3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Moin, moin,
fast jeder Drechsler, jede Drechslerin kennt das: in der Werkstattecke steht ein Korb oder eine Kiste, gefüllt mit Holzresten der unterschiedlichsten Art, gemeinsam ist ihnen, dass sie zu kostbar sind, um in den Ofen geworfen zu werden oder weil sie so typisch für eine bestimmte Holzart oder so untypisch für eine bestimmte Art sind. Wir lernen, dass kein Stück Holz dem anderen gleicht, auch wenn es vom selben Baum stammt. Hölzer sind wie wir drechselnden Menschen - einzigartig.
Als jüngst ein sympathischer Drechsler aus der Eifel zehn konische Rohlinge für Flaschenverschlüsse (Metall/Weichgummi) anbot, erkannte ich die Chance, meine überquellende Restkiste zu entlasten. Das ist dabei herausgekommen. Und weil wir ja alle gerne fachkundig diagnostizieren oder risikofreudig raten, benenne ich noch nicht die zehn verwendeten Holzarten.
Die Technik der Herstellung schildere ich auch noch nicht, bekenne nur, dass ich zwei Nächte habe grübeln müssen, um die Lösung zu finden. Nur soviel: Das Holz wurde nur einmal gespannt. Die Verbindung zwischen Holz und Metall sichert eine Gewindestange auf der einen Seite mit M 8 und auf der anderen mit 7,5 mm Holzgewinde.
Bei der Identifikation bitte das Foto 1-4 benennen und dann von links nach rechts.
Grüße von Peter Gwiasda
fast jeder Drechsler, jede Drechslerin kennt das: in der Werkstattecke steht ein Korb oder eine Kiste, gefüllt mit Holzresten der unterschiedlichsten Art, gemeinsam ist ihnen, dass sie zu kostbar sind, um in den Ofen geworfen zu werden oder weil sie so typisch für eine bestimmte Holzart oder so untypisch für eine bestimmte Art sind. Wir lernen, dass kein Stück Holz dem anderen gleicht, auch wenn es vom selben Baum stammt. Hölzer sind wie wir drechselnden Menschen - einzigartig.
Als jüngst ein sympathischer Drechsler aus der Eifel zehn konische Rohlinge für Flaschenverschlüsse (Metall/Weichgummi) anbot, erkannte ich die Chance, meine überquellende Restkiste zu entlasten. Das ist dabei herausgekommen. Und weil wir ja alle gerne fachkundig diagnostizieren oder risikofreudig raten, benenne ich noch nicht die zehn verwendeten Holzarten.
Die Technik der Herstellung schildere ich auch noch nicht, bekenne nur, dass ich zwei Nächte habe grübeln müssen, um die Lösung zu finden. Nur soviel: Das Holz wurde nur einmal gespannt. Die Verbindung zwischen Holz und Metall sichert eine Gewindestange auf der einen Seite mit M 8 und auf der anderen mit 7,5 mm Holzgewinde.
Bei der Identifikation bitte das Foto 1-4 benennen und dann von links nach rechts.
Grüße von Peter Gwiasda
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- drechselede
- Beiträge: 343
- Registriert: Dienstag 29. Dezember 2015, 15:34
- Name: Edgar Maier
- Zur Person: Mit 13 Jahre Schreiner Lehre und 15 Jahre Schreiner.
Mit 26 Jahre Anfang mit Drechseln.
35 Jahre Kaufmann Bad und Küchenstudio.
Unzählige Drechselbänke bis Heute.
2002 in den Ruhestand und 3 Drechselbänke in meiner Werkstatt.
2015 Schwere Erkrangung.
2019 Drechsel nur noch im Sitzen mit 1 Drechselbank und 1 Drehbank. - Drechselbank: Hegner & Lesto
Re: Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Guten Tag Peter,
da haste ja was feines kleines gemacht.

da haste ja was feines kleines gemacht.



