3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Neue Mörser
Moderator: Harald
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Neue Mörser
Hallo zusammen,
für die Küche brauchte ich einen neuen Mörser. Sollte eine schlichte, standfeste Form sein.
Im Zuge der Stelzenvögel habe ich auf der Seite Normann Copenhagen eine sehr gelungene Form gesehen.
Bei Vasen benutze ich diese Form öfters. Breiter Fuß, nach oben schlanker werdend.
Als Alternative auch eine eckige Variante.
Gefäß und Klöppel aus Eiche, mit Steinertöl weiß behandelt. Durchmesser 85mm, Höhe 70.
Gefäß und Klöppel aus Eiche, Klöppel gebürstet, geschwärzt und teilweise wieder abgeschliffen.
Gefäß mit Weissöl behandelt. Durchmesser 110mm, Höhe 90.
Gefäß Eiche mit Weissöl, Klöppel Wenge. Maße 90x90x90
für die Küche brauchte ich einen neuen Mörser. Sollte eine schlichte, standfeste Form sein.
Im Zuge der Stelzenvögel habe ich auf der Seite Normann Copenhagen eine sehr gelungene Form gesehen.
Bei Vasen benutze ich diese Form öfters. Breiter Fuß, nach oben schlanker werdend.
Als Alternative auch eine eckige Variante.
Gefäß und Klöppel aus Eiche, mit Steinertöl weiß behandelt. Durchmesser 85mm, Höhe 70.
Gefäß und Klöppel aus Eiche, Klöppel gebürstet, geschwärzt und teilweise wieder abgeschliffen.
Gefäß mit Weissöl behandelt. Durchmesser 110mm, Höhe 90.
Gefäß Eiche mit Weissöl, Klöppel Wenge. Maße 90x90x90
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Neue Mörser
Ne du, bei mir kriegen Mörser keine Oberflächenbehandlung.
Das beeinflusst doch den Geschmack!?!

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 20:02
- Name: Ralf
- Drechselbank: Killinger KM 1450 SE
Re: Neue Mörser
Hallo Frank,
die gefallen mir sehr gut. Bisher hatte ich nur Mörser aus Granit.
Wie verhalten sich die hölzernen beim zerkleinern?
Grüße
Ralf
die gefallen mir sehr gut. Bisher hatte ich nur Mörser aus Granit.
Wie verhalten sich die hölzernen beim zerkleinern?
Grüße
Ralf
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Neue Mörser
Hallo Frank,
Schöne Mörser, der eckige ist nicht so mein Ding, die anderen um so mehr
.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Schöne Mörser, der eckige ist nicht so mein Ding, die anderen um so mehr


Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Neue Mörser
Frank,
schöne Mörser und Gefäße, aber warum so viele?
Viele Grüße
Uli
schöne Mörser und Gefäße, aber warum so viele?
Viele Grüße
Uli
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Neue Mörser
Tolles Design
Aber praxistauglich?
Mir wären die Stößel zu kantig in der Hand .

Aber praxistauglich?
Mir wären die Stößel zu kantig in der Hand .
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Neue Mörser
Natürlich nur außen, nicht die Reibefläche.

Ralf, kann ich dir noch nicht sagen.
Bisher hatte ich eine ähnliche Form des Stößels aus Marmor in Gebrauch. Bin gut damit klar gekommen.maserknollen hat geschrieben: ↑Montag 12. April 2021, 17:37
Aber praxistauglich?
Mir wären die Stößel zu kantig in der Hand .
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Neue Mörser
Uli,
Ein erster Versuch, eine Alternativform und einen für das Ferienhaus.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Ritschi
- Beiträge: 1256
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: Neue Mörser
Hallo Frank,
schöne Teile hast du gemacht.
Mein Favorit: Gefäss rund und Klöppel aus Wenge.
Gruß ritschi
schöne Teile hast du gemacht.
Mein Favorit: Gefäss rund und Klöppel aus Wenge.
Gruß ritschi
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
- Willi56
- Beiträge: 752
- Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 17:47
- Name: Willi
- Drechselbank: Killinger KM 3100SE
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Re: Neue Mörser
Hallo Frank,
tolle Mörser hast du gemacht.
Mein Favorit ist der erste aus Eiche.
Gruß
Willi,
tolle Mörser hast du gemacht.
Mein Favorit ist der erste aus Eiche.
Gruß
Willi,
der mit den drei Islandhunden
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Neue Mörser
Moin Frank,
schöne Mörser für den kleinen Gourmet
Berichte uns bitte über die Abnutzung der Mörser.
Ich vermute das du einen leichten Barriquegeschmack ans Essen bekommst
schöne Mörser für den kleinen Gourmet

