Hallo zusammen!
Nach (krankheitsbedingt) langer Zeit habe ich mich mal wieder an meine Drechselbank gestellt. Herausgekommen ist dabei eine Pfeffer-/ Gewürzmühle aus Kirschholz, geölt mit Steinert Drechselöl, 16,5 cm hoch.
Verbaut ist ein CrushGrind Mahlwerk ohne Schaft.
Meinungen?
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Mal wieder eine Gewürzmühle
Moderator: Harald
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Mal wieder eine Gewürzmühle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
- Ritschi
- Beiträge: 1256
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder eine Gewürzmühle
Moin Tobias,
zunächst mal sauber verarbetet, deine Kirsche.
Die Form ist ja wie immer Geschmacksache, ist nicht so ganz mein Ding.
Wie ist denn da die Funktion, ohne Schaft, oder Stange? Wie wird sie zusammengehalten?
Für was ist denn da der obere Deckel, diese zweite Fuge? Befüllt kann ja jederzeit von unten werden!
Fragende Grüße
von ritschi
zunächst mal sauber verarbetet, deine Kirsche.
Die Form ist ja wie immer Geschmacksache, ist nicht so ganz mein Ding.
Wie ist denn da die Funktion, ohne Schaft, oder Stange? Wie wird sie zusammengehalten?
Für was ist denn da der obere Deckel, diese zweite Fuge? Befüllt kann ja jederzeit von unten werden!
Fragende Grüße
von ritschi
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Mal wieder eine Gewürzmühle
Hallo Ritschi,
Das Mahlwerk wird hier von unten eingeklebt, zum Befüllen müsste man dann den Mahlkegel aufschrauben. Geht zwar, ist aber umständlich. Deswegen habe ich einen Deckel mit konischer Passung angefertigt, Jetzt lässt sich die Mühle prima von oben befüllen.
Bei den CrushGrind Diamond Mahlwerken sitzt der Mahlkörper im unteren Teil. Der Mitnehmer steckt dann im oberen Teil; am oberen Ende des Mitnehmers sind Laschen (ähnlich Widerhaken), die in einer Nut des Mühlenkörpers einrasten.
Damit die Mühle sich schön drehen lässt und nicht eiert, habe ich den oberen Teil 15mm versenkt, dadurch hat die Mühle eine schöne Führung.
Das schöne an den Mahlwerken ohne Schaft ist die völlige Freiheit bei der Gestaltung des oberen Teils. Außerdem muss man den Pfeffer nicht an einer störenden Stange vorbei einfüllen.
Das Mahlwerk wird hier von unten eingeklebt, zum Befüllen müsste man dann den Mahlkegel aufschrauben. Geht zwar, ist aber umständlich. Deswegen habe ich einen Deckel mit konischer Passung angefertigt, Jetzt lässt sich die Mühle prima von oben befüllen.
Bei den CrushGrind Diamond Mahlwerken sitzt der Mahlkörper im unteren Teil. Der Mitnehmer steckt dann im oberen Teil; am oberen Ende des Mitnehmers sind Laschen (ähnlich Widerhaken), die in einer Nut des Mühlenkörpers einrasten.
Damit die Mühle sich schön drehen lässt und nicht eiert, habe ich den oberen Teil 15mm versenkt, dadurch hat die Mühle eine schöne Führung.
Das schöne an den Mahlwerken ohne Schaft ist die völlige Freiheit bei der Gestaltung des oberen Teils. Außerdem muss man den Pfeffer nicht an einer störenden Stange vorbei einfüllen.
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt