Hallo zusammen,
die Tischplatte ist jetzt fertig gegossen.
ca 25kg Epoxit habe ich gebraucht.
der erste Guss in klar dann mit Farbe und wieder klar
und dass ist jetzt mein tausenster Beitrag
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
der letzte Guss
- eifelholzwurm
- Beiträge: 1196
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 10:29
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Gindorf
- Kontaktdaten:
der letzte Guss
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Bitburg
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: der letzte Guss
Glückwunsch zum 1000. und auch zu der außergewöhnlichen Tischplatte.
Bin auf das Endergebnis gespannt.


Bin auf das Endergebnis gespannt.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Montag 25. März 2013, 11:20
- Name: Martin Bauer
- Zur Person: Bereits in meiner Schulzeit hat mich der Holz-Virus erwischt. Seither habe ich mich unterschiedlich mit Holz auseinander gesetzt. Das führte auch zu meiner Berufswahl: Berufsschullehrer Schwerpunkt Schreiner. Seit 1.8.2015 bin ich nun im Ruhestand. Langweilig ist es bisher nicht geworden, im Gegenteil.
- Drechselbank: Drechselmeister Max
- Wohnort: Freising
Re: der letzte Guss
Hallo Bernhard,
das Ergebnis mag ja wahrscheinlich schön ausschauen.
Aber man sollte auch bedenken: wieder 25 kg Kunststoff in die Welt gesetzt.
Kunststoff, der irgendwann einmal Abfall wird, der bisher nicht einfach abbaubar ist,
der die Meere, die Böden, unsere Lebensgrundlagen belastet und schädigt.
Ich möchte dir die Freude an deinem Tisch nicht nehmen. Aber müssen wir nicht weiter
denken, als nur an das gute Aussehen eines Produktes, das wir herstellen?
Zumindest Gedanken sollten wir uns bei diesem Thema machen.
das Ergebnis mag ja wahrscheinlich schön ausschauen.
Aber man sollte auch bedenken: wieder 25 kg Kunststoff in die Welt gesetzt.
Kunststoff, der irgendwann einmal Abfall wird, der bisher nicht einfach abbaubar ist,
der die Meere, die Böden, unsere Lebensgrundlagen belastet und schädigt.
Ich möchte dir die Freude an deinem Tisch nicht nehmen. Aber müssen wir nicht weiter
denken, als nur an das gute Aussehen eines Produktes, das wir herstellen?
Zumindest Gedanken sollten wir uns bei diesem Thema machen.
Viele Grüße aus Freising
Martin
Martin
- eifelholzwurm
- Beiträge: 1196
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 10:29
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Gindorf
- Kontaktdaten:
Re: der letzte Guss
Hallo Martin,
mir ist bewusst das Epoxit nicht Umweltfreundlich ist.
Bisher haben wir einen Holztisch im Wohnzimmer der durch den Kaminofen total verzogen ist.
Darum habe ich mich für Epoxit entschieden damit der gerade bleibt.
Wir leben schon mit der Natur und verzichten so gut es geht auf Plastik beim Einkaufen und in meinem Geschäft auch Petflaschen benutzen wir nicht.
Wir werfen auch keinen Müll aus dem Auto oder lassen den beim Wandern einfach liegen.
U.s.w.
Der Tisch wird uns wohl überleben also noch einige Jahrzehnte hier im Wohnzimmer stehen
mir ist bewusst das Epoxit nicht Umweltfreundlich ist.
Bisher haben wir einen Holztisch im Wohnzimmer der durch den Kaminofen total verzogen ist.
Darum habe ich mich für Epoxit entschieden damit der gerade bleibt.
Wir leben schon mit der Natur und verzichten so gut es geht auf Plastik beim Einkaufen und in meinem Geschäft auch Petflaschen benutzen wir nicht.
Wir werfen auch keinen Müll aus dem Auto oder lassen den beim Wandern einfach liegen.
U.s.w.
Der Tisch wird uns wohl überleben also noch einige Jahrzehnte hier im Wohnzimmer stehen
Gruß aus Bitburg
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Montag 25. März 2013, 11:20
- Name: Martin Bauer
- Zur Person: Bereits in meiner Schulzeit hat mich der Holz-Virus erwischt. Seither habe ich mich unterschiedlich mit Holz auseinander gesetzt. Das führte auch zu meiner Berufswahl: Berufsschullehrer Schwerpunkt Schreiner. Seit 1.8.2015 bin ich nun im Ruhestand. Langweilig ist es bisher nicht geworden, im Gegenteil.
- Drechselbank: Drechselmeister Max
- Wohnort: Freising
Re: der letzte Guss
Hallo Bernhard,
vielen Dank für deine Antwort. Wir denken offenbar in die gleiche Richtung.
Ich möchte, immer wieder dann, wenn (viel) Epoxy verarbeitet wird, einen Anreiz
geben bei weiteren Projekten zu überlegen, ob es wirklich notwendig ist. Es hat schon
seinen Reiz, aber wir müssen einfach weiterdenken, an die Folgen denken.
Frohe Pfingsten und bleib gesund!
vielen Dank für deine Antwort. Wir denken offenbar in die gleiche Richtung.
Ich möchte, immer wieder dann, wenn (viel) Epoxy verarbeitet wird, einen Anreiz
geben bei weiteren Projekten zu überlegen, ob es wirklich notwendig ist. Es hat schon
seinen Reiz, aber wir müssen einfach weiterdenken, an die Folgen denken.
Frohe Pfingsten und bleib gesund!
Viele Grüße aus Freising
Martin
Martin
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: der letzte Guss
Hallo Bernhard und Martin,
ich bewerte eure Beiträge zum Thema als wertvoll und nützlich. Bernhard wagt und begründet gut ein außergewöhnliches Projekt zur Kombination von Holz und Kunststoff, Martin scheut sich nicht, mit überzeugenden Argumenten die Fragwürdigkeit eben dieser Material-Kombination zu äußern. Und das in einer Form, die nicht verletzt. Und Bernhard versichert, Martins Einwurf verstanden zu haben.
Ein nachdenkenswerter vorbildlicher Dialog. Danke sagt
Peter Gwiasda
ich bewerte eure Beiträge zum Thema als wertvoll und nützlich. Bernhard wagt und begründet gut ein außergewöhnliches Projekt zur Kombination von Holz und Kunststoff, Martin scheut sich nicht, mit überzeugenden Argumenten die Fragwürdigkeit eben dieser Material-Kombination zu äußern. Und das in einer Form, die nicht verletzt. Und Bernhard versichert, Martins Einwurf verstanden zu haben.
Ein nachdenkenswerter vorbildlicher Dialog. Danke sagt
Peter Gwiasda