Hallo zusammen,
da habe ich noch ein Stück Holz aus Borken und kann es nicht genau bestimmen.
Ein befreundeter Tischlermeister hat gemeint, es sei "Schweizer Birnbaum"
Guckst Du bei Wikipedi,
dort heißt es, das auch Elsbeere und Speierling unter diesem Namen gehandelt wird.
Was ist es nun?
Viele Grüße
Jens
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Elsbeere oder Birnenbaum ???
Moderator: Harald
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Elsbeere oder Birnenbaum ???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Elsbeere oder Birnenbaum ???
Hallo Jens ,
ich tendiere aufgrund des Stirnholzbildes zu ungedämpfter Elsbeere , da ich sowohl Elsbeere als auch Gartenbirnbäume verarbeitet habe . Das ist aber ein nur Gefühl aus Erfahrung , eine exaktere Bestimmung kann wohl nur ein Profi mit Stereolupe machen .
Grüße
Andreas
ich tendiere aufgrund des Stirnholzbildes zu ungedämpfter Elsbeere , da ich sowohl Elsbeere als auch Gartenbirnbäume verarbeitet habe . Das ist aber ein nur Gefühl aus Erfahrung , eine exaktere Bestimmung kann wohl nur ein Profi mit Stereolupe machen .
Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Elsbeere oder Birnenbaum ???
Hallo Jens,
wer behauptet, anhand von Fotos die unter dem Sammelbegriff Schweizer Birne vereinten Hölzer einzeln unterscheiden zu können, ist ein Großmaul. Ich kann es nicht, wenngleich genau diese Hölzer zu meinen Lieblingen zählen.
Ich wage trotzdem bescheiden eine Diagnose: Zu 50 Prozent handelt es sich um Birne, zu 50 Prozent um Speierling, Elsbeere ist es nur zu 30 Prozent (Elsbeere ist in der Regel heller als die zwei genannten Arten).
Somit sind alle Unklarheiten bestätigt.
Die drei Hölzer sind zum Liebhaben.
Grüße von Peter Gwiasda
wer behauptet, anhand von Fotos die unter dem Sammelbegriff Schweizer Birne vereinten Hölzer einzeln unterscheiden zu können, ist ein Großmaul. Ich kann es nicht, wenngleich genau diese Hölzer zu meinen Lieblingen zählen.
Ich wage trotzdem bescheiden eine Diagnose: Zu 50 Prozent handelt es sich um Birne, zu 50 Prozent um Speierling, Elsbeere ist es nur zu 30 Prozent (Elsbeere ist in der Regel heller als die zwei genannten Arten).
Somit sind alle Unklarheiten bestätigt.
Die drei Hölzer sind zum Liebhaben.
Grüße von Peter Gwiasda
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Elsbeere oder Birnenbaum ???
Hallo Peter,
da gebe ich Dir recht. Auch für mich ist die Unterscheidung von Birnbaum, Schweizer Birnbaum (Handelsnahme für Elsbeere?) und Speierling in all seinen Varianten nach 30-jähriger Tätigkeit als Schreiner und Holzfan nicht immer eindeutig...
Das Furnier für mein Gesellenstück (1988) und mein Meisterstück (1994) habe ich als geriegelten Schweizer Birnbaum gekauft, das Massivholz, das ich verwendet habe, war wohl eher Birnbaum... in beiden Fällen hat sich der, im Furnier erkennbare "Riegel", im Laufe der Zeit im Licht verabschiedet.
Geblieben ist der, im Ahorn der Schubladen vorhandene Riegel, denn das Holz stammte aus den Rohlingen für Geigen- und Celloböden...
Immer offen für weitere, eindeutige Bestimmungsmerkmale verbleibe ich
mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
da gebe ich Dir recht. Auch für mich ist die Unterscheidung von Birnbaum, Schweizer Birnbaum (Handelsnahme für Elsbeere?) und Speierling in all seinen Varianten nach 30-jähriger Tätigkeit als Schreiner und Holzfan nicht immer eindeutig...
Das Furnier für mein Gesellenstück (1988) und mein Meisterstück (1994) habe ich als geriegelten Schweizer Birnbaum gekauft, das Massivholz, das ich verwendet habe, war wohl eher Birnbaum... in beiden Fällen hat sich der, im Furnier erkennbare "Riegel", im Laufe der Zeit im Licht verabschiedet.
Geblieben ist der, im Ahorn der Schubladen vorhandene Riegel, denn das Holz stammte aus den Rohlingen für Geigen- und Celloböden...
Immer offen für weitere, eindeutige Bestimmungsmerkmale verbleibe ich
mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Elsbeere oder Birnenbaum ???
Hallo zusammen
und Danke für die Rückmeldungen.
So werde ich wohl bis zu einem Treffen warten müssen, das Holzstück zur Begutachtung mitbringen
und den Meinungen der Experten lauschen.
Ich freue mich jedenfalls, ein Stück vor dem Ofen gerettet zu haben, wenn auch noch unbekannt.
Viele Grüße
Jens
und Danke für die Rückmeldungen.
So werde ich wohl bis zu einem Treffen warten müssen, das Holzstück zur Begutachtung mitbringen
und den Meinungen der Experten lauschen.
Ich freue mich jedenfalls, ein Stück vor dem Ofen gerettet zu haben, wenn auch noch unbekannt.
Viele Grüße
Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)