3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Anfrage: Welches Holz ist das?
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Anfrage: Welches Holz ist das?
Hallo Forum!
Ich hab seit einigen Jahren eine Rasierpinsel und möchte mir schon lange gerne einen Rasierer mit Ständer dazu drechseln. Aber ich hab keine Ahnung mehr aus welchem Holz der Pinselgriff ist. Ist das Zebrano? Wer kann mir helfen bei der Bestimmung? Liebe Grüße
Ich hab seit einigen Jahren eine Rasierpinsel und möchte mir schon lange gerne einen Rasierer mit Ständer dazu drechseln. Aber ich hab keine Ahnung mehr aus welchem Holz der Pinselgriff ist. Ist das Zebrano? Wer kann mir helfen bei der Bestimmung? Liebe Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Montag 25. März 2013, 11:20
- Name: Martin Bauer
- Zur Person: Bereits in meiner Schulzeit hat mich der Holz-Virus erwischt. Seither habe ich mich unterschiedlich mit Holz auseinander gesetzt. Das führte auch zu meiner Berufswahl: Berufsschullehrer Schwerpunkt Schreiner. Seit 1.8.2015 bin ich nun im Ruhestand. Langweilig ist es bisher nicht geworden, im Gegenteil.
- Drechselbank: Drechselmeister Max
- Wohnort: Freising
Re: Anfrage: Welches Holz ist das?
Hallo Dieter,
Zebrano ist das sicher nicht.
Es schaut für mich nach einem Nadelholz aus - Kiefer evtl. Lärche.
Viele Grüße
Martin
Zebrano ist das sicher nicht.
Es schaut für mich nach einem Nadelholz aus - Kiefer evtl. Lärche.
Viele Grüße
Martin
Viele Grüße aus Freising
Martin
Martin
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Anfrage: Welches Holz ist das?
Servus Dieter,
ganz bestimmt kein Zebrano!
Für mich ist das eindeutig Fichte, die durch Gebrauch und Sonnenlicht schon etwas nachgedunkelt ist.
ganz bestimmt kein Zebrano!
Für mich ist das eindeutig Fichte, die durch Gebrauch und Sonnenlicht schon etwas nachgedunkelt ist.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mittwoch 24. Februar 2021, 23:09
- Name: Christian Schöttner
- Drechselbank: Record Power coronet
Re: Anfrage: Welches Holz ist das?
Servus, also ich bin da auch bei Nadelholz und tendiere auch eher Richtung Kiefernholz
Grüßle Chris
Grüßle Chris

Theoretisch kann ich schwimmen, praktisch bin ich aber nicht ganz dicht. 

- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Anfrage: Welches Holz ist das?
Hallo Dieter,
also offen gestanden glaube ich, dass das Schichtholz ist - sprich aus in derselben Richtung verleimte Furnierschichten (aus welcher Holzart auch immer).
Die dunklen Fugen sehen mir nach einem Resorcinharzleim (Kaurit) aus, vor allem im Bereich der Bauchung und der dadurch entstehenden, langgezogenen Schleppfugen.
Ich finde bei meinen Recherchen immer wieder dunkel gebeizte Varianten dieses Aufbaus, die frech als "Mooreiche" ausgegeben werden...
Ich kann mich aber auch täuschen - aber zeig doch mal den untere Hirnschnitt wie die gleichmäßige Schichtdicke da kommt.
Ich finde, ein Ständer in dunklem, kontrastierenden Holz könnte gut dazupassen...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
also offen gestanden glaube ich, dass das Schichtholz ist - sprich aus in derselben Richtung verleimte Furnierschichten (aus welcher Holzart auch immer).
Die dunklen Fugen sehen mir nach einem Resorcinharzleim (Kaurit) aus, vor allem im Bereich der Bauchung und der dadurch entstehenden, langgezogenen Schleppfugen.
Ich finde bei meinen Recherchen immer wieder dunkel gebeizte Varianten dieses Aufbaus, die frech als "Mooreiche" ausgegeben werden...
Ich kann mich aber auch täuschen - aber zeig doch mal den untere Hirnschnitt wie die gleichmäßige Schichtdicke da kommt.
Ich finde, ein Ständer in dunklem, kontrastierenden Holz könnte gut dazupassen...
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Anfrage: Welches Holz ist das?
Sieht für mich auch aus wie Kiefer oder Lärche.
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Anfrage: Welches Holz ist das?
Servus !
Timo, Chris, Markus und Martin: vielen Dank für eure Antworten, aber ich glaube nicht, dass die Fa. "Mühle" Rasierpinsel mit Weichholz macht. Im Shop sind eigentlich nur hochwertigere Hölzer beschrieben.
Heinz : hier ein Foto von der Unterseite (mit Blitz fotografiert, daher so hell): Aber auch vielen Dank für die Anregung einfach ein dunkles Holz zu nehmen. Das werde ich mal ausprobieren.
Grüße
Dieter
Timo, Chris, Markus und Martin: vielen Dank für eure Antworten, aber ich glaube nicht, dass die Fa. "Mühle" Rasierpinsel mit Weichholz macht. Im Shop sind eigentlich nur hochwertigere Hölzer beschrieben.
Heinz : hier ein Foto von der Unterseite (mit Blitz fotografiert, daher so hell): Aber auch vielen Dank für die Anregung einfach ein dunkles Holz zu nehmen. Das werde ich mal ausprobieren.
Grüße
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Frank Löneke
- Beiträge: 488
- Registriert: Sonntag 6. Juli 2014, 20:20
- Name: Frank Löneke
- Drechselbank: Stratos 230 FU
- Wohnort: Brakel
Re: Anfrage: Welches Holz ist das?
Moin Dieter.
Könnte vielleicht Goldregen sein.
Gruß Frank
Könnte vielleicht Goldregen sein.
Gruß Frank
Immer schön rund bleiben! Liebe Grüße Frank
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Anfrage: Welches Holz ist das?
Hallo Dieter,
aufgrund der Stirnansicht ziehe ich meine Einschätzung nach Schichtholz zurück, das müsste ja gleichmäßig aufgebaut sein...
Das sind natürlich eindeutig Jahresringe und die sehen mir doch nach Zebrano aus, auch der Poren wegen. Nadelholz glaube ich bei Mühle auch nicht...
Gruß
Heinz
aufgrund der Stirnansicht ziehe ich meine Einschätzung nach Schichtholz zurück, das müsste ja gleichmäßig aufgebaut sein...
Das sind natürlich eindeutig Jahresringe und die sehen mir doch nach Zebrano aus, auch der Poren wegen. Nadelholz glaube ich bei Mühle auch nicht...
Gruß
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Anfrage: Welches Holz ist das?
Volltreffer - vielen Dank


Liebe Grüße
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!