Hallo zusammen!
Jetzt komme ich Dank Kurzarbeit auch mal dazu, hier was einzustellen, frisch heute fertig gemacht.
Mein Opa hatte meiner Mutter vor sicher 40 Jahren mal einen Gewürzmörser gedrechselt.
Auch, wenn es immer noch klaglos seinen Dienst in (inzwischen) meiner Küche verrichtet:
Der Zahn der Zeit hat inzwischen unerbittlich an dem guten Stück genagt, das Ding sieht nicht mehr sonderlich schön aus.
Da ich gefühlsmäßig sehr an dem Mörser hänge, wollte ich ihn möglichst genauso neu machen:
Der Fuß ist etwas zu klein geworden leider hat sich das Eisen bei der Feinbearbeitung verhakt; ich werde es als Versuch behalten und auf jeden Fall nochmal neu machen. Noch einige Male. Dann bekommen meine Geschwister auch jeder einen...
Herzliche Grüße,
Tobias
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Gewürzmörser neu gemacht
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Gewürzmörser neu gemacht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Gewürzmörser neu gemacht
Hallo Tobias,
welches Holz hast Du denn für den neuen Mörser verwendet ?
Das sieht mir sehr nach Weichholz aus !
Ideal wäre Olive oder ähnlich harte Hölzer.
Den Fuß kannst Du doch abdrechseln und einen neuen ansetzen !?
Grüße vom
Wolfram
welches Holz hast Du denn für den neuen Mörser verwendet ?
Das sieht mir sehr nach Weichholz aus !
Ideal wäre Olive oder ähnlich harte Hölzer.
Den Fuß kannst Du doch abdrechseln und einen neuen ansetzen !?
Grüße vom
Wolfram
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Gewürzmörser neu gemacht
Hallo Wolfram,
du hast recht, ist es auch!
Ist aus Reststücken meiner Hobelbank entstanden. Das Original ist ebenfalls aus Nadelholz (ich vermute Kiefernholz).
Die nächsten werde ich auf jeden Fall aus Hartholz machen, da Muss ich nur schauen, was ich bekomme.
War wie gesagt ein Versuch. Fuß abdrehen und neu machen war in dem Fall keine Option.
du hast recht, ist es auch!
Ist aus Reststücken meiner Hobelbank entstanden. Das Original ist ebenfalls aus Nadelholz (ich vermute Kiefernholz).
Die nächsten werde ich auf jeden Fall aus Hartholz machen, da Muss ich nur schauen, was ich bekomme.
War wie gesagt ein Versuch. Fuß abdrehen und neu machen war in dem Fall keine Option.
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Gewürzmörser neu gemacht

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Gewürzmörser neu gemacht
Hallo nochmal,
Im April hatte ich ein wenig Zeit, ein paar weitere Mörser zu drechseln
(vlnr: unbekannt, Rotbuche, zweimal Ahorn, zweimal Kirsche, Esche leicht geriegelt)
Außerdem habe ich mich an meiner 1. Pfeffermühle versucht, die mir allerdings etwas misslungen ist: (Holz weiss ich nicht, Mahlwerk CrushGrind ohne Gestänge)
MERKE:
Bei der nächsten Mühle erst denken, dann bohren und drechseln.
Außerdem erleichtern passende Bohrer den Arbeitsaufwand enorm. (Ich hab keinen 38mm und auch keinen 42mm Bohrer, daher musste ich auf 35 bzw 40mm bohren, der Rest ist mit der Schalenröhre und dem Flachstahl gedrechselt.)
Bei einer Einhandmühle war der Mechanismus leider kaputt (Druckstange hat in der oberen Führung geklemmt). Bausatz wegwerfen? Nee, Salzstreuer draus machen:
Das war es dann schon eigentlich. Meine Teller und Schalen sind noch nicht vorzeigbar, da muss ich noch üben.
Bleibt xund!
Im April hatte ich ein wenig Zeit, ein paar weitere Mörser zu drechseln
(vlnr: unbekannt, Rotbuche, zweimal Ahorn, zweimal Kirsche, Esche leicht geriegelt)
Außerdem habe ich mich an meiner 1. Pfeffermühle versucht, die mir allerdings etwas misslungen ist: (Holz weiss ich nicht, Mahlwerk CrushGrind ohne Gestänge)
MERKE:
Bei der nächsten Mühle erst denken, dann bohren und drechseln.
Außerdem erleichtern passende Bohrer den Arbeitsaufwand enorm. (Ich hab keinen 38mm und auch keinen 42mm Bohrer, daher musste ich auf 35 bzw 40mm bohren, der Rest ist mit der Schalenröhre und dem Flachstahl gedrechselt.)
Bei einer Einhandmühle war der Mechanismus leider kaputt (Druckstange hat in der oberen Führung geklemmt). Bausatz wegwerfen? Nee, Salzstreuer draus machen:
Das war es dann schon eigentlich. Meine Teller und Schalen sind noch nicht vorzeigbar, da muss ich noch üben.
Bleibt xund!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt