3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Drechseleisen kaufen
Drechseleisen kaufen
guten Tag, ich hatte vor Unzeiten (ca. 15 Jahre) meine Eisen bei der Firma Heitman (Hersteller) hier in NRW gekauft. Hatte damals auch eine Adresse. Leider ist mir der komplette Satz damals in der Werkstatt geklaut worden und kurz danach hatte ich auch keine Möglichkeit mehr zum Drechseln.
Jetzt wollte ich mal neue kaufen und finde diese Firma nicht im iNet. Kennt die jemand und gibt es die überhaupt noch? Wenn ich mich so umsehe, finde ich nur Reseller - meist von diesen englischen Schabern. Nicht so mein Fall. Ich will wieder drechseln und nicht schaben und schleifen.
Wo kauft Ihr Eure Eisen?
mfG, Andy
Jetzt wollte ich mal neue kaufen und finde diese Firma nicht im iNet. Kennt die jemand und gibt es die überhaupt noch? Wenn ich mich so umsehe, finde ich nur Reseller - meist von diesen englischen Schabern. Nicht so mein Fall. Ich will wieder drechseln und nicht schaben und schleifen.
Wo kauft Ihr Eure Eisen?
mfG, Andy
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Drechseleisen kaufen
Hallo Andy,
ich habe mich damals mal bei einem Werkstatttreffen beraten lassen was mann so an Eisen benötigt.Du wohnst in Dortmund da ist die Fa.Schulte nicht so weit entfernt und die Holländer auch nicht.
ich habe mich damals mal bei einem Werkstatttreffen beraten lassen was mann so an Eisen benötigt.Du wohnst in Dortmund da ist die Fa.Schulte nicht so weit entfernt und die Holländer auch nicht.
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Drechseleisen kaufen
Leider gibt es zur Zeit keine Treffen auf bei denen Werkzeuge angeboten werden werden.
Aber man kann auch hier abfragen, ob gebrauchtes Werkzeug abgegeben wird.
Aber man kann auch hier abfragen, ob gebrauchtes Werkzeug abgegeben wird.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Drechseleisen kaufen
Moin andy.
willkommen im blauen Forum....
so ganz versteh ich die Frage nicht.
Von Sorby gibts doch auch schöne Röhren....
Geschmiedete röhren findest du bei Steinert die kommen aus der Neuhammer schmiede, der eine liebt sie der nächste findet die nicht gut ....
eigenmarken oder Entwicklungen findest du unter anderem bei DNS Drechselstube neckarsteinach, bei Wiedemann
bei Steinert und bestimmt noch bei einigen berühmten Drechslern glen lukas, Jimmy Clewes und anderen..
Solange du nix aus dem baumarkt ala 5 Stück für 60 euro kaufst.....
Jeder hat da so seine Vorlieben, ich hab ein paar von den geschmiedeten von Herrmann Gläser und auch von diesen sauteuren vid Vicmarc Stählen
Gruß
Drachenspan
Stefan
willkommen im blauen Forum....
so ganz versteh ich die Frage nicht.
Von Sorby gibts doch auch schöne Röhren....
Geschmiedete röhren findest du bei Steinert die kommen aus der Neuhammer schmiede, der eine liebt sie der nächste findet die nicht gut ....
eigenmarken oder Entwicklungen findest du unter anderem bei DNS Drechselstube neckarsteinach, bei Wiedemann
bei Steinert und bestimmt noch bei einigen berühmten Drechslern glen lukas, Jimmy Clewes und anderen..
Solange du nix aus dem baumarkt ala 5 Stück für 60 euro kaufst.....
Jeder hat da so seine Vorlieben, ich hab ein paar von den geschmiedeten von Herrmann Gläser und auch von diesen sauteuren vid Vicmarc Stählen
Gruß
Drachenspan
Stefan
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Drechseleisen kaufen
Schulte hat ein sinnvolles Starterset, reduziert auf vier Eisen.
https://www.drechselbedarf-schulte.de/d ... lmesserset
https://www.drechselbedarf-schulte.de/d ... lmesserset
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Schnecke
- Beiträge: 568
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 20:05
- Name: Christian Rieger
- Zur Person: Grundkurs bei dns im Mai 2007
Drechselbank Jet JML-1014
seit 15.02.2014 Kreher HDBI/e
seit März 2018 bin ich "Berichterstatter und Mitorganisator" beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch - Drechselbank: Jet 1014 und Kreher
- Wohnort: Hitzhofen
Re: Drechseleisen kaufen
Hallo Andy,
ich nehme an, du meinst die Firma Carl Heidtmann aus Wuppertal und die "CH WO" Drechseleisen.
Die Firma gibt es nicht mehr!
lt. Handelsregisterbekanntmachungen: https://www.handelsregisterbekanntmachu ... and_abk=nw
Amtsgericht Wuppertal Aktenzeichen: HRB 19324 Bekannt gemacht am: 08.05.2019 20:02 Uhr
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
Löschungen
08.05.2019
HRB 19324: Carl Heidtmann Werkzeuge GmbH, Wuppertal, Waldfrieden 54, 42369 Wuppertal. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
Schöne Grüße
Christian
ich nehme an, du meinst die Firma Carl Heidtmann aus Wuppertal und die "CH WO" Drechseleisen.
Die Firma gibt es nicht mehr!
lt. Handelsregisterbekanntmachungen: https://www.handelsregisterbekanntmachu ... and_abk=nw
Amtsgericht Wuppertal Aktenzeichen: HRB 19324 Bekannt gemacht am: 08.05.2019 20:02 Uhr
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
Löschungen
08.05.2019
HRB 19324: Carl Heidtmann Werkzeuge GmbH, Wuppertal, Waldfrieden 54, 42369 Wuppertal. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
Schöne Grüße
Christian
Re: Drechseleisen kaufen
Carl Heidtmann, ja genau die waren das. Die hatten sehr gutes Werkzeug und haben sich immer nach den Wünschen der Drechsler gerichtet und nicht umgekehrt. 

-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Drechseleisen kaufen
Hallo Andy ,
Carl Heidtmann war vor Jahrzehnten DER Lieferant für die Berufsdrechser und hat als erster Hersteller HSS Drechseleisen hergestellt bzw. herstellen lassen . Damals unter Berufsdrechslern wohl eher als "selbsthärtender Naturstahl" bekannt .
Die Zeiten und das Alleinstellungsmerkmal von Heidtmann sind lange vorbei , heute wird praktisch nur noch mit HSS gedrechselt und Hersteller gibt es viele .
Wenn du eher Langholz drehen willst würde ich mal bei DNS reinschauen . Bei flachgeschmiedeten Röhren ( so wie die alten Heidtmannröhren die bis 40 mm
breit waren ) haben die ein großes Angebot . Martin Weinbrecht hat sich wohl bei seinen Entwicklungen damals auch von Heidtmanns CHWO inspirieren lassen . Das verlinkte Angebot von Schulte ist wohl eher was für Querholz wegen der tief ausgefrästen und sehr schmalen Röhren .
Grüße
Andreas
Carl Heidtmann war vor Jahrzehnten DER Lieferant für die Berufsdrechser und hat als erster Hersteller HSS Drechseleisen hergestellt bzw. herstellen lassen . Damals unter Berufsdrechslern wohl eher als "selbsthärtender Naturstahl" bekannt .
Die Zeiten und das Alleinstellungsmerkmal von Heidtmann sind lange vorbei , heute wird praktisch nur noch mit HSS gedrechselt und Hersteller gibt es viele .
Wenn du eher Langholz drehen willst würde ich mal bei DNS reinschauen . Bei flachgeschmiedeten Röhren ( so wie die alten Heidtmannröhren die bis 40 mm

Grüße
Andreas
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Drechseleisen kaufen
Ich hätte ein paar gebrauchte Drechselwerkzeuge zu verkaufen
Liebe Grüße Christine aus Kirberg
Liebe Grüße Christine aus Kirberg
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
Re: Drechseleisen kaufen
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten. Etwas ausführlichere Bezeichnungen der Hersteller/Händler bzw. Links wären teilweise nett, damit ich sie auch finde.
Wer oder was ist "DNS"?
"Drechsler" bringt es auf den Punkt: die Heidtmann-Röhren waren flach - für einen richtig schönen Fingernagel geeignet. Die meisten Neumodischen, die ich so finde, sind sehr tief und rund. Das gefällt mir nicht. Scheint eher was für Leute, die die Röhre nur "dranhalten"... Ich bin zwar kein Drechsler, habe aber Unterricht bei einer Meisterin genommen und von Anfang an das scharfe Schneiden gelernt, natürlich mit langem Fingernagelanschliff. So möchte ich es auch wieder halten. Schon damals habe ich mal so eine tief gefräste engl. Röhre probiert und mich gefragt: "was soll das?"
Mit der Heidtmann-Röhre habe ich quasi alles gemacht: Längsholz, Querholz, Hirnholz (überkopfdrehn). Alles eine Frage des Winkels...
Für Schaleninneres würde ich dann zusätzlich gern eher mit Haken und Ringen anfangen, statt mit tiefen Röhren. Bis dahin habe ich sie alle mit der flachen Röhre gedreht.

