Servus zusammen,
ich wage mich mal vorsichtig auf das Gebiet Holz und Farbe. Von Beize mal abgesehen, ist das Neuland für mich, also ein neues Experimentierfeld.
Aus stark gemaserten Fichtenholz habe ich diese leichte Schale gedrechselt. Die Außenseite habe ich struktuiert, damit die Maserung besser zur Geltung kommt und die Schale griffiger wird. Die Innenseite ist glatt geschliffen.
Das Holz wurde geflammt (karbonisiert), gekalkt, mit Goldfarbe abgerieben und geölt.
Durchmesser 245 mm, Höhe 50 mm, Gewicht 270 g
Von geschmacklicher Seite wahrscheinlich ziemlich polarisierend.
LG
Paul
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schale im Gold Dekor
Moderator: Harald
- PaRay
- Beiträge: 989
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Schale im Gold Dekor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Schale im Gold Dekor
Hallo Paul
Mir gefällt Dein Farbversuch
Die Form der Schale gefällt mir nicht so.
Ich mag lieber eine leichte Kurve ohne Knick und kleinere Standfläche.
Liebe Grüße Christine
Mir gefällt Dein Farbversuch

Die Form der Schale gefällt mir nicht so.
Ich mag lieber eine leichte Kurve ohne Knick und kleinere Standfläche.
Liebe Grüße Christine
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Schale im Gold Dekor
Hallo Paul
Mit dieser Schale hast Du Dir eine Menge Arbeit gemacht und viel Mühe gegeben, mein DING ist sie allerdings nicht.
Es ist nicht einfach den richtigen Farbton zu finden, ich habe damit auch immer ein Problem.
Wenn ich Drechselarbeiten beize - färbe - strukturiere , dann halte ich es so das die Oberfläche nicht glänzt, was ich besser finde.
Über Rezesse oder Schalenfüße - Standflächen wurde hier schon öfter geschrieben, meine Meinung ist das ein Schalenfuß oder eine Standfläche immer besser aussieht wie ein großer Rezess.
Gruß Erick
Mit dieser Schale hast Du Dir eine Menge Arbeit gemacht und viel Mühe gegeben, mein DING ist sie allerdings nicht.
Es ist nicht einfach den richtigen Farbton zu finden, ich habe damit auch immer ein Problem.
Wenn ich Drechselarbeiten beize - färbe - strukturiere , dann halte ich es so das die Oberfläche nicht glänzt, was ich besser finde.
Über Rezesse oder Schalenfüße - Standflächen wurde hier schon öfter geschrieben, meine Meinung ist das ein Schalenfuß oder eine Standfläche immer besser aussieht wie ein großer Rezess.
Gruß Erick
- PaRay
- Beiträge: 989
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Schale im Gold Dekor
Guten Morgen Christine,
mit dem Knick bin ich im Nachgang auch nicht ganz glücklich, doch da war nach der Bearbeitung nichts mehr zu machen.
In gleicher Technik habe ich noch eine Schüssel gemacht.
LG
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- jesse
- Beiträge: 458
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Schale im Gold Dekor
Hallo Paul,
ich fühle mich in die 70er Jahre zurückversetzt, als jeder eine Bar im Keller haben musste. Damals war es sehr chick, die Balkenatrappen anzubrennen un zu bürsten.
Gruß Jens
ich fühle mich in die 70er Jahre zurückversetzt, als jeder eine Bar im Keller haben musste. Damals war es sehr chick, die Balkenatrappen anzubrennen un zu bürsten.
Gruß Jens
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Schale im Gold Dekor
Der Farbversuch gefällt mir gut.
.... aber die Sache mit der Form !!! Der Gegenschwung zum Boden hin und
die grosse Standfläche nehme der Form jegliche Spannung und Eleganz.
Das ist nicht nur der gewählten Spannmöglichkeit geschuldet. Auch mit einem Rezess
versehene Schalen können nachgedeht werden, denn bis zum Rezessboden
haben die Schalen immer noch genug Fleisch.
Wenn man zu deiner gewählten Form steht ist es auch gut, denn man
sieh sie doch immer wieder.
.... aber die Sache mit der Form !!! Der Gegenschwung zum Boden hin und
die grosse Standfläche nehme der Form jegliche Spannung und Eleganz.
Das ist nicht nur der gewählten Spannmöglichkeit geschuldet. Auch mit einem Rezess
versehene Schalen können nachgedeht werden, denn bis zum Rezessboden
haben die Schalen immer noch genug Fleisch.
Wenn man zu deiner gewählten Form steht ist es auch gut, denn man
sieh sie doch immer wieder.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)