3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Burgunder Rebe in Epoxidharz
Moderator: Harald
- PaRay
- Beiträge: 989
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Burgunder Rebe in Epoxidharz
Servus zusammen,
ein Markdorfer Rebstock des Burgunder Weins, auch bekannt als Pinot Noir, wurde von mir in Epoxidharz gegossen, gedrechselt, geschliffen und poliert. Das Harz habe ich leicht burgunderrot eingefärbt. Vor dem Eingießen habe ich das Holz noch stabilisieren müssen, weil ich sonst zu viele Luftbläschen im Harz gehabt hätte.
Harzige Grüße
Paul
ein Markdorfer Rebstock des Burgunder Weins, auch bekannt als Pinot Noir, wurde von mir in Epoxidharz gegossen, gedrechselt, geschliffen und poliert. Das Harz habe ich leicht burgunderrot eingefärbt. Vor dem Eingießen habe ich das Holz noch stabilisieren müssen, weil ich sonst zu viele Luftbläschen im Harz gehabt hätte.
Harzige Grüße
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Moin Paul,
sehr schönes Ergebnis
Wenn es nur nicht immer so eine Sauerei wäre mit dem Harz
sehr schönes Ergebnis

Wenn es nur nicht immer so eine Sauerei wäre mit dem Harz

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Hallo Paul,
gefällt mir auch sehr gut mit Rot. Evtl. etwas mehr Holz könnte mir noch besser gefallen.
Gehören die Späne eigentlich in den gelben Sack?
Viele Grüße
Jens
gefällt mir auch sehr gut mit Rot. Evtl. etwas mehr Holz könnte mir noch besser gefallen.
Gehören die Späne eigentlich in den gelben Sack?
Viele Grüße
Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Hallo Paul
Deine Schale gefällt mir gut ! Ja diese besonderen Späne und der Staub sind wirklich unangenehm , aber wenn ein schönes Objekt entstanden ist, ist man ja entschädigt.
Erick
Deine Schale gefällt mir gut ! Ja diese besonderen Späne und der Staub sind wirklich unangenehm , aber wenn ein schönes Objekt entstanden ist, ist man ja entschädigt.
Erick
- jesse
- Beiträge: 458
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Hallo Paul,
sehr schön, passend zum Rotwein,...
Gruß Jens
sehr schön, passend zum Rotwein,...
Gruß Jens
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Hallo Paul,
klasse Kombination. Jetzt musst Du nur noch eine Schale für Weissweintrinker herstellen.
Viele Grüße
Uli
klasse Kombination. Jetzt musst Du nur noch eine Schale für Weissweintrinker herstellen.
Viele Grüße
Uli
- PaRay
- Beiträge: 989
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Servus Uli,
das habe ich doch schon mit meiner ersten, grünen Rebstock-Schale!
Empfehlenswert für kleine Snacks, wenn man einen "grünen Veltliner" trinkt.

Den kennst du nicht? - Hier die Info dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCner_Veltliner

Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- PaRay
- Beiträge: 989
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Servus Jens,
die Veredelungsknolle der Rebe, zumindest was ich habe, ist recht klein, sprich hat wenig Holz. Die Kombination von mehreren Stücken hat mich im Ergebnis bisher nicht zufrieden gestellt. Vielleicht mache ich mal eine längliche, ovale Schale, in dem ich 3-4 Reben nebeneinander lege. Mal sehen.
Die Entsorgung der Späne ist regional unterschiedlich. Da musst du beim Amt mal nachfragen (Holz- / Kunststoffmischung). Wir hier haben keinen gelben Sack, nur eine grüne Tonne und die ist für mich tabu. Ich fahre die Späne, als Restmüll, zur Kippe. Die werden dann verbrannt.
LG
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Die Farbkombi gefällt mir.
Mehr Holz im Verhältnis zum Epoxi wäre noch besser gewesen.