Grüße aus Königsau im schönen Kellenbachtal
Edgar
Edgar
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Haste schön gemacht Peter 

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Peter, die gefallen mir sehr gut. Da ich den Schlaf gut brauchen kann im Moment, warte ich auf die Auflösung deiner Technik.
Holz raten kann ich ganz schlecht, aber ich meine in Bild eins in der Mitte Schnurbaum zu erkennen und Bild 2 am Ende könnte sporige Buche oder Birke sein.

Holz raten kann ich ganz schlecht, aber ich meine in Bild eins in der Mitte Schnurbaum zu erkennen und Bild 2 am Ende könnte sporige Buche oder Birke sein.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Die gefallen mir auch
Ich tippe auf Restholz




Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Hallo Peter,
Schöne Resthölzer hast Du da verarbeitet und mich gerade dran erinnert, dass ich noch ein paar von Flaschenverschlüsse machen wollte...
Da ich aus direkter Nachbarschaft des Roten Hang in Nierstein oder der Krötenbrunnen in Oppenheim komme, eignet sich eine Flasche Wein immer als Mitbringsel bei Besuchen... Ein selbst gemachter Flaschenverschluss ist dann noch das ideale Toping!!!
Dank Corona hab ich zwar noch etwas Zeit bis Besuche wieder möglich sind, aber solche Teile nehmen ja nicht viel Platz ein
Deine Stücke in der schlichten Form gefallen mir sehr gut! Gerade im 2. Foto in der Mitte... mit Markröhre und Riss. Find ich sehr passend an der Stelle.
Grüße aus der Weinregion
Der Mario
Schöne Resthölzer hast Du da verarbeitet und mich gerade dran erinnert, dass ich noch ein paar von Flaschenverschlüsse machen wollte...
Da ich aus direkter Nachbarschaft des Roten Hang in Nierstein oder der Krötenbrunnen in Oppenheim komme, eignet sich eine Flasche Wein immer als Mitbringsel bei Besuchen... Ein selbst gemachter Flaschenverschluss ist dann noch das ideale Toping!!!
Dank Corona hab ich zwar noch etwas Zeit bis Besuche wieder möglich sind, aber solche Teile nehmen ja nicht viel Platz ein
Deine Stücke in der schlichten Form gefallen mir sehr gut! Gerade im 2. Foto in der Mitte... mit Markröhre und Riss. Find ich sehr passend an der Stelle.
Grüße aus der Weinregion
Der Mario
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Hallo Peter
Diese Metallflaschenverschlüsse solo sind nicht mein Ding, mit Deinen Resthölzern kombiniert finde ich sie aber doch gut.
Bei Foto 1 Mitte tippe ich auf Olive , bei Foto 3 Links tippe ich auf Esche geriegelt. Die anderen Holzarten kann ich auf den Fotos nicht erkennen.
Gruß Erick
Diese Metallflaschenverschlüsse solo sind nicht mein Ding, mit Deinen Resthölzern kombiniert finde ich sie aber doch gut.
Bei Foto 1 Mitte tippe ich auf Olive , bei Foto 3 Links tippe ich auf Esche geriegelt. Die anderen Holzarten kann ich auf den Fotos nicht erkennen.
Gruß Erick
- Natres
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 21. Mai 2018, 08:53
- Name: Thomas
- Drechselbank: Killinger KM1500 SE
Re: Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Da schliesse ich mich an bezüglich der Technik, da sich auch unter meiner Bank die zitierte "Restenkiste" findetJosch hat geschrieben: ↑Samstag 30. Januar 2021, 18:10 Peter, die gefallen mir sehr gut. Da ich den Schlaf gut brauchen kann im Moment, warte ich auf die Auflösung deiner Technik.![]()
Holz raten kann ich ganz schlecht, aber ich meine in Bild eins in der Mitte Schnurbaum zu erkennen und Bild 2 am Ende könnte sporige Buche oder Birke sein.

