....aber dazu später.
Ich stelle mal eine Schale mit einer etwas anderen Form ein und zur Diskussion.
Hab mich mal wieder schwer getan. Mit Recess gearbeitet, der dann prompt ausbrach. Dann hat sich das Ding aus sehr trockener Kirsche bei einem Dm von 36cm verzogen, so dass der Rand Nicht mehr gleichmäßig zu machen war.
Den Defekt hab ich dann durch einen Pflaumenzapfen ersetzt. Insgesamt gibt es sicher für die Ausführung einen deutlichen Abzug in der B-Note.
Ich freu mich trotzdem auf die Diskussion.
Georg
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Eigentlich...
Moderator: Harald
- Greenhoorn
- Beiträge: 695
- Registriert: Montag 21. November 2016, 21:58
- Name: Georg
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Hamm
Eigentlich...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Eigentlich...
Georg,
mir gefällt die Form deiner Schale. Schön dünnwandig und der Schwung sieht auch gleichmäßig aus.
Wenn du noch statt Rezess einen Zapfen zum Spannen machst, wird die nächste ohne Inlett
im Boden auskommen.
Da hätte ich ein dunkles neutrales Holz ohne Maserung genommen.
mir gefällt die Form deiner Schale. Schön dünnwandig und der Schwung sieht auch gleichmäßig aus.
Wenn du noch statt Rezess einen Zapfen zum Spannen machst, wird die nächste ohne Inlett
im Boden auskommen.
Da hätte ich ein dunkles neutrales Holz ohne Maserung genommen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2516
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Eigentlich...
Mit einem Zapfen bei Querholz wäre ich vorsichtig . Ist mir zweimal abgerissen , seitdem nur noch mit Dezess
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Eigentlich...
Hallo Georg
Für mich hat Deine Schale einen praktischen Wert, es passt viel in sie rein, alles kann nebeneinander liegen, und ohne weiteres wieder entnommen werden. Um die ausgerissene Stelle auszubessern, hätte ich Holz von der gleichen Art benutzt, wenn es ginge auch mit dem gleichen Faserbild, die Leimfuge könnte man durch einen Zierring fast verschwinden lassen.
Gruß Erick
Für mich hat Deine Schale einen praktischen Wert, es passt viel in sie rein, alles kann nebeneinander liegen, und ohne weiteres wieder entnommen werden. Um die ausgerissene Stelle auszubessern, hätte ich Holz von der gleichen Art benutzt, wenn es ginge auch mit dem gleichen Faserbild, die Leimfuge könnte man durch einen Zierring fast verschwinden lassen.
Gruß Erick
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Eigentlich...
Hallo Ludger
Ob Zapfen oder Rezess ist ein viel diskutiertes Thema in den Drechselforen. Ich bin ein Anhänger der Meinung das ein Zapfen immer besser ist wie ein Rezess.
1. Schalen oder Teller mit einem Rezess sehen irgendwie unfertig aus.
2. Schalen mit einem Rezess haben im Schalenboden eine dünnere Stelle, beim innen ausdrehen muß beachtet werden das es dort nicht zu dünn wird.
3. Ein klemmend gespannter Zapfen bietet ( behaupte ich ) mehr Halt und Sicherheit.
Wenn ein Drechselfutter Schwalbenschwanz Spannbacken hat ist genau darauf zu achten das die Backen und der Zapfen perfekt zu einander passen um nicht eine Abreisseffekt zu produzieren.
Ich benutze ONEWAY Spannfutter mit winkligen Spannbacken, diese haben eine feine Riffelung die perfekt und sicher hält.
Gruß Erick
Ob Zapfen oder Rezess ist ein viel diskutiertes Thema in den Drechselforen. Ich bin ein Anhänger der Meinung das ein Zapfen immer besser ist wie ein Rezess.
1. Schalen oder Teller mit einem Rezess sehen irgendwie unfertig aus.
2. Schalen mit einem Rezess haben im Schalenboden eine dünnere Stelle, beim innen ausdrehen muß beachtet werden das es dort nicht zu dünn wird.
3. Ein klemmend gespannter Zapfen bietet ( behaupte ich ) mehr Halt und Sicherheit.
Wenn ein Drechselfutter Schwalbenschwanz Spannbacken hat ist genau darauf zu achten das die Backen und der Zapfen perfekt zu einander passen um nicht eine Abreisseffekt zu produzieren.
Ich benutze ONEWAY Spannfutter mit winkligen Spannbacken, diese haben eine feine Riffelung die perfekt und sicher hält.
Gruß Erick