3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Die Schale der Erkenntnis
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Montag 1. Juni 2020, 07:31
- Name: Alex
- Drechselbank: DML 250
Die Schale der Erkenntnis
Hallo,
ich würde Euch gerne einmal meine letzte Schale zeigen und um Eure Meinung bitten.
Seit den letzten Bildern habe ich mich an 2 weiteren versucht.
Schale der Erkenntnis habe ich sie genannt, weil ich wohl eine Allergie auf Birkenholz habe.
Für die Oberflächenbehandlung habe ich mich für Schellack entschieden.
Diese war eigentlich nur zum Schnitte ausprobieren.
Grüsse Alex
ich würde Euch gerne einmal meine letzte Schale zeigen und um Eure Meinung bitten.
Seit den letzten Bildern habe ich mich an 2 weiteren versucht.
Schale der Erkenntnis habe ich sie genannt, weil ich wohl eine Allergie auf Birkenholz habe.
Für die Oberflächenbehandlung habe ich mich für Schellack entschieden.
Diese war eigentlich nur zum Schnitte ausprobieren.
Grüsse Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Greenhoorn
- Beiträge: 695
- Registriert: Montag 21. November 2016, 21:58
- Name: Georg
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Hamm
Re: Die Schale der Erkenntnis
Mal meine spontane Meinung zu den Schalen,
-Die technische Ausführung ist gut-
- die Form ist m.E. zu napfig, die Standläche könnte kleiner sein und die Kanten schärfer, dann hätte das Ganze eher den Charakter eines Objekts als einer Küchenschüssel
- Die Oberflächenbehandlung mit Schellack ist spannend aber eine Oberfläche mit Rissen widerspricht der Zielsetzung des Verfahrens.
Die zweite Schale ist sicherlich als Testobjekt gut geeignet aber mit eineigen Veränderungen, z.B. entfernung des überdimensionierten Randes ließe sie sich sicher noch verbessern.
Gruß und weiter viel Spaß beim Probieren.
Georg
-Die technische Ausführung ist gut-
- die Form ist m.E. zu napfig, die Standläche könnte kleiner sein und die Kanten schärfer, dann hätte das Ganze eher den Charakter eines Objekts als einer Küchenschüssel
- Die Oberflächenbehandlung mit Schellack ist spannend aber eine Oberfläche mit Rissen widerspricht der Zielsetzung des Verfahrens.
Die zweite Schale ist sicherlich als Testobjekt gut geeignet aber mit eineigen Veränderungen, z.B. entfernung des überdimensionierten Randes ließe sie sich sicher noch verbessern.
Gruß und weiter viel Spaß beim Probieren.
Georg
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Die Schale der Erkenntnis
Hallo Alex,
allergische Reaktion auf Birkenholz?
War es frisches Holz oder der Staub?
Zu den Schalenformen hat Georg schon passend geantwortet.
Arbeite weiter an der Form und Du wirst selber begeistert sein.
Grüße von Jens
allergische Reaktion auf Birkenholz?
War es frisches Holz oder der Staub?
Zu den Schalenformen hat Georg schon passend geantwortet.
Arbeite weiter an der Form und Du wirst selber begeistert sein.
Grüße von Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Die Schale der Erkenntnis
Alex der Georg hat es auf den Punkt gebracht!
Weiter dran bleiben, das wird schon!!
Weiter dran bleiben, das wird schon!!

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Die Schale der Erkenntnis
Wenn die erste Schüssel für Salat gedacht ist, dann ist sie gelungen. Nur die Risse stören.
Großer Fuß ist standfest und abgerundete Kanten sind gut zu greifen und zu reinigen.
Als Schale bin ich bei Georg.
Großer Fuß ist standfest und abgerundete Kanten sind gut zu greifen und zu reinigen.
Als Schale bin ich bei Georg.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 356
- Registriert: Montag 18. November 2013, 20:10
- Zur Person: Ich muss irgendwie die Tage füllen ....
- Drechselbank: 3520B
Re: Die Schale der Erkenntnis
Daraus ergibt sich die Frage:
Wie macht man Risse zu ?
Überschüttet Alex ak. BB1 mit geheimen Tipps
Hi Frank !
was bitte ist ein Wusel
Wie macht man Risse zu ?
Überschüttet Alex ak. BB1 mit geheimen Tipps

Hi Frank !
was bitte ist ein Wusel

Have fun
Make chips
Helmut L
Make chips
Helmut L
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Montag 1. Juni 2020, 07:31
- Name: Alex
- Drechselbank: DML 250
Re: Die Schale der Erkenntnis
Hallo allerseits!
Danke, das ist doch schonmal gut
Andersrum wäre es ja problematischer
Zu 3
Die Risse traten beim Drechseln auf und um das mit dem Schellack einmal zu testen, ist das ja auch kein Problem.
Ich hatte mir schon mal eine mit Schellack vermurkst, bei 40 Grad auch nicht die beste Idee.....
Eine echte Schellackpolitur kann ich aber.
Ob es eine Kontaktallergie oder eingeatmet ist, werde ich noch testen.
Auch ob zusätzliche Umstände mit dazu beitrugen.
Pusteln, Quaddeln, Augen mit Ödemen zugeschwollen, Juckreiz ohne Ende...
Nach 2 Wochen wars dann gut...
Kortison, Fenistil beides als Salbe und Tabletten halfen nicht viel,
aber das bin ich gewohnt
Wenn die Schnitte mal besser sitzen, mach ich mir mehr Gedanken um die Optik und Form.
Ich werde die Anregungen aber mehr mit einbringen.

Zu 1&2Greenhoorn hat geschrieben: ↑Sonntag 27. September 2020, 13:30 Mal meine spontane Meinung zu den Schalen,
1-Die technische Ausführung ist gut-
2- die Form ist m.E. zu napfig, die Standläche könnte kleiner sein und die Kanten schärfer, dann hätte das Ganze eher den Charakter eines Objekts als einer Küchenschüssel
3- Die Oberflächenbehandlung mit Schellack ist spannend aber eine Oberfläche mit Rissen widerspricht der Zielsetzung des Verfahrens.
Die zweite Schale ist sicherlich als Testobjekt gut geeignet aber mit eineigen Veränderungen, z.B. entfernung des überdimensionierten Randes ließe sie sich sicher noch verbessern.
Gruß und weiter viel Spaß beim Probieren.
Georg
Danke, das ist doch schonmal gut

Andersrum wäre es ja problematischer

Zu 3
Die Risse traten beim Drechseln auf und um das mit dem Schellack einmal zu testen, ist das ja auch kein Problem.
Ich hatte mir schon mal eine mit Schellack vermurkst, bei 40 Grad auch nicht die beste Idee.....

Eine echte Schellackpolitur kann ich aber.
13 % sagt das Messgerät.
Ob es eine Kontaktallergie oder eingeatmet ist, werde ich noch testen.
Auch ob zusätzliche Umstände mit dazu beitrugen.
Pusteln, Quaddeln, Augen mit Ödemen zugeschwollen, Juckreiz ohne Ende...
Nach 2 Wochen wars dann gut...
Kortison, Fenistil beides als Salbe und Tabletten halfen nicht viel,
aber das bin ich gewohnt

Werde ich - soll ja ein Hobby sein und nicht todernst.
Wenn die Schnitte mal besser sitzen, mach ich mir mehr Gedanken um die Optik und Form.
Ich werde die Anregungen aber mehr mit einbringen.

