Hallo,
da unser "Mister Eibe" aus Rheda W. fremd geht, weil er zurzeit die portugiesische Wirtschaft fördert und jede Menge Olive zerspant, möchte ich
mal einen Kelch aus Eibe zeigen.
Wie bei Willi, auch ein Stammstück mit drei Astabgängen.
Dieser stand mal in einem Garten in Römerberg, kaum den Boden geküsst, entzweigt und zerteilt, war schon ein Sahnestück
im Kofferraum eines Saarländers.
Höhe 13,5cm
Durchmesser 14cm
2x geölt
Gruß
Frank
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Eibe, auf Ericks Spuren (Teil 2)
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Sonntag 18. Oktober 2009, 18:57
Eibe, auf Ericks Spuren (Teil 2)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freude am drechseln
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Eibe, auf Ericks Spuren (Teil 2)
Hallo Frank
So ein Teil würde aus Olive sicher auch gut aussehen.
War die Herstellung wegen der Rindeneinwüchse mit einem Risiko verbunden ?
Erick
So ein Teil würde aus Olive sicher auch gut aussehen.
War die Herstellung wegen der Rindeneinwüchse mit einem Risiko verbunden ?
Erick
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Eibe, auf Ericks Spuren (Teil 2)
Moin Frank,
tolles Teil!
Gruß
Jürgen
tolles Teil!
Das würde mich auch interessieren! Mir fliegt sowas nämlich immer um die Ohren...Erick hat geschrieben:War die Herstellung wegen der Rindeneinwüchse mit einem Risiko verbunden ?
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Sonntag 18. Oktober 2009, 18:57
Re: Eibe, auf Ericks Spuren (Teil 2)
Hallo Erick und Jürgen,
natürlich ist es riskant so ein Stammstück zu drechseln.
Zuerst hab ich den Kelch innen ausgedreht, ging sehr gut mit dem geraden WIEDEMANN-Haken für den Boden, und den Rest mit dem
kleinen gekröpften W-Haken.
Dann die Rindeneinwüchse mit Klebeband fixiert, und die Außenform und den Fuß gedreht.
Ein Stück vom Fuß mußte ich fest leimen, sonst ging's hervorragend.
mfG Frank
natürlich ist es riskant so ein Stammstück zu drechseln.
Zuerst hab ich den Kelch innen ausgedreht, ging sehr gut mit dem geraden WIEDEMANN-Haken für den Boden, und den Rest mit dem
kleinen gekröpften W-Haken.
Dann die Rindeneinwüchse mit Klebeband fixiert, und die Außenform und den Fuß gedreht.
Ein Stück vom Fuß mußte ich fest leimen, sonst ging's hervorragend.
mfG Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freude am drechseln
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Eibe, auf Ericks Spuren (Teil 2)
Hallo Frank,
ein sehr schönes Stück.
Auch ich mag solche Astgabeln sehr gerne, drehe aber meistens Kugeln daraus.
Du hast dem Ganzen eine sehr schöne Form gegeben und dann soooo Dünnwandig, ech toll.
Begeisterte Grüße von
Jens
ein sehr schönes Stück.
Auch ich mag solche Astgabeln sehr gerne, drehe aber meistens Kugeln daraus.
Du hast dem Ganzen eine sehr schöne Form gegeben und dann soooo Dünnwandig, ech toll.
Begeisterte Grüße von
Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)