3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Moin Pit
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 20. September 2010, 21:17
- Name: Peter Schinköthe
- Zur Person: Na was soll ich jetzt hier schreiben??? Viele kennen mich, wobei ich mich manchmal selber nicht kenne.....
- Drechselbank: Jet 1442 Umbau,1014i
- Wohnort: Egmating
- Kontaktdaten:
Re: Moin Pit
Hallo Jürgen!
für den Empfang :)
Was sagte mein Meister am ersten Lehrtag: Merk Dir Blau ist keine Farbe, Blau ist ein Zustand :mrgreen:
Ich werd mich mal erst einlesen und dann loslegen
Grüße Pit, der morgen einen straffen Tag hat.....
Eva belegt die Bank
abr nur eine :mrgreen:

Was sagte mein Meister am ersten Lehrtag: Merk Dir Blau ist keine Farbe, Blau ist ein Zustand :mrgreen:
Ich werd mich mal erst einlesen und dann loslegen

Grüße Pit, der morgen einen straffen Tag hat.....


-
- Beiträge: 94
- Registriert: Dienstag 10. August 2010, 19:59
- Drechselbank: Wivamac DB 6000
Re: Moin Pit
Hallo Messerpit
Hab schon viel von Dir in einem anderen Forum gelesen.
Freu mich auf Dich.
Gruß Kellerassel
Hab schon viel von Dir in einem anderen Forum gelesen.
Freu mich auf Dich.
Gruß Kellerassel
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Moin Pit
Hallo Messerpit,
ein herzliches
auch aus dem noch dunklen Bonn.
Hier biste genau an der richtigen Stelle.
Viele Grüße
Heinz-Josef
ein herzliches

Hier biste genau an der richtigen Stelle.
Viele Grüße
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: Moin Pit
Hallo Pit,
auch aus dem sonnigen Lipperland ein herzliches Willkommen in unserem Forum.
Gruß Harald
auch aus dem sonnigen Lipperland ein herzliches Willkommen in unserem Forum.
Gruß Harald
- Raupenzwerg
- Beiträge: 134
- Registriert: Freitag 10. April 2009, 15:35
- Drechselbank: Jet
Re: Moin Pit
Hallo Pit,
König der Oberflächenbehandlung, Lacke, Polituren und Öle,
jetzt hast du den Tag unter verschärften Bedingungen ja hinter dir!
Schön, dass du dich jetzt auch hier angemeldet hast und ein wenig vom Minihaus-Virus befallen bist.
Bis demnächst in deiner Werkstatt....
Grüße aus dem trolligen Kieferngarten
von Eva
König der Oberflächenbehandlung, Lacke, Polituren und Öle,
jetzt hast du den Tag unter verschärften Bedingungen ja hinter dir!
Schön, dass du dich jetzt auch hier angemeldet hast und ein wenig vom Minihaus-Virus befallen bist.
Bis demnächst in deiner Werkstatt....
Grüße aus dem trolligen Kieferngarten
von Eva
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Moin Pit
Hallo, Pit,Raupenzwerg hat geschrieben:Hallo Pit,
König der Oberflächenbehandlung, Lacke, Polituren und Öle,
von Eva
Du kennst die Trolle ja nun persönlich.
Kommen die von sich aus, wenn man ein passendes Gehäuse bereitstellt oder muß man die importieren?
Anderes Thema:
Mich würde mal interessieren, wie man heute die Oberfläche von schwarzen Klavieren/Flügeln herstellt.
Oder ist das Geheimsache?
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 20. September 2010, 21:17
- Name: Peter Schinköthe
- Zur Person: Na was soll ich jetzt hier schreiben??? Viele kennen mich, wobei ich mich manchmal selber nicht kenne.....
- Drechselbank: Jet 1442 Umbau,1014i
- Wohnort: Egmating
- Kontaktdaten:
Re: Moin Pit
Mion Fritz!
Das mit den Trollen ist so wie mit den Pumukl... Die schleichen sich in die Werkstatt und schaun sich um... Und weil die kleinen Kerlchen so neugierig sind kanns passieren, das sie dann am Leimtopf hängen bleiben und dann wirst se nich wieder los.. es sei denn, sie gehn und bleiben bei einem anderen Meister am Leimtopf hängen... :shock: So bin ich auch an den Troll gekommen... :roll:
@ Anderen:
Man sieht sich im Leben öfter
@Fritz:
Zu Deiner Frage wegen den Klavier- und Flügelüberzugsstoffen:
Bei hochglänzenden Oberflächen wird seit einigen Jahrzehnten Polyesterlack verwendet. In mehreren Schichten aufgespritzt, oder in der Serienporduktion gegossen, wird er dann geschliffen und auspoliert. Das ist kein Geheimnis :mrgreen: Die anderen Oberflächen werden mit NC- Lack oder auch manchmal mit DD- Lack erzeugt. Je nach Lackmenge und Holzart wird eine offenporige oder geschlossene seidenmatte Oberfläche erzielt. Die früher übliche Politur mit Schellack oder satinierte Oberfläche mit Schellackmattine, kommt nur noch in der Reparatur oder Restauration zu Anwendung. Geölte Hölzer gab es, soweit ich weiß nicht, da es sich hier um Furniere handelt und Öle sich sich nicht immer mit dem verwendeten Knochenleim vertragen. Ich habs mal ausprobiert und das Ergebnis sah zum :heul: aus....
Grüße Pit :prost
Das mit den Trollen ist so wie mit den Pumukl... Die schleichen sich in die Werkstatt und schaun sich um... Und weil die kleinen Kerlchen so neugierig sind kanns passieren, das sie dann am Leimtopf hängen bleiben und dann wirst se nich wieder los.. es sei denn, sie gehn und bleiben bei einem anderen Meister am Leimtopf hängen... :shock: So bin ich auch an den Troll gekommen... :roll:
@ Anderen:
Man sieht sich im Leben öfter