"Drechsler" bringt es auf den Punkt: die Heidtmann-Röhren waren flach - für einen richtig schönen Fingernagel geeignet. Die meisten Neumodischen, die ich so finde, sind sehr tief und rund. Das gefällt mir nicht. Scheint eher was für Leute, die die Röhre nur "dranhalten"... Ich bin zwar kein Drechsler, habe aber Unterricht bei einer Meisterin genommen und von Anfang an das scharfe Schneiden gelernt, natürlich mit langem Fingernagelanschliff. So möchte ich es auch wieder halten. Schon damals habe ich mal so eine tief gefräste engl. Röhre probiert und mich gefragt: "was soll das?"
Mit der Heidtmann-Röhre habe ich quasi alles gemacht: Längsholz, Querholz, Hirnholz (überkopfdrehn). Alles eine Frage des Winkels...

Zuletzt geändert von Andy am Dienstag 21. Juli 2020, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Drechseleisen kaufen
Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Drechseleisen kaufen
Dictum unterscheidet da zwischen europäischer und englischer Form... Zumindest sind die europäischen wohl eher Flach und entsprechen glaube ich Deinen Vorstellungen eher.
Grüße
der Mario
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Drechseleisen kaufen
Hallo Andy
Du schreibst, fürs Schalen Innenausdrehen würdest Du gern mit Haken und Ringen anfangen, dazu möchte ich Dir ein paar Zeilen schreiben. Unsere drechselnden Vorfahren haben auch Schalen mit flachen Röhren innen und aussen gedrechselt. Das kann man so machen, aber ich schätze das 99,9 % aller Drechsler heute tief geflutete Schalenröhren für das Schalendrechseln einsetzen.
Warum machen sie das wohl ? Weil es damit gut geht !
Trotzdem wünsche ich Dir Erfolg mit Haken und Ringen beim Schalendrechseln ! Bitte halte uns auf dem Laufenden.
Gruß Erick
Du schreibst, fürs Schalen Innenausdrehen würdest Du gern mit Haken und Ringen anfangen, dazu möchte ich Dir ein paar Zeilen schreiben. Unsere drechselnden Vorfahren haben auch Schalen mit flachen Röhren innen und aussen gedrechselt. Das kann man so machen, aber ich schätze das 99,9 % aller Drechsler heute tief geflutete Schalenröhren für das Schalendrechseln einsetzen.
Warum machen sie das wohl ? Weil es damit gut geht !
Trotzdem wünsche ich Dir Erfolg mit Haken und Ringen beim Schalendrechseln ! Bitte halte uns auf dem Laufenden.
Gruß Erick
Re: Drechseleisen kaufen
Hier ein schönes Video:
Ab ca. 1:50... er nennt die Form "Formröhre Europäische Form". (fast) genau das habe ich gesucht - die Heidtmann-Röhren habe ich noch flacher in Erinnerung. Die kommt in Winkel, wo sonst nur noch der Meißel hinkommt und man kann sie über Kopf drehen.

Versuch nur mal, mit so einem Ungetüm feinen Zierrat am Rand zu drehen.
Übrigens haben unsere "Vorfahren" auch mit Ausdrehhaken gedreht.
Ab ca. 1:50... er nennt die Form "Formröhre Europäische Form". (fast) genau das habe ich gesucht - die Heidtmann-Röhren habe ich noch flacher in Erinnerung. Die kommt in Winkel, wo sonst nur noch der Meißel hinkommt und man kann sie über Kopf drehen.
Ich auch. Aber man kommt eben nicht in beliebige Tiefen und Hinterschneidungen.
Das sag ich lieber nicht...

Versuch nur mal, mit so einem Ungetüm feinen Zierrat am Rand zu drehen.
Übrigens haben unsere "Vorfahren" auch mit Ausdrehhaken gedreht.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Drechseleisen kaufen
Die meisten Schalen sind aus Querholz. Ich zumindest komme da mit dem Haken nicht gut klar.
Ich glaube auch das die Wahl der Röhrenform Geschmacksache ist. Man benutzt was man kennt
und gelernt hat. Mit der Zeit lernt man durch andere Drechsler auch andere Werkzeuge kennen.
Manche erweitern die Möglichkeiten und man bleibt dabei.
Ich glaube auch das die Wahl der Röhrenform Geschmacksache ist. Man benutzt was man kennt
und gelernt hat. Mit der Zeit lernt man durch andere Drechsler auch andere Werkzeuge kennen.
Manche erweitern die Möglichkeiten und man bleibt dabei.
Welche englischen Schaber meinst du?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Drechseleisen kaufen
Nun mach mal hinne, kauf die Eisen und drechsel. 

Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Drechseleisen kaufen
Hallo Andy
Ich benutze 10 mm. 13 mm. und 16 mm. Schalenröhren mit tiefer V Flute ( Ausfräsung ) welche von diesen würdest Du als Ungetüm bezeichnen ? Mit der 10 er kann ich innen und aussen so wie am Schalenrand feinste Spänchen schneiden.
Das Ausdrehhaken schon sehr früh benutzt wurden ist mir nicht unbekannt, ich dachte das ich das im oberen Text nicht erwähnen muß.
Erick
Ich benutze 10 mm. 13 mm. und 16 mm. Schalenröhren mit tiefer V Flute ( Ausfräsung ) welche von diesen würdest Du als Ungetüm bezeichnen ? Mit der 10 er kann ich innen und aussen so wie am Schalenrand feinste Spänchen schneiden.
Das Ausdrehhaken schon sehr früh benutzt wurden ist mir nicht unbekannt, ich dachte das ich das im oberen Text nicht erwähnen muß.
Erick
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Drechseleisen kaufen
Servus Andy,
es gibt eine große Anzahl von verschiedenen Röhrenformen für die unterschiedlichen Anwendungen.
Ich glaube du hast bisher (vor 15 Jahren) mit Spindelformröhren gearbeitet.
Diese wurden für das Arbeiten im Langholz geformt.
Sicher kannst du damit auch eine Schale drehen, eine Schalenröhre mit tiefer Flute ist dafür bestimmt besser geeignet.
Im Gegensatz zu deiner Ansicht, kann ich auch mit einer 19mm Schalenröhre sehr feine Späne erzeugen, welche Engelshaar gleichen!
Solche Röhren als Schaber zu bezeichnen ist schlichtweg falsch!
Hier ein paar Bilder von "flachen" CHOW Röhren mit teilweise Fingernagelanschliff aus unserer Drechslerei.
Materialstärke 8mm. Daher auch oft mit 2er und 3er Fase.
In den gewerblichen Drechslereien wurde zum Großteil Langholz gedreht, da machen diese Röhren durchaus Sinn!
In unserer Firma gab es bis vor Jahren keine einzige Schalenröhre...
Im Vergleich dazu eine Spindelröhre und eine Schruppröhre der Firma Gläser:
Materialstärke 6mm.
Diese Röhren kommen den CHOW wohl am nächsten..
Bekommst du hier:
https://drechslershop.de/werkzeug/drech ... .-glaeser/
Und dann noch zwei "englische Schaber",
also mit tiefer Flute...
1x eine Schruppröhre von Sorby ,
1x Schalenröhre von Crown
auch bei diesen beiden Firmen findest du die verschiedenen Röhrenformen.
Crown z.B.: hier:
https://shop.hager-drechseln.de/epages/ ... elwerkzeug
Welche Röhre nun zu deinem gewünschten Einsatzzweck, deinem Können und Wissen und deinen Werkstücken passt,
mußt du nun selbst entscheiden.
Schneiden und schaben kannst du zur Not mit allen hier gezeigten Röhren....
es gibt eine große Anzahl von verschiedenen Röhrenformen für die unterschiedlichen Anwendungen.
Ich glaube du hast bisher (vor 15 Jahren) mit Spindelformröhren gearbeitet.
Diese wurden für das Arbeiten im Langholz geformt.
Sicher kannst du damit auch eine Schale drehen, eine Schalenröhre mit tiefer Flute ist dafür bestimmt besser geeignet.
Im Gegensatz zu deiner Ansicht, kann ich auch mit einer 19mm Schalenröhre sehr feine Späne erzeugen, welche Engelshaar gleichen!
Solche Röhren als Schaber zu bezeichnen ist schlichtweg falsch!
Hier ein paar Bilder von "flachen" CHOW Röhren mit teilweise Fingernagelanschliff aus unserer Drechslerei.
Materialstärke 8mm. Daher auch oft mit 2er und 3er Fase.
In den gewerblichen Drechslereien wurde zum Großteil Langholz gedreht, da machen diese Röhren durchaus Sinn!
In unserer Firma gab es bis vor Jahren keine einzige Schalenröhre...
Im Vergleich dazu eine Spindelröhre und eine Schruppröhre der Firma Gläser:
Materialstärke 6mm.
Diese Röhren kommen den CHOW wohl am nächsten..
Bekommst du hier:
https://drechslershop.de/werkzeug/drech ... .-glaeser/
Und dann noch zwei "englische Schaber",
also mit tiefer Flute...

