3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Japansäge
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Japansäge
Hi Josef,
Ich nutze diese Dictum Säge
https://www.dictum.com/de/japansaegen-b ... 240-712804
Ist etwas stabiler als die hauchdünnen, dafür ohne rücken... man muss sich ein wenig an das Sägen gewöhnen, wenn man nasses Holz sägt, kann das Sägeblatt auch mal etwas klemmen, wenn man dann weiter drückt, kann es knicken und dann musst du es wechseln... aber war mir nach 3 Jahren nur einmal bei nasser Eibe passiert.
Die Ryoba haben Zahlung für längs und quer, quer ist danach glatt wie gehobelt. Ich finde sie super!
Grüße
Der Mario
Ich nutze diese Dictum Säge
https://www.dictum.com/de/japansaegen-b ... 240-712804
Ist etwas stabiler als die hauchdünnen, dafür ohne rücken... man muss sich ein wenig an das Sägen gewöhnen, wenn man nasses Holz sägt, kann das Sägeblatt auch mal etwas klemmen, wenn man dann weiter drückt, kann es knicken und dann musst du es wechseln... aber war mir nach 3 Jahren nur einmal bei nasser Eibe passiert.
Die Ryoba haben Zahlung für längs und quer, quer ist danach glatt wie gehobelt. Ich finde sie super!
Grüße
Der Mario
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Japansäge
Hallo Josef,
ich benutze schon seit Jahren diese hier und bin sehr zufrieden -
wurde mir von einem Fachvwertriweb empfohlen !
Tajima JPR265 / JPR 265 Japan Pull Aluminist Japansäge Handsäge Zugsäge 265 mm
Gruß vom
Wolfram
ich benutze schon seit Jahren diese hier und bin sehr zufrieden -
wurde mir von einem Fachvwertriweb empfohlen !
Tajima JPR265 / JPR 265 Japan Pull Aluminist Japansäge Handsäge Zugsäge 265 mm
Gruß vom
Wolfram
- Schbraisl
- Beiträge: 966
- Registriert: Sonntag 15. Dezember 2013, 15:10
- Zur Person: ,
- Drechselbank: Jet 3520 B
Re: Japansäge
Hallo Josef
Schau mal hier gibt's kein abknicken
https://www.feinewerkzeuge.de/gestell.html
Gruß Klaus
Schau mal hier gibt's kein abknicken
https://www.feinewerkzeuge.de/gestell.html
Gruß Klaus
- jesse
- Beiträge: 458
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Japansäge
Ich habe seit ein paar Jahren ein Blatt von Dictum auf der Gestellsäge. Etwas besseres hatte ich noch nicht vorher. Kein Abknicken, ein toller und schneller Schnitt.
Schade dass ich ein so tolles Blatt bei der Meisterprüfung noch nicht hatte. Wäre deutlich schneller gegangen.
Bei Japansägen ist immer wichtig darauf zu achten, was man sägen will. Frisches Holz abschneiden geht mit einem anderen Blatt als trockenes Holz. Ausschneiden mite einem anderen als Absetzen. Bei Dictum bist Du auf jedem Fall nicht verkehrt.
Gruß Jesse
Schade dass ich ein so tolles Blatt bei der Meisterprüfung noch nicht hatte. Wäre deutlich schneller gegangen.
Bei Japansägen ist immer wichtig darauf zu achten, was man sägen will. Frisches Holz abschneiden geht mit einem anderen Blatt als trockenes Holz. Ausschneiden mite einem anderen als Absetzen. Bei Dictum bist Du auf jedem Fall nicht verkehrt.
Gruß Jesse
- Dresi
- Beiträge: 2301
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 09:43
- Name: Markus Dresemann
- Drechselbank: Killinger KM 2000 S
- Wohnort: Bergkamen
Re: Japansäge
Mario schrieb,
Die Ryoba haben Zahlung für längs und quer, quer ist danach glatt wie gehobelt. Ich finde sie super!