@Fritz:
Zu Deiner Frage wegen den Klavier- und Flügelüberzugsstoffen:
Bei hochglänzenden Oberflächen wird seit einigen Jahrzehnten Polyesterlack verwendet. In mehreren Schichten aufgespritzt, oder in der Serienporduktion gegossen, wird er dann geschliffen und auspoliert. Das ist kein Geheimnis :mrgreen: Die anderen Oberflächen werden mit NC- Lack oder auch manchmal mit DD- Lack erzeugt. Je nach Lackmenge und Holzart wird eine offenporige oder geschlossene seidenmatte Oberfläche erzielt. Die früher übliche Politur mit Schellack oder satinierte Oberfläche mit Schellackmattine, kommt nur noch in der Reparatur oder Restauration zu Anwendung. Geölte Hölzer gab es, soweit ich weiß nicht, da es sich hier um Furniere handelt und Öle sich sich nicht immer mit dem verwendeten Knochenleim vertragen. Ich habs mal ausprobiert und das Ergebnis sah zum :heul: aus....
Grüße Pit :prost
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:51
- Drechselbank: CKE 15
Re: Moin Pit
Hallo Pit,
auch von mir ein verspätetes und dennoch herzliches Willkommen in unserer erlesenen Runde
Und noch ein Nachtrag zur Frage von Fritz nach polierfähigen Lacken:
Es gibt von Clou "Polier und Schwabbellack AC 63"
Der ist auf Nitro-Basis und kann auch mit einem Pinsel aufgetragen werden,
aber:
Du brauchst zum Verarbeiten seeeeehr viel Zeit und Platz
Zeit mindestens 10 Tage:
5-6 mal Streichen jeweils über Nacht trocknen lassen
dann mindestens 3 Tage duchtrocknen lassen, und dann fängt die Arbeit erst an
mehrfach schleifen polieren und zwischendurch auch wieder trocknen lassen
Und Platz
für die 8 verschiedenen Gebinde die Du bei Clou kaufen musst um solch eine Oberfläche machen zu können
hier der Link zum technischen Datenblatt:
http://pro.clou.de/frontend/files/B3C88 ... C%2063.pdf
und hier noch der Link zur Polieranleitung: (Seite 5)
http://pro.clou.de/frontend/files/635BC ... minfos.pdf
Dort ist auch aufgelistet was Du alles brauchst für solch eine Oberfläche.
Gruß
Bernd
auch von mir ein verspätetes und dennoch herzliches Willkommen in unserer erlesenen Runde
Und noch ein Nachtrag zur Frage von Fritz nach polierfähigen Lacken:
Es gibt von Clou "Polier und Schwabbellack AC 63"
Der ist auf Nitro-Basis und kann auch mit einem Pinsel aufgetragen werden,
aber:
Du brauchst zum Verarbeiten seeeeehr viel Zeit und Platz
Zeit mindestens 10 Tage:
5-6 mal Streichen jeweils über Nacht trocknen lassen
dann mindestens 3 Tage duchtrocknen lassen, und dann fängt die Arbeit erst an
mehrfach schleifen polieren und zwischendurch auch wieder trocknen lassen
Und Platz
für die 8 verschiedenen Gebinde die Du bei Clou kaufen musst um solch eine Oberfläche machen zu können
hier der Link zum technischen Datenblatt:
http://pro.clou.de/frontend/files/B3C88 ... C%2063.pdf
und hier noch der Link zur Polieranleitung: (Seite 5)
http://pro.clou.de/frontend/files/635BC ... minfos.pdf
Dort ist auch aufgelistet was Du alles brauchst für solch eine Oberfläche.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 20. September 2010, 21:17
- Name: Peter Schinköthe
- Zur Person: Na was soll ich jetzt hier schreiben??? Viele kennen mich, wobei ich mich manchmal selber nicht kenne.....
- Drechselbank: Jet 1442 Umbau,1014i
- Wohnort: Egmating
- Kontaktdaten:
Re: Moin Pit
Hallo Bernd!
Danke für die Info und den netten Willkommensgruß..
Es gibt nichts, was es nicht schon mal gegeben hat. Das was Clou hier vertreibt, ist bei den Polierern als die gemeine Schnellpolitur bekannt.
Mein alter Polierer, der mir das Polieren vor 25 Jahren in Berlin gelernt hat, erzählte mir von dieser Möglichkeit, aber er hat mich auch gewarnt.
Originalton: Junge, laß de Finger von dem Zeugs, det taugt nich...Er wußte warum.... Mann muß alles mal probiert haben :shock: Ich habs versucht.. Diese Politur besteht aus einer Mischung von Schellack und Nitrolack.. Teufelszeug :twisted: ....Sehr Arbeitgeberfreundlich :roll: .... da kannste nicht schlafen beim Polieren....
Da ist Schellack ein Spaziergang dagegen.... :prost
Aber!!
Die Oberfläche wird sehr hart und ist beständiger als eine reine Schellackpolitur.
Nur der Glanz( und das ist subjektiv) ist mir bei Schellack lieber, da er wärmer erscheint. :)
Grüße Pit :prost
Nicht alles was glänzt ist Gold
Danke für die Info und den netten Willkommensgruß..

