Spitzenhöhe hat, da ist für Schalen nicht viel drin.
Ich habe gerade eine Ahorndose gedrechselt und
den Deckel zufälligerweise guilluchiert.
Entweder saß der Deckel nicht fest im Futter oder beim Abstechen mit dem Meißel habe ich gezittert.
Mir gefällt die „Verzierung“
LG Reiner
Wie dreht man denn die Bilder?
Das darf aber alles nicht viel kosten, deshalb muss ich möglich viel selber bauen. Ich habe mir aus einem Kreissägenblatt eine Teillungscheibe gebaut und warte noch auf den Fräsmotor, dann kam es losgehen.
Ich drechsele gerne Dosen , auch weil meine Bank nur 140 mm Spitzenhöhe hat, da ist für Schalen nicht viel drin.
Ich habe gerade eine Ahorndose gedrechselt und
den Deckel zufälligerweise guilluchiert.
Entweder saß der Deckel nicht fest im Futter oder beim Abstechen mit dem Meißel habe ich gezittert.
Mir gefällt die „Verzierung“
LG Reiner
Wie dreht man denn die Bilder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Woifi
- Beiträge: 523
- Registriert: Freitag 28. November 2014, 13:26
- Name: Wolfgang/Woifi
- Zur Person: ein trauriger Woifi, weil Drechseln nur noch in Erinnerung und Theorie
Gut, es gibt abertausende Fotos - Drechselbank: Lumix und Rolleiflex
Re: Guillochieren!
Was für eine Freude, sich hier durch die Beiträge zu lesen,
die schönen Objekte bewundern und über die Kunstfertigkeit, die zum Erstellen notwendig
zu bestaunen
Danke fürs Schauen dürfen
herzliche Grüße und bleibt gesund.
Euer
Woifi


die schönen Objekte bewundern und über die Kunstfertigkeit, die zum Erstellen notwendig



zu bestaunen





Danke fürs Schauen dürfen


herzliche Grüße und bleibt gesund.
Euer
Woifi
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komm' ich so selten dazu
Geklaut bei Ödön von Horváth
Geklaut bei Ödön von Horváth