Bis später bei der Technik
Gruss Thomas
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Re: Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
So dermaßen übermüdet solltest Du aber nicht an einer Maschine arbeiten.

ich rate mal:
Bild 1 Mitte tippe ich mal (wie Erick) auf Olive.
Bild drei Mitte (blamiere ich mich total) Schlangenholz.
Bild drei rechts Mamutbaum.
Egal, schön sind sie alle!
Gruß Reiner
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Liebe Holzfreunde und -innen,
wie versprochen, identifiziere ich hier die Hölzer aus meiner tiefgründigen Restekiste. Das Ziel, durch deren Veredlung auf der Drechselbank die Masse sichtbar zu verringern, habe ich nicht erreicht. Das nennt man Jammern auf hohem Niveau.
Foto 1 von links nach rechts:
+ Eiche mit einem hohen Anteil von Weißfäule im Splintbereich,
+ Ölbaum/Olive in einer geradezu typischen Textur (die es aber tatsächlich bei keinem Baum der Welt gibt, weil es ja nur einzigartige Teile der Bäume gibt),
+ Teil eines Kerns des Astes einer gewöhnlichen Fichte, beim Spalten von Anmachholz von mir aus einem größeren Stamm befreit. Das Holz duftet angenehm und hat überwallte Wunden und verharzte Zonen, die an Bernstein erinnern.
Foto 2 von links nach rechts:
+ Steineiche, hart und rissig, dennoch stabil mit ausgeprägtem Radialspiegel (Dankeschön an Hartmut!),
+ Perückenstrauch, ein wundervolles Bäumchen, das leider immer ein Zwerg bleibt und von ahnungslosen Menschen als Grünabfall geschreddert wird.
+ ganz gewöhnliche Rotbuch, von meinen Freunden aus dem Reich der Mykologie reizvoll strukturiert.
Foto 3 von links nach rechts:
+ Esche. (Ich liebe dieses Holz, weil es Eigenschaften besitzt, die vielen Menschen dauerhaft fehlen),
+ Schlangenholz. Ein Exot aus Südamerika zwischen Venezuela und Brasilien, hart und bei einem bestimmten Schnitt mit einer Oberfläche, die der Haut von Schlangen gleicht. Das Holz ist begehrt und teuer und treibt Drechsler oft in die Krise. Es reißt immer dort, wo es nicht reißen darf.
+ Wacholder, konkret Virginischer Wacholder. Dank an Jürgen Ludwig, der hier sogar den individuellen Lebenslauf dieses Baumes beschrieben hat. Vor vielen Jahren tauschte ich mit ihm einen Abschnitt dieses historisch bedeutsamen Exoten aus Sachsen-Anhalt gegen einen aromatisch duftenden Brocken einer Thujawurzel aus Nordafrika.
Fotos 3 und 4:
Süßkirsche, vermutlich eine dieser dicken Knorpelkirschen. Das Stück ist ein Teil aus der Veredlungsstelle in Mannshöhe. Die dabei von mir mit der Kettensäge geernteten und erst in Teilen verarbeiteten Hölzer haben eine wilde Maserung und Kambiumstruktur und manchmal auch Partien, die an Bernstein erinnern. Diese Teile sind anders als bei Koniferen kein Harz, sondern das sogenannte "Kirschgummi". Man findet es auch bei veredelten Pflaumen.
Es ist extrem schwierig, solche Hölzer zu bestimmen, weil sie zu klein und die Fotos von ihnen mangelhaft sind.
Schön, dass ihr Interesse gezeigt habt, findet
Peter Gwiasda
Wie tröstlich, dass auch unsere Erde nicht wirklich rund ist.
wie versprochen, identifiziere ich hier die Hölzer aus meiner tiefgründigen Restekiste. Das Ziel, durch deren Veredlung auf der Drechselbank die Masse sichtbar zu verringern, habe ich nicht erreicht. Das nennt man Jammern auf hohem Niveau.
Foto 1 von links nach rechts:
+ Eiche mit einem hohen Anteil von Weißfäule im Splintbereich,
