3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Tiefenausdrehhilfe gebaut
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Tiefenausdrehhilfe gebaut
Hallo zusammen,
es begann damit, dass ich in der Firma bei einer alten Maschine vor dem verschrotten noch Teile
ausgebaut habe. Darunter eine 25mm Welle, oberflächengehärtet. Später kamen noch zwei Wellen dazu.
Also bei EBay chinesische Linearführungen bestellt und gebohrt und geschweißt.
Passenden 40mm Zapfen drunter.
In die Achsen haben wir axial 16mm Löcher gebohrt.
Da kommen kurze 16mm Stangen rein mit Aufnahmelöcher 8 und 10mm für Haken, Tasse und ähnliches.
Die Härtung ging doch tiefer als ich dachte. Letztendlich habe ich einen 5er Steinbohrer umgeschliffen
und damit gebohrt. Gewindeschneiden ging natürlich auch nicht. Also 5er Muttern aufgebrutzelt.
Ausprobiert habe ich es noch nicht. Mal sehen ob die 10er Tassenaufnahme nicht zu lang und instabil ist.
Halt erster Versuch.
Eine zweite Welle hat Günni bekommen, die dritte mache ich für Johannes fertig.
es begann damit, dass ich in der Firma bei einer alten Maschine vor dem verschrotten noch Teile
ausgebaut habe. Darunter eine 25mm Welle, oberflächengehärtet. Später kamen noch zwei Wellen dazu.
Also bei EBay chinesische Linearführungen bestellt und gebohrt und geschweißt.
Passenden 40mm Zapfen drunter.
In die Achsen haben wir axial 16mm Löcher gebohrt.
Da kommen kurze 16mm Stangen rein mit Aufnahmelöcher 8 und 10mm für Haken, Tasse und ähnliches.
Die Härtung ging doch tiefer als ich dachte. Letztendlich habe ich einen 5er Steinbohrer umgeschliffen
und damit gebohrt. Gewindeschneiden ging natürlich auch nicht. Also 5er Muttern aufgebrutzelt.
Ausprobiert habe ich es noch nicht. Mal sehen ob die 10er Tassenaufnahme nicht zu lang und instabil ist.
Halt erster Versuch.
Eine zweite Welle hat Günni bekommen, die dritte mache ich für Johannes fertig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Tiefenausdrehhilfe gebaut
man darf gespannt sein, auf das erste Produkt
Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Tiefenausdrehhilfe gebaut
Stefan, haben ist besser als brauchen

Hat vom ersten Gedanken bis zur Ausführung nicht mal zwei Jahre gebraucht.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Tiefenausdrehhilfe gebaut
gude Frank,
zwei Jahre ist für gewisse Projekte sehr kurz
kenne ich auch so
zwei Jahre ist für gewisse Projekte sehr kurz
kenne ich auch so
Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Tiefenausdrehhilfe gebaut
Hallo Frank,
Gratuliere Dir zu Deiner Metallarbeit
Zwei kleine Anmerkungen die ich bei meiner Lösung gelernt habe:
1. Je grösser der Linearlagerabstand zueinander ist, desto ruhiger verhält sich die Führungsstange.
2. Ja Führungsstange und nicht Führungsrohr! Mit einem Führungsrohr schwingt das ganze sehr schnell und ist sehr heikel zu führen, was natürlich auch vom verwendeten Schneidekopf abhängt. Ein Teknatool Kopf ist viel Zahmer als ein PitBull und wenn Du mit einer Schneideplatte arbeitest sind d=8mm ruhig, bei d=10mm oder 12mm wird es unruhiger. Probiere einfach aus was für Dich das beste Resultat ergibt.
Gruss Mephy
Gratuliere Dir zu Deiner Metallarbeit