1x eine Schruppröhre von Sorby ,
1x Schalenröhre von Crown
auch bei diesen beiden Firmen findest du die verschiedenen Röhrenformen.
Crown z.B.: hier:
https://shop.hager-drechseln.de/epages/ ... elwerkzeug
Welche Röhre nun zu deinem gewünschten Einsatzzweck, deinem Können und Wissen und deinen Werkstücken passt,
mußt du nun selbst entscheiden.
Schneiden und schaben kannst du zur Not mit allen hier gezeigten Röhren....

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Drechseleisen kaufen
Dankeschön. Die Gläser-Röhren sehen gar nicht so schlecht aus, auch die Kante ist rund. Auf der verlinkten Webseite kann man nicht viel erkennen - sind ja nur Zeichnungen. Ob Drechsler überwiegend Längsholz gedreht haben, weiß ich nicht. Meine Meisterin hat jedenfalls auch Schalen mit der flachen Röhre gedreht.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Drechseleisen kaufen
Gude
Gruß Jockel
Ei dann kann es ja nur eine richtige Möglichkeit geben Schalen zu drechseln.Meine Meisterin hat jedenfalls auch Schalen mit der flachen Röhre gedreht.
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Dienstag 23. April 2013, 12:34
- Name: Andreas Dach
- Drechselbank: Vicmarc 300el
- Wohnort: Gremsdorf
Re: Drechseleisen kaufen
Hallo Andy,
ich frage jetzt rein aus interesse, nicht um irgendeinen zu kritisieren, mich interessiert der Name Deiner Meisterin. Und wo schafft Die?
Gruss
Andreas
ich frage jetzt rein aus interesse, nicht um irgendeinen zu kritisieren, mich interessiert der Name Deiner Meisterin. Und wo schafft Die?
Gruss
Andreas
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Drechseleisen kaufen
Bin ach neugierig, meine Hausmeisterin kann nicht drechsel, ist aber sehr streng mit mir.
Jungs, los und Schalenbeispiele zeigen !!!!

Jungs, los und Schalenbeispiele zeigen !!!!



Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Drechseleisen kaufen
Vielleicht zeigt ja der Andy auch mal, was er bei der Meisterin gelernt hat. Und auf welcher Maschine er drechselt.



Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
Re: Drechseleisen kaufen
Sie hieß (ernsthaft jetzt) Frau Tischler und war wohl die einzige Drechslerin in Dortmund. Ihr Vater war Möbelfabrikant.andreas d. hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Juli 2020, 08:34 mich interessiert der Name Deiner Meisterin. Und wo schafft Die?
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Dienstag 23. April 2013, 12:34
- Name: Andreas Dach
- Drechselbank: Vicmarc 300el
- Wohnort: Gremsdorf
Re: Drechseleisen kaufen
Hallo Andy,
Vielen Dank dafür, lebt die noch? Es ist fast unmöglich etwas von Frau Tischler über google herauszufinden, hast Du eventuell noch mehr Infos hat die eine Webseite oder so, hast Du Bilder von Ihr oder Ihren Obejkten?
Gruss und Danke
Andreas
Vielen Dank dafür, lebt die noch? Es ist fast unmöglich etwas von Frau Tischler über google herauszufinden, hast Du eventuell noch mehr Infos hat die eine Webseite oder so, hast Du Bilder von Ihr oder Ihren Obejkten?
Gruss und Danke
Andreas
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Drechseleisen kaufen
Hallo ,
ich weiß nicht warum ihr euch so über Berufsdrechsler echauffiert die mit "flachen" Röhren Querholz drechseln ?
Etwas mehr Toleranz gegenüber anderen Vorgehensweisen bitte !!!
Ich habe vor über 40 Jahren mit der Drechlerei angefangen . Damals war Heidtmann der einzige Hersteller von hochlegierten HSS Drechseleisen . Im Program waren u.a. 250 mm lange flachgeschmiedete 7mm starke Röhren , speziell zum Querholzdrecheln und ich habe nur mit den Röhren bestimmt 20 Jahre Querholz gedreht .
Ich drehe Querholz heute auch eher mit den tief ausgefrästen "englischen" Schalenröhren , bei feineren Querholzarbeiten nehme ich aber spitz zugeschliffene flache Röhren . Die langen flachen Röhren von Heidtmann nehme ich z.B. auch gerne zum Drehen von schweren Langholzsäulen , da sind sie alternativlos .
Mindestens genau so entscheidend wie der Querschnitt des Werkzeuge ist der Anschliff , und da ist z.B. jeder Hobbydrechsler heute schwer im Nachteil wenn er vom Drechselkurs nur den "Routineschliff" mit den angepriesenen Schleifvorrichtungen "draufhat" . Ich forme nach dem freihändigen Anschliff der Schneide z.B. auch noch die Fase nach um überhaupt "seidenweich" über das Holz zu gleiten usw .......
Wenn Interesse besteht kann ich beizeiten mal Röhren mit "Andreas-Spezialschliff"
für spezielle Arbeiten fotografieren . Bei dem Anschliff bekommt aber vielleicht mancher eine Krise
, weil - es steht doch ganz anders im Drechselbuch
.
Grüße
Andreas
ich weiß nicht warum ihr euch so über Berufsdrechsler echauffiert die mit "flachen" Röhren Querholz drechseln ?
Etwas mehr Toleranz gegenüber anderen Vorgehensweisen bitte !!!

Ich habe vor über 40 Jahren mit der Drechlerei angefangen . Damals war Heidtmann der einzige Hersteller von hochlegierten HSS Drechseleisen . Im Program waren u.a. 250 mm lange flachgeschmiedete 7mm starke Röhren , speziell zum Querholzdrecheln und ich habe nur mit den Röhren bestimmt 20 Jahre Querholz gedreht .
Ich drehe Querholz heute auch eher mit den tief ausgefrästen "englischen" Schalenröhren , bei feineren Querholzarbeiten nehme ich aber spitz zugeschliffene flache Röhren . Die langen flachen Röhren von Heidtmann nehme ich z.B. auch gerne zum Drehen von schweren Langholzsäulen , da sind sie alternativlos .
Mindestens genau so entscheidend wie der Querschnitt des Werkzeuge ist der Anschliff , und da ist z.B. jeder Hobbydrechsler heute schwer im Nachteil wenn er vom Drechselkurs nur den "Routineschliff" mit den angepriesenen Schleifvorrichtungen "draufhat" . Ich forme nach dem freihändigen Anschliff der Schneide z.B. auch noch die Fase nach um überhaupt "seidenweich" über das Holz zu gleiten usw .......
Wenn Interesse besteht kann ich beizeiten mal Röhren mit "Andreas-Spezialschliff"



Grüße
Andreas
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Drechseleisen kaufen


Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
Re: Drechseleisen kaufen
Leider nicht. Hier auf Seite 7 ein Nachruf.
So sehe ich das auch. Ich habe bei Frau Tischler das freihand Anschleifen gelernt. Der spitze Fingernagel ist mit diesen Vorrichtungen wohl kaum drin.Drechsler hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Juli 2020, 12:53 Mindestens genau so entscheidend wie der Querschnitt des Werkzeuge ist der Anschliff , und da ist z.B. jeder Hobbydrechsler heute schwer im Nachteil wenn er vom Drechselkurs nur den "Routineschliff" mit den angepriesenen Schleifvorrichtungen "draufhat".
Ich glaube, der Name steht für Qualität.

Zuletzt geändert von Andy am Mittwoch 22. Juli 2020, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Drechseleisen kaufen
Andreas,
ich habe nichts gegen Leute die mit flachen Röhren Querholz drechseln.
Ben nimmt für seine superdünnen Schalen eine Schruppröhre für innen, andere probieren das
auch und brechen die sofort ab. Jeder wie er kann und will.
Ich wundere mich nur das jemand die tiefen Röhren als Schaber abtut ohne jemals mit ihnen gearbeitet zu haben.
GH hat mit einer großen, flachen Röhre auch seine Schalen vorgedreht. Sah beeindruckend aus.
ich habe nichts gegen Leute die mit flachen Röhren Querholz drechseln.
Ben nimmt für seine superdünnen Schalen eine Schruppröhre für innen, andere probieren das
auch und brechen die sofort ab. Jeder wie er kann und will.
Ich wundere mich nur das jemand die tiefen Röhren als Schaber abtut ohne jemals mit ihnen gearbeitet zu haben.
GH hat mit einer großen, flachen Röhre auch seine Schalen vorgedreht. Sah beeindruckend aus.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
Re: Drechseleisen kaufen
... doppelt
Zuletzt geändert von Andy am Mittwoch 22. Juli 2020, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Drechseleisen kaufen
Nein. Zeig mir einfach einen entsprechenden Vorrichtungsanschliff und ich ändere meine Meinung. Ich habe noch keinen gesehen.
Zuletzt geändert von Andy am Mittwoch 22. Juli 2020, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Drechseleisen kaufen
besteht!

P.S.: welche Röhren nimmst Du denn, wenn die Heidtman-Röhren verbraucht sind? Oder legst Du Dich dann mit den Resten ins Grab?
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Drechseleisen kaufen
....endlich mal was los hier!






sorry, kanns mir nicht verkneifen....
sorry, kanns mir nicht verkneifen....
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Drechseleisen kaufen
Hallo Andy ,
bei den "flachen" Röhren habe ich immer mit Röhren von DNS nachgefüllt , da sie am ehesten den gewohnten Heidtmann - Röhren entsprechen . Von den 10 mm Formröhren habe ich zum Beispiel früher so alle 2 Jahre eine "verbraucht" - ich habe halt enorme Mengen "Kleinkram" von Hand in Langholz gedreht .
Alle Meißel und Schaber ( also alles außer Röhren ) schleife ich mir seit ca. 30 Jahren selbst aus HSS - Drehlingen an , nicht nur um zu sparen sondern auch wegen des individuellen Anschliffs
. Ich habe vor 20 Jahren mal eine Unmenge an alten 200 mm DDR - Drehlingen mit verschiedenen Querschnitten ersteigert die von der Qualität eher HSSE entsprechen .
Sie haben einen höheren Kobaltanteil und eine bessere Schnitthaltigkeit , sie sind aber auch deutlich schwerer zu schärfen . Naßschliff bei mir aber eh nicht angesagt , und das Vorschleifen der Drehlinge wurde vor der Werkstatt mit der großen Flex erledigt .
Grüße
Andreas
bei den "flachen" Röhren habe ich immer mit Röhren von DNS nachgefüllt , da sie am ehesten den gewohnten Heidtmann - Röhren entsprechen . Von den 10 mm Formröhren habe ich zum Beispiel früher so alle 2 Jahre eine "verbraucht" - ich habe halt enorme Mengen "Kleinkram" von Hand in Langholz gedreht .
Alle Meißel und Schaber ( also alles außer Röhren ) schleife ich mir seit ca. 30 Jahren selbst aus HSS - Drehlingen an , nicht nur um zu sparen sondern auch wegen des individuellen Anschliffs

Sie haben einen höheren Kobaltanteil und eine bessere Schnitthaltigkeit , sie sind aber auch deutlich schwerer zu schärfen . Naßschliff bei mir aber eh nicht angesagt , und das Vorschleifen der Drehlinge wurde vor der Werkstatt mit der großen Flex erledigt .

Grüße
Andreas