+ Ölbaum/Olive in einer geradezu typischen Textur (die es aber tatsächlich bei keinem Baum der Welt gibt, weil es ja nur einzigartige Teile der Bäume gibt),
+ Teil eines Kerns des Astes einer gewöhnlichen Fichte, beim Spalten von Anmachholz von mir aus einem größeren Stamm befreit. Das Holz duftet angenehm und hat überwallte Wunden und verharzte Zonen, die an Bernstein erinnern.
Foto 2 von links nach rechts:
+ Steineiche, hart und rissig, dennoch stabil mit ausgeprägtem Radialspiegel (Dankeschön an Hartmut!),
+ Perückenstrauch, ein wundervolles Bäumchen, das leider immer ein Zwerg bleibt und von ahnungslosen Menschen als Grünabfall geschreddert wird.
+ ganz gewöhnliche Rotbuch, von meinen Freunden aus dem Reich der Mykologie reizvoll strukturiert.
Foto 3 von links nach rechts:
+ Esche. (Ich liebe dieses Holz, weil es Eigenschaften besitzt, die vielen Menschen dauerhaft fehlen),
+ Schlangenholz. Ein Exot aus Südamerika zwischen Venezuela und Brasilien, hart und bei einem bestimmten Schnitt mit einer Oberfläche, die der Haut von Schlangen gleicht. Das Holz ist begehrt und teuer und treibt Drechsler oft in die Krise. Es reißt immer dort, wo es nicht reißen darf.
+ Wacholder, konkret Virginischer Wacholder. Dank an Jürgen Ludwig, der hier sogar den individuellen Lebenslauf dieses Baumes beschrieben hat. Vor vielen Jahren tauschte ich mit ihm einen Abschnitt dieses historisch bedeutsamen Exoten aus Sachsen-Anhalt gegen einen aromatisch duftenden Brocken einer Thujawurzel aus Nordafrika.
Fotos 3 und 4:
Süßkirsche, vermutlich eine dieser dicken Knorpelkirschen. Das Stück ist ein Teil aus der Veredlungsstelle in Mannshöhe. Die dabei von mir mit der Kettensäge geernteten und erst in Teilen verarbeiteten Hölzer haben eine wilde Maserung und Kambiumstruktur und manchmal auch Partien, die an Bernstein erinnern. Diese Teile sind anders als bei Koniferen kein Harz, sondern das sogenannte "Kirschgummi". Man findet es auch bei veredelten Pflaumen.
Es ist extrem schwierig, solche Hölzer zu bestimmen, weil sie zu klein und die Fotos von ihnen mangelhaft sind.
Schön, dass ihr Interesse gezeigt habt, findet
Peter Gwiasda
Wie tröstlich, dass auch unsere Erde nicht wirklich rund ist.
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Flaschenkrönung aus der Kiste mit Restholz
Hallo Peter
Es freut mich das ich zwei der Hölzer erkannt habe. Zum Perückenstrauch, dieser scheint nicht immer ein Zwerg oder ein Bäumchen zu bleiben, denn ich hatte das Glück von unserem leider viel zu früh verstorbenen Freund Jürgen - Schaber einige Stammstücke Perückenstrauch zu bekommen, Stammdurchmesser 20 cm. Zur Höhe des Baumes habe ich keine Informationen.
Äste von diesem Baum waren über 10 cm stark. Stammstücke und Äste sind stark gerissen, vorgedrehte Dosen sind trotz vorsichtiger Trocknung gerissen. Beim bearbeiten von P. entsteht ein besonderer Duft.
Gruß Erick
Es freut mich das ich zwei der Hölzer erkannt habe. Zum Perückenstrauch, dieser scheint nicht immer ein Zwerg oder ein Bäumchen zu bleiben, denn ich hatte das Glück von unserem leider viel zu früh verstorbenen Freund Jürgen - Schaber einige Stammstücke Perückenstrauch zu bekommen, Stammdurchmesser 20 cm. Zur Höhe des Baumes habe ich keine Informationen.
Äste von diesem Baum waren über 10 cm stark. Stammstücke und Äste sind stark gerissen, vorgedrehte Dosen sind trotz vorsichtiger Trocknung gerissen. Beim bearbeiten von P. entsteht ein besonderer Duft.
Gruß Erick