Aber nicht doch . Die Form ist klassisch, ja - aber das Einzige ,was hier Olive ist, ist das Öl.
Ich wundere mich doch immer mal wieder, wenn meine Frau, die übrigens leidenschaftliche Hobbygärtnerin (Abteilung Ziergarten) ist, mir diverse Ziergehölze vorstellt,von denen ich,der fast 40 Jahre im Holzberuf tätig bin, noch nie etwas gehört hat. Nun ja, sind ja auch nicht unbedingt Nutzhölzer.
Aber so hab ich jetzt mal Cotoneaster und Parrotia Persica miteinander kombiniert.
Erstere wächst im eigenen Garten und nennt sich spitzblättrige Zwergmispel.
Das Holz des Mörsers stammt von einer befreundeten Gärtnerin aus dem Nachbardorf und wird als persischer Eisenholzbaum bezeichnet.
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Typischer Olivenholzmörser
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 2516
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Typischer Olivenholzmörser
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal