3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Tür abbeizen
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Tür abbeizen
Hallo zusammen,
wir haben in unserem Ferienhaus zwei alte, lackierte Echtholz Türen die ich abbeizen möchte.
Die Eingangstüre werde ich wieder streichen, die Türe zum Schlafzimmer soll ohne Farbe bleiben.
Wie bekomme ich die alte Farbe am besten runter? Chemie oder mit Heißluft und Spachtel?
Da die Türen Füllungen haben, sind viele Ecken dran.
Habt ihr Empfehlungen?
wir haben in unserem Ferienhaus zwei alte, lackierte Echtholz Türen die ich abbeizen möchte.
Die Eingangstüre werde ich wieder streichen, die Türe zum Schlafzimmer soll ohne Farbe bleiben.
Wie bekomme ich die alte Farbe am besten runter? Chemie oder mit Heißluft und Spachtel?
Da die Türen Füllungen haben, sind viele Ecken dran.
Habt ihr Empfehlungen?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Tür abbeizen
Hallo Frank,
Ich könnte Dir eine Lackfräse leihen.
Viele Grüße
Uli
Ich könnte Dir eine Lackfräse leihen.
Viele Grüße
Uli
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Tür abbeizen
Hallo Frank,
egal ob Chemie oder Heißluftfön, in beiden Fällen gilt der Spruch "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen".
Sprich, es bleibt eine Heidenarbeit, denn mit beiden Verfahren bekommst Du nur den "Lack/Ölanstrich" weg - da bleibt noch viel Schleifarbeit per Hand.
Ich empfehle neben reichlich Schleifpapier einen Satz guter, unterschiedlich geformter Ziehklingen - gerade für Profile und Füllungsabblattungen.
Mit der Lackfräse kannst Du lediglich plane Flächen abfräsen...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
egal ob Chemie oder Heißluftfön, in beiden Fällen gilt der Spruch "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen".
Sprich, es bleibt eine Heidenarbeit, denn mit beiden Verfahren bekommst Du nur den "Lack/Ölanstrich" weg - da bleibt noch viel Schleifarbeit per Hand.
Ich empfehle neben reichlich Schleifpapier einen Satz guter, unterschiedlich geformter Ziehklingen - gerade für Profile und Füllungsabblattungen.
Mit der Lackfräse kannst Du lediglich plane Flächen abfräsen...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Tür abbeizen
Hallo Frank,
wie Heinz schreibt Ziehklingen oder alternativ sind Glasscherben super.
Erst Wein/Whisky trinken, dann Flasche zerschlagen und los geht es!
wie Heinz schreibt Ziehklingen oder alternativ sind Glasscherben super.
Erst Wein/Whisky trinken, dann Flasche zerschlagen und los geht es!

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Tür abbeizen
Ich hatte schon befürchtet das es keine einfache Sache wird. Ganz früher hatte ich mal ein pastöses Produkt gekauft.
Auftragen und abwarten. Ging einigermaßen.
Hat da jemand einen Tipp für sowas?
Auftragen und abwarten. Ging einigermaßen.
Hat da jemand einen Tipp für sowas?
Das ist doch mal ein guter Tipp. Ich lade mir ein paar Kollegen ein und wir genießen einige Flaschen, natürlich nur für die Scherben.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- drechselede
- Beiträge: 343
- Registriert: Dienstag 29. Dezember 2015, 15:34
- Name: Edgar Maier
- Zur Person: Mit 13 Jahre Schreiner Lehre und 15 Jahre Schreiner.
Mit 26 Jahre Anfang mit Drechseln.
35 Jahre Kaufmann Bad und Küchenstudio.
Unzählige Drechselbänke bis Heute.
2002 in den Ruhestand und 3 Drechselbänke in meiner Werkstatt.
2015 Schwere Erkrangung.
2019 Drechsel nur noch im Sitzen mit 1 Drechselbank und 1 Drehbank. - Drechselbank: Hegner & Lesto
Re: Tür abbeizen
Guten Morgen,
es gibt nichts Besseres als das französische Abbeizen für
Farbe das Fabrikat Liberon, in Deutschland schwer zu bekommen.
es gibt nichts Besseres als das französische Abbeizen für
Farbe das Fabrikat Liberon, in Deutschland schwer zu bekommen.
Grüße aus Königsau im schönen Kellenbachtal
Edgar
Edgar
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Tür abbeizen
Aber die Türen liegen ja in Frankreich.drechselede hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 08:05 Guten Morgen,
es gibt nichts Besseres als das französische Abbeizen für
Farbe das Fabrikat Liberon, in Deutschland schwer zu bekommen.
Ein billiger französischer Landwein geht vielleicht auch
und du hast ja im Juli ausreichen Personal in der Bretagne.


Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Tür abbeizen
drechselede hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 08:05 Guten Morgen,
es gibt nichts Besseres als das französische Abbeizen für
Farbe das Fabrikat Liberon, in Deutschland schwer zu bekommen.

Da muß ich mal jemanden aus der Gegend fragen ob die im Baumarkt das Zeug haben.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Mali
- Beiträge: 903
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:18
- Name: Barbara
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herscheid
Re: Tür abbeizen
Hallo Frank,
dann gebe ich meinen Senf auch noch dazu.
Ich gebe Heinz vollkommen Recht, entlacken macht keinen Spass
Bei meinem Backes bin ich den alten Eichenfensterrahmen, neben der thermischen/schabenen Methode
zum Schluss auch chemisch an die Farbe gegangen.
In den käuflichen Abbeizen ist häufig Ätznatron (Natriumhydoxid) der Wirkstoff, diesen findet man auch in
den Abflussreinigern im Supermarkt, wesentlich günstiger und genauso effektiv....aber etwas Handarbeit bleibt
trotzdem noch übrig
Das Holz hat unter dieser Behandlung augenscheinlich nicht gelitten.
....ja, warum darf man so etwas in Abfluss gießen, die Frage stell ich mir auch
Schau auf die Inhaltstoffe, Natriumhydroxid muss drin sein
Lg
Barbara
dann gebe ich meinen Senf auch noch dazu.

Ich gebe Heinz vollkommen Recht, entlacken macht keinen Spass

Bei meinem Backes bin ich den alten Eichenfensterrahmen, neben der thermischen/schabenen Methode
zum Schluss auch chemisch an die Farbe gegangen.
In den käuflichen Abbeizen ist häufig Ätznatron (Natriumhydoxid) der Wirkstoff, diesen findet man auch in
den Abflussreinigern im Supermarkt, wesentlich günstiger und genauso effektiv....aber etwas Handarbeit bleibt
trotzdem noch übrig

....ja, warum darf man so etwas in Abfluss gießen, die Frage stell ich mir auch

Schau auf die Inhaltstoffe, Natriumhydroxid muss drin sein
Lg
Barbara
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam eine, die wusste das nicht und hat es einfach gemacht!
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Tür abbeizen
doppelt
Zuletzt geändert von kingapis am Freitag 28. Mai 2021, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Tür abbeizen
Servus Frank,
mir würde als umweltfreundlichere Variante das Sandstrahlen einfallen,
damit kommt man in die kleinsten Ritzen.
Ich denke, dass es auch in Deiner Nähe eine Firma gibt, die das erledigen kann.
Man muss es ja nicht so intensiv, wie bei Urzeitviechern, machen.
Vor vielen Jahren habe ich meine Türen zum Abbeizen gebracht,
ich weiss allerdings nicht, ob es solche Firmen noch gibt.
Farbentfernende Grüße Rudi
mir würde als umweltfreundlichere Variante das Sandstrahlen einfallen,
damit kommt man in die kleinsten Ritzen.
Ich denke, dass es auch in Deiner Nähe eine Firma gibt, die das erledigen kann.


Vor vielen Jahren habe ich meine Türen zum Abbeizen gebracht,
ich weiss allerdings nicht, ob es solche Firmen noch gibt.
Farbentfernende Grüße Rudi
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Tür abbeizen
Frank,
den Tip von Rudi würde ich mal weiter verfolgen. Man muss aber das richtige Strahlmittel verwenden. Man sollte kein Korund nehmen, da dies zu tief ins Holz eindringt und un beim Schleifen stört.
Viele Grüße
Uli
den Tip von Rudi würde ich mal weiter verfolgen. Man muss aber das richtige Strahlmittel verwenden. Man sollte kein Korund nehmen, da dies zu tief ins Holz eindringt und un beim Schleifen stört.
Viele Grüße
Uli
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Tür abbeizen
Ich glaube sandstrahlen fällt weg. Ich muss das vor Ort selber hinbekommen.
Mann- und Frauenpower ist vorhanden.
Mann- und Frauenpower ist vorhanden.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Touchma
- Beiträge: 1051
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 09:32
- Name: Stefan
- Drechselbank: Stratos XL & MIDI
- Wohnort: 46325
Re: Tür abbeizen
Bei uns im Münsterland gibt‘s eine Abbeizzentrale https://www.role-abbeizzentrale.de/index.html
Da bring man die Möbel oder Türen hin (man muss nur sämtliches Metall entfernt haben) und holt es eine Woche später wieder ab, sehr praktisch. Vielleicht gibt‘s sowas ja auch in der Bretagne….
Da bring man die Möbel oder Türen hin (man muss nur sämtliches Metall entfernt haben) und holt es eine Woche später wieder ab, sehr praktisch. Vielleicht gibt‘s sowas ja auch in der Bretagne….
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
- holgi.h
- Beiträge: 1011
- Registriert: Sonntag 16. August 2015, 18:21
- Name: Holger
- Zur Person: Eine Schale geht immer ;)
- Drechselbank: Becker & Knebusch
- Wohnort: Wadersloh
Re: Tür abbeizen
https://www.aurelio-online.com/Universa ... i-23-Liter
Habe ich hier gefunden. Teste mal und schreib wie es funzt.
Gruß Holger
Habe ich hier gefunden. Teste mal und schreib wie es funzt.
Gruß Holger

- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Tür abbeizen
Hallo Frank,
wenn Du Dir da eine gewissen Wissensvorsprung erarbeitest, kannst Du das bei Deinen Helfern als Unterweisung (Unterrichtseinheit) darstellen.
Dann musst Du das nur einmal gut zeigen, und nach dem Handwerkerlehrspruch "Vormachen, Nachmachen, Einüben" die anderen arbeiten lassen und den Prozess beaufsichtigen - hin und wieder mal ein Lob oder ein beiläufig fallengelassenes "gut gemacht" motiviert da ungemein.
Im günstigsten Fall stellst Du nach 1 Woche mit reichlich vergossenem Schweiß und vielen (Blut-)Blasen vom Ziehklingeneinsatz (natürlich bei Deinen Kursteilnehmern) ein wohlformuliertes und natürlich handgeschriebenes Teilnahmezeugnis aus - unterzeichnet mit französischen Rotwein!
Wenn das einschlägt machst Du daraus ein Geschäftsmodell... da gibt es bestimmt noch einiges zu tun an Deinem Ferienhaus in der Bretagne, wofür Du noch Heerscharen an willigen Helfern brauchst!
Ach ja, der Haken an der Sache: Du musst natürlich stets für ausreichend landestypische Verköstigung Deiner Kursteilnehmer sorgen, von den Mengen an französischem Rotwein ganz zu schweigen...
Mit verschmitzt-handwerklichen Grüßen
Heinz
wenn Du Dir da eine gewissen Wissensvorsprung erarbeitest, kannst Du das bei Deinen Helfern als Unterweisung (Unterrichtseinheit) darstellen.
Dann musst Du das nur einmal gut zeigen, und nach dem Handwerkerlehrspruch "Vormachen, Nachmachen, Einüben" die anderen arbeiten lassen und den Prozess beaufsichtigen - hin und wieder mal ein Lob oder ein beiläufig fallengelassenes "gut gemacht" motiviert da ungemein.
Im günstigsten Fall stellst Du nach 1 Woche mit reichlich vergossenem Schweiß und vielen (Blut-)Blasen vom Ziehklingeneinsatz (natürlich bei Deinen Kursteilnehmern) ein wohlformuliertes und natürlich handgeschriebenes Teilnahmezeugnis aus - unterzeichnet mit französischen Rotwein!
Wenn das einschlägt machst Du daraus ein Geschäftsmodell... da gibt es bestimmt noch einiges zu tun an Deinem Ferienhaus in der Bretagne, wofür Du noch Heerscharen an willigen Helfern brauchst!
Ach ja, der Haken an der Sache: Du musst natürlich stets für ausreichend landestypische Verköstigung Deiner Kursteilnehmer sorgen, von den Mengen an französischem Rotwein ganz zu schweigen...
Mit verschmitzt-handwerklichen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Tür abbeizen
Heinz,
an Verpflegung soll es nicht mangeln. Lob kann ich auch reichlich aussprechen.
Meine willigen Handwerker zum abbeizen sind meine Mutter, 81 Jahre, und meine Schwiegermutter, 80 Jahre.
Da muss ich immer was zu tun haben, damit keine Langeweile aufkommt. Sonst legen die sich noch in
den Liegestuhl und fangen an zu lesen.
Meinen Vater, fast 85 Jahre, bekomme ich schon gut beschäftigt.
Es gibt viele Gel Abbeizer. Ich werde ausprobieren und berichten.
an Verpflegung soll es nicht mangeln. Lob kann ich auch reichlich aussprechen.
Meine willigen Handwerker zum abbeizen sind meine Mutter, 81 Jahre, und meine Schwiegermutter, 80 Jahre.
Da muss ich immer was zu tun haben, damit keine Langeweile aufkommt. Sonst legen die sich noch in
den Liegestuhl und fangen an zu lesen.
Meinen Vater, fast 85 Jahre, bekomme ich schon gut beschäftigt.
Es gibt viele Gel Abbeizer. Ich werde ausprobieren und berichten.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Tür abbeizen
Rotwein nehmen wir zum Abbeizen, Cidre von Kerné.
Das wird das teuerste Abbeizen, wir lassen täglich die Kantine anreisen,
An einem Tag Fred mit Galette/Crêpes und am anderen Tag Pascal mit Fisch/Meeresfrüchten.
Das wird das teuerste Abbeizen, wir lassen täglich die Kantine anreisen,
An einem Tag Fred mit Galette/Crêpes und am anderen Tag Pascal mit Fisch/Meeresfrüchten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Tür abbeizen
Hallo Frank,
Für Mutter und Schwiegermutter, gibt genug zu tun in Garten.....
Grüße
Pascal
Für Mutter und Schwiegermutter, gibt genug zu tun in Garten.....
Grüße
Pascal
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Tür abbeizen
Hallo Frank,
unsere allererste Küche haben meine Frau und ich vor ca. 40 Jahren aus einer Haushaltsauflösung umsonst bekommen. Da uns damals das verzierte Design gefiel, der Lack darauf aber gar nicht, haben wir damals die gesamte Küche abgebeizt, einfach mit Folie und Balken als Seitenwand eine Art großes Becken gebaut, Natriumhydroxid (in Kristallform) in Wasser zu einer extrem starken Lauge aufgelöst und die auseinandergebauten Teile reingelegt und nach gewisser Zeit rausgeholt und abgewaschen. DAs Holz (Vollholz + Tischlerplatte) trocknen lassen, dann gebeizt nach Wunschfarbe und lackiert. Die Küche hatten wir noch ca. 10 Jahre in Benutzung ohne Probleme.
Aus einem Forum rauskopiert:
"Aus persöhnlicher Erfahrung weiss ich, das Natronlauge (stark angemischt) + Tapetenkleister (damit es steif wird) einfach genial ist, wenn man alte Holzfenster entlacken will.
Atemschutz + Handschuhe auf jeden Fall anziehen, da stark ätzende Wirkung."
(Beim Ansetzen entsteht übrigens Wärme/Hitze.
Wir haben übrigens im letzten Jahr bei unserer ehemaligen Wohnung/Haus die gesamte Fassade abgebeizt (ca. 700qm) mit einer Paste, ca. 5 Std. bei warmem Wetter einwirken lassen und dann per Spachtel abgetragen bei den geraden Flächen auf ebenem Untergrund. Bei Profilen und Stuckverzierungen an der Fassade dann mit einem leichten Strahl per Hockdruckreiniger (was aufgrund des Spritzens mehr Dreck machte).
Gruß Dieter
unsere allererste Küche haben meine Frau und ich vor ca. 40 Jahren aus einer Haushaltsauflösung umsonst bekommen. Da uns damals das verzierte Design gefiel, der Lack darauf aber gar nicht, haben wir damals die gesamte Küche abgebeizt, einfach mit Folie und Balken als Seitenwand eine Art großes Becken gebaut, Natriumhydroxid (in Kristallform) in Wasser zu einer extrem starken Lauge aufgelöst und die auseinandergebauten Teile reingelegt und nach gewisser Zeit rausgeholt und abgewaschen. DAs Holz (Vollholz + Tischlerplatte) trocknen lassen, dann gebeizt nach Wunschfarbe und lackiert. Die Küche hatten wir noch ca. 10 Jahre in Benutzung ohne Probleme.
Aus einem Forum rauskopiert:
"Aus persöhnlicher Erfahrung weiss ich, das Natronlauge (stark angemischt) + Tapetenkleister (damit es steif wird) einfach genial ist, wenn man alte Holzfenster entlacken will.
Atemschutz + Handschuhe auf jeden Fall anziehen, da stark ätzende Wirkung."
(Beim Ansetzen entsteht übrigens Wärme/Hitze.
Wir haben übrigens im letzten Jahr bei unserer ehemaligen Wohnung/Haus die gesamte Fassade abgebeizt (ca. 700qm) mit einer Paste, ca. 5 Std. bei warmem Wetter einwirken lassen und dann per Spachtel abgetragen bei den geraden Flächen auf ebenem Untergrund. Bei Profilen und Stuckverzierungen an der Fassade dann mit einem leichten Strahl per Hockdruckreiniger (was aufgrund des Spritzens mehr Dreck machte).
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!