Grüße
Der Mario
Die habe ich auch sei über 30 Jahren von Ditum.
Bin damit super zufrieden, die enge Zahnung für Querschnitte und die weitere / andere Seite ist für Längsschnite.
Die Ryoba haben Zahlung für längs und quer, quer ist danach glatt wie gehobelt. Ich finde sie super!
Grüße
Der Mario
Die habe ich auch sei über 30 Jahren von Ditum.
Bin damit super zufrieden, die enge Zahnung für Querschnitte und die weitere / andere Seite ist für Längsschnite.
Der Gelegenheitsdrechsler
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Japansäge
Hallo Josef,
wenn du Spaß daran haben willst und es für feinere/ordentliche Arbeiten ist, keinesfalls eine Säge aus dem Baumarkt. Ich habe absichtlich beide Varianten und zum Brennholzsägen sind die günstigen durchaus ein Gewinn, für den Rest dann die Guten ;)
Kurzum: Ich hätte daher auch Dictum oder feineWerkzeuge als Anlaufpunkt empfohlen.
Noch ein Unterschied der Sägen: Ryoba lässt sich beidseitig nutzen und für beliebig dickes Material, einige andere Varianten haben oben einen Steg, dadurch du kannst du nicht beliebig dicke Bretter sägen, weil irgendwann der Steg stört. Ist für kleine, feine Sachen egal, aber bei Universalnutzung kann das nerven.
Ich würde neben Baumarkt irgendwelche markenlosen Sägen ausschließen. Die original japanischen sind einfach ungeschlagen dünn (d.h. du musst kaum Material zerspanen und kannst dementsprechend schnell sägen) und unglaublich scharf. Stabil finde ich persönlich kein Kriterium, weil man ausschließlich auf Zug sägt. Wenn sie abknicken oder verbiegen, dann hat man sie mehrfach mißbraucht.
Auch für japanische Sägen gilt natürlich je feiner das Blatt, desto glatter der Schnitt.
Komm vorbei, ich habe mehrere Varianten hier zur Probe.
Ich bin sicher, auch bei dir wird es mittelfristig nicht bei einer einzigen Säge bleiben, denn damit macht die Handarbeit einfach Spaß.
wenn du Spaß daran haben willst und es für feinere/ordentliche Arbeiten ist, keinesfalls eine Säge aus dem Baumarkt. Ich habe absichtlich beide Varianten und zum Brennholzsägen sind die günstigen durchaus ein Gewinn, für den Rest dann die Guten ;)
Kurzum: Ich hätte daher auch Dictum oder feineWerkzeuge als Anlaufpunkt empfohlen.
Noch ein Unterschied der Sägen: Ryoba lässt sich beidseitig nutzen und für beliebig dickes Material, einige andere Varianten haben oben einen Steg, dadurch du kannst du nicht beliebig dicke Bretter sägen, weil irgendwann der Steg stört. Ist für kleine, feine Sachen egal, aber bei Universalnutzung kann das nerven.
Ich würde neben Baumarkt irgendwelche markenlosen Sägen ausschließen. Die original japanischen sind einfach ungeschlagen dünn (d.h. du musst kaum Material zerspanen und kannst dementsprechend schnell sägen) und unglaublich scharf. Stabil finde ich persönlich kein Kriterium, weil man ausschließlich auf Zug sägt. Wenn sie abknicken oder verbiegen, dann hat man sie mehrfach mißbraucht.
Auch für japanische Sägen gilt natürlich je feiner das Blatt, desto glatter der Schnitt.
Komm vorbei, ich habe mehrere Varianten hier zur Probe.
Ich bin sicher, auch bei dir wird es mittelfristig nicht bei einer einzigen Säge bleiben, denn damit macht die Handarbeit einfach Spaß.
-
- Beiträge: 2516
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Japansäge
Ich arbeite seit 40 Jahren mit Absetz- ,Rücken- oder Feinsägen. Die werden auch immer noch selbst in der Kluppe geschränkt und gefeilt ,und zwar auf Stoß!
Habe damit so gute Erfahrung gemacht, dass ich diesem ganzen Japan-Sägen Hype nicht verfallen bin. Aber die von Ulmia oder vergleichbare muss es schon sein.
Habe damit so gute Erfahrung gemacht, dass ich diesem ganzen Japan-Sägen Hype nicht verfallen bin. Aber die von Ulmia oder vergleichbare muss es schon sein.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Japansäge
Servus Josef
Das du mal so eine Frage stellst
Das ist ungefähr so als wenn ein Drechselanfänger fragt welche Drechselbank soll ich mir kaufen.
Nicht bös sein aber du bekommst jetzt von mir genau die selbe Gegenfrage die ein Drechselanfänger bekommen würde.
Was willst du mit der Japansäge machen?
Willst du Dübel bündig abschneiden? (oder Zapfen)
Willst Du Quer zur Faser schneiden?
Oder längs zur Faser?
Aber mach dir nichts draus mir ging es genauso.
Meine erste Japansäge habe ich bei Schachermayer gekauft und es Stand Magma drauf.
Die hat jetzt ihr drittes oder viertes Blatt.
Es war eine Douzuki und irgendwann waren die ersten Zähne ausgebrochen, nicht weil die Säge schlecht war sondern weil ich sie aus Unkenntnis falsch eingesetzt habe.
Inzwischen setze ich 5 verschieden Japansägen ein.
Die Ryoba ist sicher die universellste aber damit nicht unbedingt die beste.
Wichtig ist das Japansägen immer auf Zug schneiden und ein klemmen immer zu verhindern ist.
In meiner Tischlersäge (Gestell- Spannsäge) ist natürlich auch ein Japanblatt.
Das du mal so eine Frage stellst


Das ist ungefähr so als wenn ein Drechselanfänger fragt welche Drechselbank soll ich mir kaufen.
Nicht bös sein aber du bekommst jetzt von mir genau die selbe Gegenfrage die ein Drechselanfänger bekommen würde.
Was willst du mit der Japansäge machen?
Willst du Dübel bündig abschneiden? (oder Zapfen)
Willst Du Quer zur Faser schneiden?
Oder längs zur Faser?
Aber mach dir nichts draus mir ging es genauso.
Meine erste Japansäge habe ich bei Schachermayer gekauft und es Stand Magma drauf.
Die hat jetzt ihr drittes oder viertes Blatt.
Es war eine Douzuki und irgendwann waren die ersten Zähne ausgebrochen, nicht weil die Säge schlecht war sondern weil ich sie aus Unkenntnis falsch eingesetzt habe.
Inzwischen setze ich 5 verschieden Japansägen ein.
Die Ryoba ist sicher die universellste aber damit nicht unbedingt die beste.
Wichtig ist das Japansägen immer auf Zug schneiden und ein klemmen immer zu verhindern ist.
In meiner Tischlersäge (Gestell- Spannsäge) ist natürlich auch ein Japanblatt.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- GentleTurn
- Beiträge: 474
- Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 12:50
- Name: Martin
- Zur Person: Ich drechsle seit 2015. Hätte jetzt als Rentner nun mehr Zeit fürs Hobby, aber durch Krankheiten und andere Widrigkeiten behindert stehe ich leider zu selten an der Maschine.
- Drechselbank: JET JWL-1221VS
- Kontaktdaten:
Re: Japansäge
Moin Josef,
ein paar zusätzliche Infos.
Liebe Grüße, Martin.
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Japansäge
Auf deine Finger

Die Dinger sind unheimlich scharf.
Ansonsten haben die Kollegen schon alles geschrieben.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Japansäge
Danke für eure Tipps, hab dann mal eine Ryoba bei Feine werkzeuge bestellt. 

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!