3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Keilriemenscheibe Motor Geiger G25
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Keilriemenscheibe Motor Geiger G25
Hallo ,
ich werde ( nach 40 jähriger Laufzeit , Baujahr 1980 ) die Kugellager des Motors einer G 25 wechseln müssen .
Man sieht radial eine M8 Madenschraube in der Riemenscheibe und es wird eine Nut - Feder Verbindung Welle - Motor geben .
Meine Frage ist jetzt die Art der Befestigung der Riemenscheibe : Ist das ein einfacher Schiebesitz oder eine Presspassung bei der schlimmstenfalls ein Abzieher ran muß ?
( Einen normalen Abzieher möchte ich wegen der dünnen Graugußscheiben halt nicht einsetzen , ich würde da dann eher selbst was basteln )
Hat schon mal jemand die Riemenscheibe des G 25 - Motors gelöst und wie problematisch war das , bzw. was für eine Art Passung ist maschinenbautechnisch bei der Befestigung Motor - Riemenscheibe + Nut - Feder Standard ?
Grüße
Andreas
ich werde ( nach 40 jähriger Laufzeit , Baujahr 1980 ) die Kugellager des Motors einer G 25 wechseln müssen .
Man sieht radial eine M8 Madenschraube in der Riemenscheibe und es wird eine Nut - Feder Verbindung Welle - Motor geben .
Meine Frage ist jetzt die Art der Befestigung der Riemenscheibe : Ist das ein einfacher Schiebesitz oder eine Presspassung bei der schlimmstenfalls ein Abzieher ran muß ?
( Einen normalen Abzieher möchte ich wegen der dünnen Graugußscheiben halt nicht einsetzen , ich würde da dann eher selbst was basteln )
Hat schon mal jemand die Riemenscheibe des G 25 - Motors gelöst und wie problematisch war das , bzw. was für eine Art Passung ist maschinenbautechnisch bei der Befestigung Motor - Riemenscheibe + Nut - Feder Standard ?
Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Keilriemenscheibe Motor Geiger G25
Hi Andreas,
normalerweise wird dort ein leichte/stramme Spielpassung verwendet.
Nut und Feder heissen hier übrigens Passfeder und Passfedernut.
Wenn sie per Hand nicht heruntergeht, was mich nach 40 Jahren nicht wundern würde, wirst du um einen Abzieher nicht herum kommen.
Gruß Jockel
normalerweise wird dort ein leichte/stramme Spielpassung verwendet.
Nut und Feder heissen hier übrigens Passfeder und Passfedernut.
Wenn sie per Hand nicht heruntergeht, was mich nach 40 Jahren nicht wundern würde, wirst du um einen Abzieher nicht herum kommen.
Gruß Jockel
- Christian
- Beiträge: 133
- Registriert: Dienstag 25. März 2014, 09:26
- Name: Christian
- Zur Person: ...ich hab noch ´n anderes Hobby...
- Drechselbank: Braatz/MIDI II
- Wohnort: Meckingsen
Re: Keilriemenscheibe Motor Geiger G25
...ich hab zwar keine Geiger ....
...aber ich denke du hast den Motor ausgebaut; dann würde ich auf jeden Fall die Verbindung mit einem "Rostlöser" vorbehandeln als da wäre z.B. Caramba etc, kein WD-40; mal einen Tag einwirken lassen und dann eventuell die Riemenscheibe ( und nur die ) etwas anwärmen ( Heissluftgebläse ) und dann mit ´nem Abzieher versuchen....
...aber ich denke du hast den Motor ausgebaut; dann würde ich auf jeden Fall die Verbindung mit einem "Rostlöser" vorbehandeln als da wäre z.B. Caramba etc, kein WD-40; mal einen Tag einwirken lassen und dann eventuell die Riemenscheibe ( und nur die ) etwas anwärmen ( Heissluftgebläse ) und dann mit ´nem Abzieher versuchen....
Gruß
Christian
Also Mädels, wenn euer Mann sagt er macht das fertig, muss man ihn doch nicht jedes Jahr daran erinnern .....
Christian
Also Mädels, wenn euer Mann sagt er macht das fertig, muss man ihn doch nicht jedes Jahr daran erinnern .....
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Keilriemenscheibe Motor Geiger G25
Hallo ,
ein kurzer Zwischenbericht :
Leider tat sich heute nach mehrstündigem Einweichen mit Caramba beim Schlagen mit einem schweren Schonhammer auf die Spindel ( und hochhalten des Motors über die Riemenscheiben durch einen zweiten Mann ) nix , nicht ein zehntel
Ich werde jetzt 2 Bohrungen und Gewinde an entspechender Stelle in die Keilriemenscheibe schneiden und dann über Beilagen und die geschnittenen Gewinde abziehen , nur kein Risiko durch das Abziehen über die Keilriemennuten eingehen .....
Grüße
Andreas
ein kurzer Zwischenbericht :
Leider tat sich heute nach mehrstündigem Einweichen mit Caramba beim Schlagen mit einem schweren Schonhammer auf die Spindel ( und hochhalten des Motors über die Riemenscheiben durch einen zweiten Mann ) nix , nicht ein zehntel

Ich werde jetzt 2 Bohrungen und Gewinde an entspechender Stelle in die Keilriemenscheibe schneiden und dann über Beilagen und die geschnittenen Gewinde abziehen , nur kein Risiko durch das Abziehen über die Keilriemennuten eingehen .....
Grüße
Andreas
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Keilriemenscheibe Motor Geiger G25
Viel Erfolg und halte uns auf dem laufenden.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Keilriemenscheibe Motor Geiger G25
Nimm einen Abzieher und setze ihn nicht ganz außen an den Borden der Riemenscheibe an, sondern soweit innen, wie es geht, dann solltest du fast im massiven Bereich der Riemenscheibe sein. Wenn du trotzdem noch Sorge hast, drechsel dir halt eine dünne, geschlitzte Unterlage, die man auf die Welle schieben kann und die die Kräfte nochmal was verteilt oder ein geschlitztes Blech... Wenn du dann den Abzieher mit Gefühl und nicht mit Gewalt betätigst, sehe ich da keine Probleme. Nur vorher sicher gehen (nochmal genau suchen), dass nicht doch irgendwo noch ein zweiter Gewindestift ("Madenschraube") axial sichert o.ä.
Du musst ja keine Übermaßpassung lösen, sondern eine normalerweise im Neuzustand gut zu fügende und zu lösende Verbindung, die nur verschmoddert ist und deswegen mit dem Abzieher gelöst werden muss.
Du musst ja keine Übermaßpassung lösen, sondern eine normalerweise im Neuzustand gut zu fügende und zu lösende Verbindung, die nur verschmoddert ist und deswegen mit dem Abzieher gelöst werden muss.
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Keilriemenscheibe Motor Geiger G25
Hallo ,
SUPER es hat alles geklappt !
Da das Einstellen von Fotos für mich als Internetnoob so stressig ist ( ich habe gerade 1/2 Std. gebraucht
) , setze ich einfach einen Link zu der Zerspanungsbude wo ich auch gepostet hatte und wo das Foto von meiner Abziehmethode schon steht . ( Das Foto im letzten Posting ) .
https://forum.zerspanungsbude.net/viewt ... 10&t=49798
Entspannte Grüße
Andreas
SUPER es hat alles geklappt !

Da das Einstellen von Fotos für mich als Internetnoob so stressig ist ( ich habe gerade 1/2 Std. gebraucht

https://forum.zerspanungsbude.net/viewt ... 10&t=49798
Entspannte Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Keilriemenscheibe Motor Geiger G25
Perfekt. Das Biest ist erlegt!