Es gibt nichts, was es nicht schon mal gegeben hat. Das was Clou hier vertreibt, ist bei den Polierern als die gemeine Schnellpolitur bekannt.
Mein alter Polierer, der mir das Polieren vor 25 Jahren in Berlin gelernt hat, erzählte mir von dieser Möglichkeit, aber er hat mich auch gewarnt.

Originalton: Junge, laß de Finger von dem Zeugs, det taugt nich...Er wußte warum.... Mann muß alles mal probiert haben :shock: Ich habs versucht.. Diese Politur besteht aus einer Mischung von Schellack und Nitrolack.. Teufelszeug :twisted: ....Sehr Arbeitgeberfreundlich :roll: .... da kannste nicht schlafen beim Polieren....

Aber!!
Die Oberfläche wird sehr hart und ist beständiger als eine reine Schellackpolitur.
Nur der Glanz( und das ist subjektiv) ist mir bei Schellack lieber, da er wärmer erscheint. :)
Grüße Pit :prost
Nicht alles was glänzt ist Gold
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:51
- Drechselbank: CKE 15
Re: Moin Pit
Hallo Pit,
mit dem Zeug habe ich keinerlei Erfahrungen .... mit Schellackpolitur aber auch nicht.
Ich hatte mal eine Kundenanfrage und musste mich daher (zumindest theoretisch) damit befassen um ein Angeot machen zu können.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass sich in den letzten 25 Jahren einiges getan hat, was Lacke angeht
Der Schellack den ich verwende wird einfach nur aufgespritzt und fertig :mrgreen:
Gruß
Bernd
mit dem Zeug habe ich keinerlei Erfahrungen .... mit Schellackpolitur aber auch nicht.
Ich hatte mal eine Kundenanfrage und musste mich daher (zumindest theoretisch) damit befassen um ein Angeot machen zu können.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass sich in den letzten 25 Jahren einiges getan hat, was Lacke angeht
Der Schellack den ich verwende wird einfach nur aufgespritzt und fertig :mrgreen:
Gruß
Bernd
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Moin Pit
Hallo, Pit und Bernd,
ich hab das vor fast 60 Jahren mal gelernt und angewandt. Sowohl klassische Schellack-Politur, wie auch die damals neue Nitro-Politur.
Die wurde mir mit einem aufzuarbeitenden Flügel dahingestellt und war eine Katastrophe, weil die alte Original-Schellackpolitur noch darunter war und hochkam. Von Datenblättern und Arbeitsanweisungen hatte ich nichts gesehen. Der Chef hat dann damit auch seine Erfahrung gemacht und das Zeug nie wieder genommen. SchellackPolitur war in dem Betrieb eine häufige Oberfläche. Allerdings wurde mit Nitro grundiert.
Scheint sich ja in den letzten Jahren nicht viel geändert zu haben.
Gruß Fritz
ich hab das vor fast 60 Jahren mal gelernt und angewandt. Sowohl klassische Schellack-Politur, wie auch die damals neue Nitro-Politur.
Die wurde mir mit einem aufzuarbeitenden Flügel dahingestellt und war eine Katastrophe, weil die alte Original-Schellackpolitur noch darunter war und hochkam. Von Datenblättern und Arbeitsanweisungen hatte ich nichts gesehen. Der Chef hat dann damit auch seine Erfahrung gemacht und das Zeug nie wieder genommen. SchellackPolitur war in dem Betrieb eine häufige Oberfläche. Allerdings wurde mit Nitro grundiert.
