3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Welches Holz für einen Mörser
Moderator: Harald
- samson1976
- Beiträge: 62
- Registriert: Montag 4. Februar 2019, 06:34
- Name: Frank
- Zur Person: Wohne im schönen Münsterland
arbeite seit 25 Jahren mit Menschen mit Behinderung und mit alten Menschen - Drechselbank: Twister 180 FU
- Kontaktdaten:
Welches Holz für einen Mörser
Hallo zusammen.
Seit 3 Monaten konnte ich aufgrund einer Schulter-OP in meiner Werkstatt nicht kreativ sein.
So langsam juckt es aber wieder in den Fingern.
Auch wenn die Schulter noch zickt, möchte ich vorsichtige Gehversuche starten.
Ich möchte einen Mörser mit Stössel herstellen.
Doch welches Holz eignet sich in Bezug auf Härte/Abrieb/Struktur/Verträglichkeit....
Wie verhält es sich, wenn Salz mit ins Spiel kommt?
Eher hoch oder lieber flach.... ?
Bin auf Eure Tips gespannt.
Danke.
Liebe Grüße,
der Frank
Seit 3 Monaten konnte ich aufgrund einer Schulter-OP in meiner Werkstatt nicht kreativ sein.
So langsam juckt es aber wieder in den Fingern.
Auch wenn die Schulter noch zickt, möchte ich vorsichtige Gehversuche starten.
Ich möchte einen Mörser mit Stössel herstellen.
Doch welches Holz eignet sich in Bezug auf Härte/Abrieb/Struktur/Verträglichkeit....
Wie verhält es sich, wenn Salz mit ins Spiel kommt?
Eher hoch oder lieber flach.... ?
Bin auf Eure Tips gespannt.
Danke.
Liebe Grüße,
der Frank
www.franksdrechselarbeiten.de
Twister 180 FU; BS350S Premium;
** Wer ander´n eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät **
** 2 Kilowatt sind 4 Pfund reinsten Nordseeschlicks **
Twister 180 FU; BS350S Premium;
** Wer ander´n eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät **
** 2 Kilowatt sind 4 Pfund reinsten Nordseeschlicks **
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Holz für einen Mörser
Ich habe hier mal einen Mörser aus Olive vorgestellt, der gern genutzt wird und offensichtlich gut funktioniert.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welches Holz für einen Mörser
Obsthölzer gehen auch gut, Hauptsache hartes Holz und nicht offenporig.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: Welches Holz für einen Mörser
Ahorn kann man auch gut dafür verwenden.
Gruß
Frank
Gruß
Frank

- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Welches Holz für einen Mörser
Hallo Frank,
ich bevorzuge in der Küche einen hohen, schmalen Mörser. Mit den breiten Steinmörsern kann ich nichts anfangen, da der Stößel das Mahlgut eher in der Schale herumschiebt, als es zu mörsern.
Das Holz sollte hart sein. Olive ist natürlich super, aber auch recht teuer. Hainbucheist gut, aber gegen Ahorn, Kirsche, Esche, Edelkastanie usw. ist auch nichts zu sagen.
Robinie oder Eibe würde ich jetzt nicht empfehlen...
Nachtrag:
Achte darauf, dass Mörser & Stößel möglichst aus dem gleichen Holz sind.
ich bevorzuge in der Küche einen hohen, schmalen Mörser. Mit den breiten Steinmörsern kann ich nichts anfangen, da der Stößel das Mahlgut eher in der Schale herumschiebt, als es zu mörsern.
Das Holz sollte hart sein. Olive ist natürlich super, aber auch recht teuer. Hainbucheist gut, aber gegen Ahorn, Kirsche, Esche, Edelkastanie usw. ist auch nichts zu sagen.
Robinie oder Eibe würde ich jetzt nicht empfehlen...

Nachtrag:
Achte darauf, dass Mörser & Stößel möglichst aus dem gleichen Holz sind.
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
- samson1976
- Beiträge: 62
- Registriert: Montag 4. Februar 2019, 06:34
- Name: Frank
- Zur Person: Wohne im schönen Münsterland
arbeite seit 25 Jahren mit Menschen mit Behinderung und mit alten Menschen - Drechselbank: Twister 180 FU
- Kontaktdaten:
Re: Welches Holz für einen Mörser
Hallo.
Lieben Dank für die Tips.
Das Holz würde ich ja unbehandelt lassen oder eventuell nur mit Walnuss-Öl einlassen...
Werden helle Hölzer durch "Gebrauchs-Patina" nicht unansehnlich?
Gruß und Dank,
der Frank
Lieben Dank für die Tips.
Das Holz würde ich ja unbehandelt lassen oder eventuell nur mit Walnuss-Öl einlassen...
Werden helle Hölzer durch "Gebrauchs-Patina" nicht unansehnlich?
Gruß und Dank,
der Frank
www.franksdrechselarbeiten.de
Twister 180 FU; BS350S Premium;
** Wer ander´n eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät **
** 2 Kilowatt sind 4 Pfund reinsten Nordseeschlicks **
Twister 180 FU; BS350S Premium;
** Wer ander´n eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät **
** 2 Kilowatt sind 4 Pfund reinsten Nordseeschlicks **
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: Welches Holz für einen Mörser
Moin Frank,
Als Beispiel mal eine Futterschüssel aus Zirbe:
Gruß
Frank
Das ist wie immer Ansichtssache, klar ändert sich die Optik, ist ja auch ein Gebrauchsgegenstand.samson1976 hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Mai 2020, 06:29
Werden helle Hölzer durch "Gebrauchs-Patina" nicht unansehnlich?
Als Beispiel mal eine Futterschüssel aus Zirbe:
Gruß
Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
