Hallo,
ab und zu läuft mir das Spiralling Werkzeug von Sorby über den Weg.
Dann nutze ich die Gelegenheit und versuche etwas kreatives zu Stande zu bringen.
Meinen letzten Versuch möchte ich Euch hier einmal zeigen.
Es ist ein Becher aus Ahorn mit einer Maiskolbenstruktur.So soll es jedenfalls aussehen...
So ganz ist es noch nicht gelungen.Aber ich denke, es wird...
Oberfläche Walnussöl
H=11,5cm
D=7/5,5cm
Wandstärke 5mm
Gruß Hans
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
"Maiskolben"-Becher
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 31. Mai 2010, 18:02
"Maiskolben"-Becher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: "Maiskolben"-Becher
Das denke ich auch.Hans B. hat geschrieben:Aber ich denke, es wird...
Vorsicht bei Hitze: Popcorn-Alarm!
Gruß
Jürgen
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1407
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: "Maiskolben"-Becher
Hallo Hans,
ein sehr schöner Effekt.
Erfordert es sehr viel Übung bis man ein vorzeigbares Ergebnis mit dem Spiralling Werkzeug erzielt?
Deine photographische Darstellung ist mal wieder ganz grosse Klasse.
Herzliche Grüße vom Grossen Weserbogen
Jürgen
ein sehr schöner Effekt.
Erfordert es sehr viel Übung bis man ein vorzeigbares Ergebnis mit dem Spiralling Werkzeug erzielt?
Deine photographische Darstellung ist mal wieder ganz grosse Klasse.
Herzliche Grüße vom Grossen Weserbogen
Jürgen
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: "Maiskolben"-Becher
Hallo Hans,
also ich denke: Es IST
Gruß
Heinz-Josef
also ich denke: Es IST
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: "Maiskolben"-Becher
Hallo Hans,
ich bin überrascht, mit welcher Perfektion Du das Spirallingwerkzeug beherrscht. Ich habe damit keinerlei Erfahrung, deshalb würde mich, wie Jürgen, auch
interessieren, ob eine lange Übungsphase vonnöten ist, um solche Ergebnisse zu erzielen.
Die beeindruckende Arbeit hast Du perfekt in Szene gesetzt.
Gruß Harald
ich bin überrascht, mit welcher Perfektion Du das Spirallingwerkzeug beherrscht. Ich habe damit keinerlei Erfahrung, deshalb würde mich, wie Jürgen, auch
interessieren, ob eine lange Übungsphase vonnöten ist, um solche Ergebnisse zu erzielen.
Die beeindruckende Arbeit hast Du perfekt in Szene gesetzt.
Gruß Harald
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 31. Mai 2010, 18:02
Re: "Maiskolben"-Becher
Hallo,
vielen Dank für Eure Kommentare!
Um das Spiralling Werkzeug sinnvoll einzusetzen bedarf es schon einige Übungseinheiten.
Es gibt dabei viele Gestaltungsmöglichkeiten und ich bin erst am Anfang dessen,was nötig ist,
um eine perfekte Arbeit abzuliefern.
Wichtig ist,sich an die mitgelieferte Bedienungsanleitung zu halten und immer wieder üben.
Ein sinnvoller Einsatz ist auch nicht mit jeder Holzart möglich.Es sollten feinporige und dichte
Hölzer zum Einatz kommen.Auch sollte man mit der Drehzahl variieren.Eine geringere Drehzahl
kann die Schnittleistung des Werkzeugs verbessern.
Spröde Werkstoffe können durch den Einsatz von Ölen geschmeidiger gemacht werden und
reissen beim Bearbeiten nicht so schnell aus.
Gruß Hans
vielen Dank für Eure Kommentare!
Um das Spiralling Werkzeug sinnvoll einzusetzen bedarf es schon einige Übungseinheiten.
Es gibt dabei viele Gestaltungsmöglichkeiten und ich bin erst am Anfang dessen,was nötig ist,
um eine perfekte Arbeit abzuliefern.
Wichtig ist,sich an die mitgelieferte Bedienungsanleitung zu halten und immer wieder üben.
Ein sinnvoller Einsatz ist auch nicht mit jeder Holzart möglich.Es sollten feinporige und dichte
Hölzer zum Einatz kommen.Auch sollte man mit der Drehzahl variieren.Eine geringere Drehzahl
kann die Schnittleistung des Werkzeugs verbessern.
Spröde Werkstoffe können durch den Einsatz von Ölen geschmeidiger gemacht werden und
reissen beim Bearbeiten nicht so schnell aus.
Gruß Hans