Scheint sich ja in den letzten Jahren nicht viel geändert zu haben.
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:51
- Drechselbank: CKE 15
Re: Moin Pit
Wer auf 60 Jahre Erfahrung zurückblicken kann hat den besseren ÜberblickFritz-RS hat geschrieben:Scheint sich ja in den letzten Jahren nicht viel geändert zu haben.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 20. September 2010, 21:17
- Name: Peter Schinköthe
- Zur Person: Na was soll ich jetzt hier schreiben??? Viele kennen mich, wobei ich mich manchmal selber nicht kenne.....
- Drechselbank: Jet 1442 Umbau,1014i
- Wohnort: Egmating
- Kontaktdaten:
Re: Moin Pit
Hallo Fritz und Bernd!
Es hat sich nicht viel in dieser Form der Oberflächenveredelung getan. Zumindest weiß ich nicht viel davon.... Ich liebe die handwerkliche Tätigkeit und der Polierer, der mir das beigebracht hat dürfte so Dein Alter haben Fritz. Der hat 25 Jahre bei Bechstein Berlin die Handpolituren ausgeführt. Der wußte auch noch viele andere Sachen, deren Ausführung hier aber viel zu lange dauern würde. Aber so nach und nach werden diese Informationen bestimmt an passender Stelle mit einfließen. :)
Warum der alte Schellack abgeblättert ist, ist ja klar.. der enthaltene Nitrolack hat dem Schellack die inhaltlichen Fette entzogen und somit eine Schnelltrocknung herbeigeführt. Selbst anschleifen hilft da nix. Alles runter und neu Aufbaun ist da angesagt....Nirto als Grundlage ist zwar ok, ergibt aber eine anfänglich schmierige Oberfläche, da der Schellack nicht eindringen kann und keine Verbindung mit dem Holz herstellen kann. Schneller polieren ist die Alternative und LAAAAANGE Trockenzeit. Oder schnell fertigmachen und dann raus. :mrgreen:
Das mit dem Überblick stimmt
:prost
Grüße Pit :prost
Es hat sich nicht viel in dieser Form der Oberflächenveredelung getan. Zumindest weiß ich nicht viel davon.... Ich liebe die handwerkliche Tätigkeit und der Polierer, der mir das beigebracht hat dürfte so Dein Alter haben Fritz. Der hat 25 Jahre bei Bechstein Berlin die Handpolituren ausgeführt. Der wußte auch noch viele andere Sachen, deren Ausführung hier aber viel zu lange dauern würde. Aber so nach und nach werden diese Informationen bestimmt an passender Stelle mit einfließen. :)
Warum der alte Schellack abgeblättert ist, ist ja klar.. der enthaltene Nitrolack hat dem Schellack die inhaltlichen Fette entzogen und somit eine Schnelltrocknung herbeigeführt. Selbst anschleifen hilft da nix. Alles runter und neu Aufbaun ist da angesagt....Nirto als Grundlage ist zwar ok, ergibt aber eine anfänglich schmierige Oberfläche, da der Schellack nicht eindringen kann und keine Verbindung mit dem Holz herstellen kann. Schneller polieren ist die Alternative und LAAAAANGE Trockenzeit. Oder schnell fertigmachen und dann raus. :mrgreen:
Das mit dem Überblick stimmt
Grüße Pit :prost