Mehr Holz im Verhältnis zum Epoxi wäre noch besser gewesen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sonntag 1. März 2015, 13:38
- Name: Bernd Bauer
- Drechselbank: Oneway
- Wohnort: Neukirchen
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Servus Paul,
eine schöne stimmige Kombination hast du hier gewählt. ( Farbton zur Rebe )
bekomme ich gleich Lust auf ein Glas Rotwein
Wenn ich auch meinen Vorschreibern mit Verhältnis Rebe zum Epoxy recht geben kann.
Danke fürs zeigen
Gruß Bernd
eine schöne stimmige Kombination hast du hier gewählt. ( Farbton zur Rebe )


Wenn ich auch meinen Vorschreibern mit Verhältnis Rebe zum Epoxy recht geben kann.
Danke fürs zeigen
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mittwoch 18. Dezember 2019, 12:42
- Name: adi
- Drechselbank: Twister Eco
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Hallo, sehr schöne Schale, Frage, ab welcher Trocknungszeit kann man mit dem Drechseln beginnen? und wie lange sollte man noch warten bis man schleifen kann... habe mal gehört bis zu 4 wochen warten bevor man epoxy schleift?
Danke für deine Inputs
Gruss Adi
Danke für deine Inputs
Gruss Adi
- PaRay
- Beiträge: 989
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Servus Adi,vs-work hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Januar 2021, 08:37 Hallo, sehr schöne Schale, Frage, ab welcher Trocknungszeit kann man mit dem Drechseln beginnen? und wie lange sollte man noch warten bis man schleifen kann... habe mal gehört bis zu 4 wochen warten bevor man epoxy schleift?
Danke für deine Inputs
Gruss Adi
die Wartezeit hängt stark vom verwendeten Harz ab. Da würde ich einen Blick in das jeweilige technische Datenblatt empfehlen. Dort sollte stehen, wie lange es bis zur entgültigen Aushärtung dauert.
Das von mir verendete E45 von mapau braucht 3 Tage, bis ich es bearbeiten kann (drechseln, schleifen, polieren) die endgültige Härte hat es nach ca. 10 Tagen erreicht.
Du solltest aber bedenken, dass die Zugabe von Farbe, als Flüssigkeit oder Paste, den Aushärtungsprozess verlangsamen kann. Bei Farbpulver habe ich das noch nicht festgestellt. Ich arbeite dennoch mit flüssiger Farbe, da ich damit den Färbegrad zuverlässiger beurteilen kann. Doch das ist Ansichtssache.
Wenn du noch Fragen hast, immer gerne!
Viel Erfolg und liebe Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mittwoch 18. Dezember 2019, 12:42
- Name: adi
- Drechselbank: Twister Eco
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Hallo PaulPaRay hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Januar 2021, 12:36Servus Adi,vs-work hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Januar 2021, 08:37 Hallo, sehr schöne Schale, Frage, ab welcher Trocknungszeit kann man mit dem Drechseln beginnen? und wie lange sollte man noch warten bis man schleifen kann... habe mal gehört bis zu 4 wochen warten bevor man epoxy schleift?
Danke für deine Inputs
Gruss Adi
die Wartezeit hängt stark vom verwendeten Harz ab. Da würde ich einen Blick in das jeweilige technische Datenblatt empfehlen. Dort sollte stehen, wie lange es bis zur entgültigen Aushärtung dauert.
Das von mir verendete E45 von mapau braucht 3 Tage, bis ich es bearbeiten kann (drechseln, schleifen, polieren) die endgültige Härte hat es nach ca. 10 Tagen erreicht.
Du solltest aber bedenken, dass die Zugabe von Farbe, als Flüssigkeit oder Paste, den Aushärtungsprozess verlangsamen kann. Bei Farbpulver habe ich das noch nicht festgestellt. Ich arbeite dennoch mit flüssiger Farbe, da ich damit den Färbegrad zuverlässiger beurteilen kann. Doch das ist Ansichtssache.
Wenn du noch Fragen hast, immer gerne!
Viel Erfolg und liebe Grüße
Paul
ich benutze das Epodex pro+ welches laut Datenblatt die Endhärte nach 7 Tagen erhält.
Ich meine gehört zu haben dass man sobald die Fassung weggnimmt (so nach 48std?) schonmal drechseln soll damit es nicht zu hart ist? und erst nach der kompletten Aushärtung schleifen und polieren soll? machst du das auch so?
Beim Schleifen hast du eine max. Drehzahl damit das Objekt nicht zu heiss kommt oder spielt das keine Rolle?
Danke für die Infos,
Gruss Adi
- Helmut-P
- Beiträge: 5751
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Hallo Paul,
die Kombi von Holz und Epoxy ist eigentlich nicht so mein Ding, aber die Schale ist dir perfekt gelungen. Für meinen Geschmack sind Holzanteil und Farbkombination stimmig, voll ins Schwarze getroffen,
.
Freundliche Grüße aus dem verschneiten Untertaunus
Helmut
die Kombi von Holz und Epoxy ist eigentlich nicht so mein Ding, aber die Schale ist dir perfekt gelungen. Für meinen Geschmack sind Holzanteil und Farbkombination stimmig, voll ins Schwarze getroffen,