Berichte uns bitte über die Abnutzung der Mörser.
Ich vermute das du einen leichten Barriquegeschmack ans Essen bekommst

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Neue Mörser
Ich habe mal gelernt, dass das Ding im Mörser Pistill heißt und das Ding in der Glocke Klöppel....
Wolfgang
Wolfgang
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Neue Mörser
Wolfgang, mit dem Pistill kann ich aber auch die Glocke anschlagen


Wieder was gelernt.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Neue Mörser
Hallo Frank,
Die runden Mörser sind ein Träumchen finde ich!
Wie tief sind die innen ausgehöhlt?
Die eckigen sind nicht meins. Sieht nicht so aus als würden sie gut in der Hand liegen (aber da kann ich mich täuschen...)
Kleiner Tipp: Mörser und Stößen sollten immer aus dem selben Material sein, da ansonsten die Gefahr gegeben ist, dass sich das eine am anderen abreibt!
Lieben Gruß,
Tobias
Die runden Mörser sind ein Träumchen finde ich!
Wie tief sind die innen ausgehöhlt?
Die eckigen sind nicht meins. Sieht nicht so aus als würden sie gut in der Hand liegen (aber da kann ich mich täuschen...)
Kleiner Tipp: Mörser und Stößen sollten immer aus dem selben Material sein, da ansonsten die Gefahr gegeben ist, dass sich das eine am anderen abreibt!
Lieben Gruß,
Tobias
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Neue Mörser
Tobias,
ich habe die nicht sehr tief ausgehöhlt. Die sollten auch noch Gewicht haben.
Den eckigen habe ich selbst noch nicht ausprobiert. War mal ein Versuch.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Freitag 8. Mai 2020, 08:35
- Name: Reiner Rupp
- Drechselbank: Altes Model mit Kreu
Re: Neue Mörser
Hallo, schöne Mörser.
Da kann ich ja auch mal was beitragen. Mit Eiche habe ich schlechte Erfahrung gemacht, Risse.
Eine Honigkundin aus Wien die in Berlin lebt und eine " Kräuterfrau" ist, hat vor einem Jahr bei mir für ihre Nichten Mörser bestellt. Als sie die abholen wollte, waren
drei gerissen. Einen davon wollte sie unbedingt mitnehmen, hat sie auch. Ich habe dann diese drei neu angefertigt. Wegen Korona sind sie immer noch hier.
Das sind Gebrauchsgegenstände, keine Kunstwerke. Meine Frau benutzt lieber einen Mörser aus Granit.
Die Mörser sind 10 bis 12 cm im Durchmesser und 7, 8, 9 cm hoch. Die Mörser sind geräuchert und mit Walnussöl eingelassen, die Stößel sind aus Ulme unbehandelt.
Viele Grüsse, bleibt gesund!
Reiner
Da kann ich ja auch mal was beitragen. Mit Eiche habe ich schlechte Erfahrung gemacht, Risse.
Eine Honigkundin aus Wien die in Berlin lebt und eine " Kräuterfrau" ist, hat vor einem Jahr bei mir für ihre Nichten Mörser bestellt. Als sie die abholen wollte, waren
drei gerissen. Einen davon wollte sie unbedingt mitnehmen, hat sie auch. Ich habe dann diese drei neu angefertigt. Wegen Korona sind sie immer noch hier.
Das sind Gebrauchsgegenstände, keine Kunstwerke. Meine Frau benutzt lieber einen Mörser aus Granit.
Die Mörser sind 10 bis 12 cm im Durchmesser und 7, 8, 9 cm hoch. Die Mörser sind geräuchert und mit Walnussöl eingelassen, die Stößel sind aus Ulme unbehandelt.
Viele Grüsse, bleibt gesund!
Reiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.