Hallo zusammen,
letztens habe ich noch zwei weitere TK-Stifte mit 2mm-Mine (Holz: geriegelte Birne und Robinie mit Splint) gedrechselt. Heute bin ich nun endlich dazu gekommen, ein Foto davon zu machen:
Nach Schliff bis 400er Körnung habe ich die Oberfläche mit König Schleifpasten und Reibeöl versehen.
Schöne Grüße und ein spanreiches Wochenende
Helmut
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
TK-Stifte
- Dresi
- Beiträge: 2301
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 09:43
- Name: Markus Dresemann
- Drechselbank: Killinger KM 2000 S
- Wohnort: Bergkamen
Re: TK-Stifte
Hallo Helmut,
Deine Stifte gefallen mir sehr gut, schönes Holz mit ansprechender Form und sauberer Verarbeitung.

Deine Stifte gefallen mir sehr gut, schönes Holz mit ansprechender Form und sauberer Verarbeitung.


Der Gelegenheitsdrechsler
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
- Willi56
- Beiträge: 752
- Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 17:47
- Name: Willi
- Drechselbank: Killinger KM 3100SE
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Re: TK-Stifte
Hallo Helmut,
Klasse, schöne Stifte hast du gemacht.
Welchen Bausatz hast du dafür verwendet?
Gruß Willi,
Klasse, schöne Stifte hast du gemacht.
Welchen Bausatz hast du dafür verwendet?
Gruß Willi,
der mit den drei Islandhunden
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: TK-Stifte
Sehr schöne Stifte!
Wie lang sind die und wie bringst du die relativ kleinen Bohrungen ein?

Wie lang sind die und wie bringst du die relativ kleinen Bohrungen ein?

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- drechselede
- Beiträge: 343
- Registriert: Dienstag 29. Dezember 2015, 15:34
- Name: Edgar Maier
- Zur Person: Mit 13 Jahre Schreiner Lehre und 15 Jahre Schreiner.
Mit 26 Jahre Anfang mit Drechseln.
35 Jahre Kaufmann Bad und Küchenstudio.
Unzählige Drechselbänke bis Heute.
2002 in den Ruhestand und 3 Drechselbänke in meiner Werkstatt.
2015 Schwere Erkrangung.
2019 Drechsel nur noch im Sitzen mit 1 Drechselbank und 1 Drehbank. - Drechselbank: Hegner & Lesto
Re: TK-Stifte
Guten Tag Helmut,
schöne Arbeit verbunden mit der Hoffnung
im Untertaunus stehen noch paar Bäume.

schöne Arbeit verbunden mit der Hoffnung
im Untertaunus stehen noch paar Bäume.

Grüße aus Königsau im schönen Kellenbachtal
Edgar
Edgar
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: TK-Stifte
Hallo Helmut,
schöne schlichte Scheiber
Tolle Ständer
schöne schlichte Scheiber

Tolle Ständer
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: TK-Stifte
Hallo zusammen,
danke für Euer positives Feedback. Die Stifte sind insgesamt 14,5cm lang, davon 12,5cm Holz.
Die Bohrung habe ich auf der Drechselbank gemacht. Das Penblank ins Futter (Mitte, wo eigentlich nix hingehört) gespannt, mit der Meisselspitze die Mitte "markiert" (geht auch mit Zentrierbohrer) und ein Bohrfutter mit 6,3mm Bohrer (lang, DIN340) in den Reitstock und damit durchgebohrt. Für den Druckknopf müsste auch 6mm genügen, hab ich aber nicht in lang.
Dann den Gewindeschneider ins Bohrfutter gespannt und vorsichtig das Gewinde geschnitten. Natürlich die Maschine mit der Hand gedreht. Dann mit einem Tropfen dünnflüssigen Sekundenkleber das Gewinde stabilisiert. Dabei auch mehrmals drehen. Ein Minütchen gewartet und das Gewinde nachgeschnitten.
Gedrechselt habe ich auf dem 6,3mm Mandrel für Kulis, von vorne und hinten mit dünnen Röhrchen gepresst. Da muss man vorsichtig mit hoher Drehzal drechseln.
Das Innenleben habe ich von einem netten Forumskollegen, der im Beitrag https://german-woodturners.de/viewtopi ... 6&t=16598 einen entsprechenden Hinweis gegeben hat.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
danke für Euer positives Feedback. Die Stifte sind insgesamt 14,5cm lang, davon 12,5cm Holz.
Die Bohrung habe ich auf der Drechselbank gemacht. Das Penblank ins Futter (Mitte, wo eigentlich nix hingehört) gespannt, mit der Meisselspitze die Mitte "markiert" (geht auch mit Zentrierbohrer) und ein Bohrfutter mit 6,3mm Bohrer (lang, DIN340) in den Reitstock und damit durchgebohrt. Für den Druckknopf müsste auch 6mm genügen, hab ich aber nicht in lang.
Dann den Gewindeschneider ins Bohrfutter gespannt und vorsichtig das Gewinde geschnitten. Natürlich die Maschine mit der Hand gedreht. Dann mit einem Tropfen dünnflüssigen Sekundenkleber das Gewinde stabilisiert. Dabei auch mehrmals drehen. Ein Minütchen gewartet und das Gewinde nachgeschnitten.
Gedrechselt habe ich auf dem 6,3mm Mandrel für Kulis, von vorne und hinten mit dünnen Röhrchen gepresst. Da muss man vorsichtig mit hoher Drehzal drechseln.
Das Innenleben habe ich von einem netten Forumskollegen, der im Beitrag https://german-woodturners.de/viewtopi ... 6&t=16598 einen entsprechenden Hinweis gegeben hat.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.