1. Je grösser der Linearlagerabstand zueinander ist, desto ruhiger verhält sich die Führungsstange.
2. Ja Führungsstange und nicht Führungsrohr! Mit einem Führungsrohr schwingt das ganze sehr schnell und ist sehr heikel zu führen, was natürlich auch vom verwendeten Schneidekopf abhängt. Ein Teknatool Kopf ist viel Zahmer als ein PitBull und wenn Du mit einer Schneideplatte arbeitest sind d=8mm ruhig, bei d=10mm oder 12mm wird es unruhiger. Probiere einfach aus was für Dich das beste Resultat ergibt.
Gruss Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Tiefenausdrehhilfe gebaut
Servus Frank,
schaut gut aus!
So ein Teil habe ich mir vor ein paar Jahren mal für meinen PitBull gebaut.
Aber dann nie mehr getestet....
Hier gilt auch: Haben ist besser als Brauchen.....
Ich habe aber nur eine Linearführung, zwei sind bestimmt besser!
schaut gut aus!
So ein Teil habe ich mir vor ein paar Jahren mal für meinen PitBull gebaut.
Aber dann nie mehr getestet....

Hier gilt auch: Haben ist besser als Brauchen.....

Ich habe aber nur eine Linearführung, zwei sind bestimmt besser!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Tiefenausdrehhilfe gebaut
@ Mephy
Ich habe auch eine Stange verwendet.
Bei Pascal habe ich gesehen, dass bei Linearführungen eine gehärtete
Stange besser ist. Bei normalem Stahl hatten sich Riefen gebildet.
PitBull habe ich nicht, aber selbstgebaute Werkzeuge mit Spanbegrenzung von Fritz.
Ich habe auch eine Stange verwendet.
Bei Pascal habe ich gesehen, dass bei Linearführungen eine gehärtete
Stange besser ist. Bei normalem Stahl hatten sich Riefen gebildet.
PitBull habe ich nicht, aber selbstgebaute Werkzeuge mit Spanbegrenzung von Fritz.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Dienstag 3. Oktober 2017, 08:49
- Name: Mascheck
- Drechselbank: Modifizierte König H
Re: Tiefenausdrehhilfe gebaut
Hallo Frank, ich habe Ähnliches gebaut und im gelben Paralleluniversum auch darüber berichtet...
https://www.drechsler-forum.de/phpbb/vi ... 32&t=55531
Befriedigende Ergebnisse habe ich erst, seitdem ich eine 30 mm Welle benutze.
Wie hast du denn die horizontale Drehung gelöst? Ich habe nach verzweifelten Experimenten ein "Kreuzlager" besorgt und verbaut. Zusätzlich muss ich vorne mit einer Stange unterstützen, um die Durchbiegung und die damit verbundene Vibrationen zu minimieren...
Als Schneidwerkzeug wechsle ich zwischen Tassenstählen und woodcut - Kopf, habe da aber noch keinen eindeutigen Favoriten...
Viel Erfolg und bitte berichte über deine ersten Werke.
Gruß und gutes Gelingen
Martin
https://www.drechsler-forum.de/phpbb/vi ... 32&t=55531
Befriedigende Ergebnisse habe ich erst, seitdem ich eine 30 mm Welle benutze.
Wie hast du denn die horizontale Drehung gelöst? Ich habe nach verzweifelten Experimenten ein "Kreuzlager" besorgt und verbaut. Zusätzlich muss ich vorne mit einer Stange unterstützen, um die Durchbiegung und die damit verbundene Vibrationen zu minimieren...
Als Schneidwerkzeug wechsle ich zwischen Tassenstählen und woodcut - Kopf, habe da aber noch keinen eindeutigen Favoriten...
Viel Erfolg und bitte berichte über deine ersten Werke.
Gruß und gutes Gelingen
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Tiefenausdrehhilfe gebaut
Martin,
die Welle ist 25mm dick. War halt vorhanden.
Die horizontale Drehung versuche ich mal mit Stellring auf Zapfen und lose im Handauflagenunterteil.
die Welle ist 25mm dick. War halt vorhanden.
Die horizontale Drehung versuche ich mal mit Stellring auf Zapfen und lose im Handauflagenunterteil.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Dienstag 3. Oktober 2017, 08:49
- Name: Mascheck
- Drechselbank: Modifizierte König H
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Tiefenausdrehhilfe gebaut
Gestern die zweite Ausdrehhilfe mit 30er Zapfen für Stratos XL fertig geworden.
Metallarbeiten machen auch Spaß
Metallarbeiten machen auch Spaß

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Tiefenausdrehhilfe gebaut
Der Beweis dass es funktionert, wurde noch nicht erbracht. 

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal