Hallo Zusammen,
Ich wollte euch hier mein Projekt vorstellen und habe dazu einige Fragen mitgebracht..
Aber eins nach dem anderen..
Was für ein Projekt?
Was ist mit Steinofen gemeint?
Fachwerk aus Eiche?
Letzten Sommer hab ich keine Kosten und Mühen gescheut um mir einen eigenen Steinofen aus Schamottesteinen zu mauern, der überwiegend für Pizza gedacht ist. Leider steht der Ofen noch viel zu nackig da und braucht jetzt ein würdiges Außenkleid.
Dazu habe ich mir einige Eichenbalken gekauft..
Querschnitt 8/12, 12/12 und 12/16
Die Balken sind bereits einmal durch den Hobel gewandert und zum Teil auch bereits verzapft.
Meine erste Frage wäre wie ich die Balken behandeln soll.. Ich möchte die natürliche Farbe kaum verändern und trotzdem einen guten Schutz bieten. Gibt es bessere Alternativen als Leinöl oder Tungöl? Oder reicht ein einfaches Leinölfirnis?
Hier mal ein paar Bilder damit ihr wisst was überhaupt los ist..
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Fachwerk aus Eichenbalken
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mittwoch 14. April 2021, 13:30
- Name: Daniel
- Drechselbank: T-Mech
Fachwerk aus Eichenbalken
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Fachwerk aus Eichenbalken
Hallo Daniel
Ich würde mit Leinölfirnis grundieren - und das auch hinterher am fertigen Objekt in regelmäßigen Abständen. ( Ca alle 2 Jahre)
Das eigentliche Problem ist aber meiner Meinung nach die gehobelte Oberfläche .Auf gehobelten Flächen hält keine Farbe, Lasur oder Öl besonders gut . Da musst Du schon ordentlich anschleifen mit 60er oder 80er Schleifpapier.
Für ein Fachwerk ist die sägerauhe , ungefaste Oberfläche immer die bessere und auch traditionelle Variante.
Im Denkmalschutz wird darauf besonders Wert gelegt.
Nur gehobelte ,ungeschliffene und mit Öl oder Lasur behandelte Oberflächen sind in der Witterung nach einigen Jahren optisch hässlicher als unbehandelte ,sägerrauhe.
Ich würde mit Leinölfirnis grundieren - und das auch hinterher am fertigen Objekt in regelmäßigen Abständen. ( Ca alle 2 Jahre)
Das eigentliche Problem ist aber meiner Meinung nach die gehobelte Oberfläche .Auf gehobelten Flächen hält keine Farbe, Lasur oder Öl besonders gut . Da musst Du schon ordentlich anschleifen mit 60er oder 80er Schleifpapier.
Für ein Fachwerk ist die sägerauhe , ungefaste Oberfläche immer die bessere und auch traditionelle Variante.
Im Denkmalschutz wird darauf besonders Wert gelegt.
Nur gehobelte ,ungeschliffene und mit Öl oder Lasur behandelte Oberflächen sind in der Witterung nach einigen Jahren optisch hässlicher als unbehandelte ,sägerrauhe.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Fachwerk aus Eichenbalken
Hallo Daniel,
Ludgers Bewertung und Empfehlung ist durch Sachkenntnis markiert. Mein Ratschlag ist sehr preiswert: Eichenholz braucht keine Behandlung, trägt seinen Schutz in sich. Verzichte auf Öle, Lasuren, Lacke und Säuren, überlasse getrost Wind und Wetter und mechanischen "Angriffen" die Gestaltung deines augenscheinlich professionell und geschmackvoll gestalteten Ofens. Massivholz ist von Natur unverbesserlich schön - so wie unsere Frauen, behauptet überzeugt
Peter Gwiasda
Ludgers Bewertung und Empfehlung ist durch Sachkenntnis markiert. Mein Ratschlag ist sehr preiswert: Eichenholz braucht keine Behandlung, trägt seinen Schutz in sich. Verzichte auf Öle, Lasuren, Lacke und Säuren, überlasse getrost Wind und Wetter und mechanischen "Angriffen" die Gestaltung deines augenscheinlich professionell und geschmackvoll gestalteten Ofens. Massivholz ist von Natur unverbesserlich schön - so wie unsere Frauen, behauptet überzeugt
Peter Gwiasda
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Fachwerk aus Eichenbalken
Da bin ich absolut einer Meinung mit Peter!
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Fachwerk aus Eichenbalken
Da hast du bei deinem schönen Ofen aber keine Kosten und Mühen gescheut!
Eiche ist doch sehr dauerhaft, zumindest der Kernbereich. Und sieht ergraut auch noch attraktiv aus. Ich würde es auch unbehandelt lassen.
Eiche ist doch sehr dauerhaft, zumindest der Kernbereich. Und sieht ergraut auch noch attraktiv aus. Ich würde es auch unbehandelt lassen.