- GentleTurn
- Beiträge: 474
- Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 12:50
- Name: Martin
- Zur Person: Ich drechsle seit 2015. Hätte jetzt als Rentner nun mehr Zeit fürs Hobby, aber durch Krankheiten und andere Widrigkeiten behindert stehe ich leider zu selten an der Maschine.
- Drechselbank: JET JWL-1221VS
- Kontaktdaten:
Re: Die Schale der Erkenntnis
Moin Alex,
Deine Fortschritte in Sachen Drechseln sind gut erkennbar.
Für Dich und mich ist es ein Hobby. Wenn keine anderen Hindernisse wie Gesundheitsprobleme oder Zeitmangel gleich welcher Art im Weg sind, macht das Drechseln Spass und lenkt vom Alltag ab.
Handwerk(en) ist immer gut.
Deine Fortschritte in Sachen Drechseln sind gut erkennbar.
Für Dich und mich ist es ein Hobby. Wenn keine anderen Hindernisse wie Gesundheitsprobleme oder Zeitmangel gleich welcher Art im Weg sind, macht das Drechseln Spass und lenkt vom Alltag ab.
Handwerk(en) ist immer gut.

Liebe Grüße, Martin.
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Die Schale der Erkenntnis
Hallo Alex,
traten die Risse beim drechseln oder schleifen auf?
Wenn's während des drechseln passiert, kannst nur weiter drechseln oder das Stück für die thermische Verwertung benutzen. Ja, natürlich ginge auch Epoxi....
Wenn's während des schleifen passiert ist, ist das Holz zu heiss geworden.
Dem Fehler kann man durch weniger Hitze und viel üben beikommen.
Bei der Formfindung hilft häufig mal ein Schritt zurück von der Bank um die Form besser zu erkennen.
Oder ein gutes Buch und oder ein Austausch mit einem erfahrenen Drechselkollegen!
Gruß aus Brühl
Dirk
traten die Risse beim drechseln oder schleifen auf?
Wenn's während des drechseln passiert, kannst nur weiter drechseln oder das Stück für die thermische Verwertung benutzen. Ja, natürlich ginge auch Epoxi....
Wenn's während des schleifen passiert ist, ist das Holz zu heiss geworden.
Dem Fehler kann man durch weniger Hitze und viel üben beikommen.
Bei der Formfindung hilft häufig mal ein Schritt zurück von der Bank um die Form besser zu erkennen.
Oder ein gutes Buch und oder ein Austausch mit einem erfahrenen Drechselkollegen!
Gruß aus Brühl
Dirk
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Montag 1. Juni 2020, 07:31
- Name: Alex
- Drechselbank: DML 250
Re: Die Schale der Erkenntnis
Danke!GentleTurn hat geschrieben: ↑Freitag 2. Oktober 2020, 12:20 Moin Alex,
Deine Fortschritte in Sachen Drechseln sind gut erkennbar.
Für Dich und mich ist es ein Hobby. Wenn keine anderen Hindernisse wie Gesundheitsprobleme oder Zeitmangel gleich welcher Art im Weg sind, macht das Drechseln Spass und lenkt vom Alltag ab.
Handwerk(en) ist immer gut.![]()
Danke!DirkM hat geschrieben: ↑Freitag 2. Oktober 2020, 15:14 Hallo Alex,
traten die Risse beim drechseln oder schleifen auf?
Wenn's während des drechseln passiert, kannst nur weiter drechseln oder das Stück für die thermische Verwertung benutzen. Ja, natürlich ginge auch Epoxi....
Wenn's während des schleifen passiert ist, ist das Holz zu heiss geworden.
Dem Fehler kann man durch weniger Hitze und viel üben beikommen.
Bei der Formfindung hilft häufig mal ein Schritt zurück von der Bank um die Form besser zu erkennen.
Oder ein gutes Buch und oder ein Austausch mit einem erfahrenen Drechselkollegen!
Gruß aus Brühl
Dirk
Beim Drechseln, vielleicht auch etwas mehr abschneiden.
Epoxi mag ich nicht.
"Oder ein gutes Buch und oder ein Austausch mit einem erfahrenen Drechselkollegen!"
Ist in Arbeit
