3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Leuchter für die Taufkerze
Moderator: Harald
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Leuchter für die Taufkerze
Hallo
Eine Bildhauerin - Schnitzerin hat bei mir 2 Leuchter für Taufkerzen bestellt, daß Material sollte Eiche sein.
Ich bekam einen älteren Leuchter als Vorlage aber die neuen Leuchter sollten eine etwas schlichtere Form haben.
In die Leuchter werden die Geburtsdaten und die Taufdaten eingeschnitzt, ich finde das ist eine schöne Tradition !
Die Dorne für die Kerzen sollten kleiner sein wie beim Original und aus Metall, dabei hat mir dann Willi weitergeholfen und die Dorne aus 6 mm Messing gedreht, danke noch mal !
Maße, Höhe 13 cm. Fuß Durchmesser 14 cm. Tellerdurchmesser 11 cm. Der Kerzenteller und das Mittelteil sind aus einem Stück gedrechselt, beides ist mit einer Schraube verbunden um das Unterteil besser beschnitzen zu können.
Die beiden Leuchter werden nicht gebeizt, nur geölt.
Gruß Erick
Eine Bildhauerin - Schnitzerin hat bei mir 2 Leuchter für Taufkerzen bestellt, daß Material sollte Eiche sein.
Ich bekam einen älteren Leuchter als Vorlage aber die neuen Leuchter sollten eine etwas schlichtere Form haben.
In die Leuchter werden die Geburtsdaten und die Taufdaten eingeschnitzt, ich finde das ist eine schöne Tradition !
Die Dorne für die Kerzen sollten kleiner sein wie beim Original und aus Metall, dabei hat mir dann Willi weitergeholfen und die Dorne aus 6 mm Messing gedreht, danke noch mal !
Maße, Höhe 13 cm. Fuß Durchmesser 14 cm. Tellerdurchmesser 11 cm. Der Kerzenteller und das Mittelteil sind aus einem Stück gedrechselt, beides ist mit einer Schraube verbunden um das Unterteil besser beschnitzen zu können.
Die beiden Leuchter werden nicht gebeizt, nur geölt.
Gruß Erick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Leuchter für die Taufkerze
Sehr schön Erick
Willi und du seit halt ein super Team

Willi und du seit halt ein super Team

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Leuchter für die Taufkerze
Hallo Erick,
die Leuchter sind sehr schön geworden. Das ist wirklich eine gute Tradition. Der Clou ist natürlich die Teilbarkeit, um auf dem Unterteil besser schnitzen zu können.
Willi und Du, ihr seid ein tolles Team!
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
die Leuchter sind sehr schön geworden. Das ist wirklich eine gute Tradition. Der Clou ist natürlich die Teilbarkeit, um auf dem Unterteil besser schnitzen zu können.
Willi und Du, ihr seid ein tolles Team!

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Leuchter für die Taufkerze

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Leuchter für die Taufkerze
Hallo Erick,
gut gemacht!
Gruß
Bratscher
gut gemacht!
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Leuchter für die Taufkerze
Hallo Erik,
wie nicht anders zu erwarten wieder perfekt von Dir ausgeführt.
Viele Grüße
Uli
wie nicht anders zu erwarten wieder perfekt von Dir ausgeführt.
Viele Grüße
Uli
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
- Maggus
- Beiträge: 336
- Registriert: Freitag 8. Januar 2021, 22:08
- Name: Markus
- Drechselbank: 3520B
- Wohnort: Hoitlingen
- Kontaktdaten:
Re: Leuchter für die Taufkerze
Die Idee und die Ausführung gefallen mir beide
Gruß,
Markus

Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Leuchter für die Taufkerze
Hallo Erick,
Schöne Leuchter!
Wie hast du die beiden Teile verbunden?
Grüße aus Brühl
Dirk
Schöne Leuchter!
Wie hast du die beiden Teile verbunden?
Grüße aus Brühl
Dirk
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Leuchter für die Taufkerze
Hallo Dirk
Mit einer Zapfenverbindung im Leuchterunterteil, diese ist aber nicht geleimt sondern verschraubt, weil sich die Daten besser einschnitzen lassen wenn beide Teile getrennt sind.
Erick
Mit einer Zapfenverbindung im Leuchterunterteil, diese ist aber nicht geleimt sondern verschraubt, weil sich die Daten besser einschnitzen lassen wenn beide Teile getrennt sind.
Erick
- Reinhue
- Beiträge: 289
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2015, 19:28
- Name: Reinhard Hülsmann
- Drechselbank: Wivamac DB1000
Re: Leuchter für die Taufkerze
Moin Erick,
die Leuchter sind sehr schön geworden.
LG
Reinhard
die Leuchter sind sehr schön geworden.
LG
Reinhard
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Leuchter für die Taufkerze
das finde ich auch und ein tolles Erinnerungsstück.
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!