Freundliche Grüße aus dem verschneiten Untertaunus
Helmut
- PaRay
- Beiträge: 989
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Servus Adi,
ich rate davon ab, gleich nach dem Entformen los zu drechseln. Natürlich lässt sich das Material dann noch leicht schneiden und auch die Gefahr des Splitterns ist minimal, doch kann es sich auch noch verformen. Auf der Bank, bei entsprechender Drehzahl, könnte die Verbindung von Harz und Einlage reißen, die Außenform sich ändern und schlimmstenfalls dir alles um die Ohren fliegen.
Einen Trockenschliff bis K400 mache ich bei relativ niedriger Drehzahl, ab 400 schleife ich nass und bei hoher Drehzahl. Beim Polieren nehme ich die Höchstmögliche.
Beste Grüße
Paul
ich rate davon ab, gleich nach dem Entformen los zu drechseln. Natürlich lässt sich das Material dann noch leicht schneiden und auch die Gefahr des Splitterns ist minimal, doch kann es sich auch noch verformen. Auf der Bank, bei entsprechender Drehzahl, könnte die Verbindung von Harz und Einlage reißen, die Außenform sich ändern und schlimmstenfalls dir alles um die Ohren fliegen.
Einen Trockenschliff bis K400 mache ich bei relativ niedriger Drehzahl, ab 400 schleife ich nass und bei hoher Drehzahl. Beim Polieren nehme ich die Höchstmögliche.
Beste Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2015, 17:26
- Name: Helmut Palme
- Zur Person: Nachdem die Liebe zu Holz in der Kindheit durch eine Dorfschreinerei geweckt wurde habe ich diese durch Drechselarbeiten im Rentenalter wiederbelebt.
Über Drechselkurse, Beratung erfahrener Handwerker und netter Menschen habe ich die Freude an der Drechselei beibehalten. - Drechselbank: Stratos
- Wohnort: Solingen
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Hallo Paul,
herzlichen Dank für die ausführlichen und informativen Erläuterungen.
Liebe Grüsse
Helmut
herzlichen Dank für die ausführlichen und informativen Erläuterungen.

Liebe Grüsse
Helmut
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 19. Januar 2017, 20:28
- Name: Josef
- Drechselbank: Record Power Regent
- Wohnort: Dalheim
Re: Burgunder Rebe in Epoxidharz
Hallo Paul,
sehr schöne Schale, gefällt mir sehr gut.
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
sehr schöne Schale, gefällt mir sehr gut.



Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
- raini 71
- Beiträge: 84
- Registriert: Freitag 20. November 2015, 10:29
- Name: Rainer Elmenreich
- Zur Person: Gedrehtes Holz - das neue Hobby
Ok, das Hobby ist nun nicht mehr wirklich neu, allerdings ist die Freude an der Drechselbank,.... ungebrochen gross! - Drechselbank: Killinger 1500SE
- Wohnort: Zwischenwasser